Corona-Virus
-
Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin
- Corona Informationen A-Z
- Quarantäne FAQ
- Allgemeinverfügung Isolation-Vollzug des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) und weitere Informationen des Gesundheitsamtes
- Beratungsangebote
- Mehrsprachige Informationen zum Coronavirus / Information about coronavirus in various languages / Korona virüsü hakkında çok dilli bilgiler / اطلاعات چند زبانه در مورد کرونا / Информация о коронавирусе на разных языках / معلومات تَخصُ فيروس كورونا المستجد بِ لغاتٍ عديدة
- Regierender Bürgermeister von Berlin, Informationen in mehreren Sprachen
- Robert-Koch-Institut
- Bundesregierung Informationen in Leichter Sprache
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
- Bundesministerium für Gesundheit Tagesaktuelle Informationen in mehreren Sprachen
- Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten LAF Informationen in mehreren Sprachen
Inhaltsspalte
Naturerfahrungsraum Robinienwäldchen
Worum geht es?
In der Berliner Innenstadt gibt es kaum noch Orte, in denen Kinder spielerisch und nicht unter ständiger Beobachtung die Natur entdecken können.
Gesundheitliche Probleme, Naturentfremdung und mangelndes Umweltbewusstsein sind häufig die Folge!
In verschiedenen Forschungsprojekten wurde die positive Wirkung naturnaher Flächen auf die physische und psychische Entwicklung der Kinder nachgewiesen. Aus dieser Erkenntnis heraus entwickelte sich das Konzept der Naturerfahrungsräume (NER), welches auch Eingang in das Bundesnaturschutzgesetz fand. Ziel des Naturschutzes und der Landschaftspflege ist gem. §1 Abs.6 auch der Erhalt und die Schaffung von Naturerfahrungsräumen.
Was kennzeichnet einen NER?
- naturnahe Grünfläche
- keine Ausstattung mit Spielgeräten
- keine pädagogische Betreuung
- keine intensiven Pflegemaßnahmen
Naturerfahrungsraum „Robinienwäldchen“ (Hallesche Straße Ecke Möckernstraße)
Auf der ehemals bebauten Fläche konnten sich nach dem 2. Weltkrieg ungestört Pflanzen und Tiere ansiedeln. Im Laufe der Jahre hat sich ohne menschliches Zutun ein Wäldchen entwickelt, welches 1987 per Rechtsverordnung unter Schutz gestellt wurde.
2010 wurden dort 87 Pflanzenarten und 2013 neun Brutvogelarten nachgewiesen.
2014 erfolgten umfangreiche Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen überwiegend mit dem Ziel, Kindern gefahrlos und selbstbestimmt Naturerlebnisse zu ermöglichen.
Manchmal ist es auch sinnvoll, die Kinder an die Natur z.B. durch naturpädagogische Spiele heranzuführen.
Tipps, Erläuterungen und unser Robinienwäldchen-Rätselbild dazu finden Sie hier:
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Kontaktdaten Naturerfahrungsraum
E-Mail: Kontaktformular
Ansprechpartnerinnen
Frau Simmon
- Tel.:
- (030) 90298-8005
Frau Frenz
- Mobil:
- 0170-7140776