Darüber hinaus hat die Verwaltung mit den Projektmitteln direkt im Kerngebiet des Reservats ein Umweltbildungszentrum gebaut, in dem Workshops zu den Themen Klimawandel und Biodiversität für die lokale Bevölkerung stattfinden. Zusätzlich entwickelten Lehrer*innen und kommunale Angestellte erste Ideen zur Vernetzung von Biotopen und Vorschläge für strengere Auflagen für den Umweltschutz und deren und Kontrolle wie zum Beispiel gegen Vermüllung und Holzeinschlag. Im Kerngebiet des Reservats ist in Kooperation mit dem biologischen Institut der Universität Managua außerdem eine Aufzuchtstation für Grüne Leguane entstanden, die in der freien Wildbahn durch Einschränkung ihres Lebensraumes und durch die illegale Jagd selten geworden sind. In den kommenden Jahren sollen im Reservat jährlich ca. dreihundert Leguane ausgewildert werden und so zur Erhaltung der Art beigetragen werden.
In Gesprächen mit der lokalen Bevölkerung wurde deutlich, wie essenziell die Ausweisung des Naturreservats für den Schutz der natürlichen Ressourcen insbesondere der umliegenden Orte ist. In den letzten Jahren ist der Grundwasserspiegel enorm gesunken und es gibt Probleme mit der Trinkwasserversorgung. Man geht davon aus, dass die Aufforstungen im Naturreservat der Austrocknung des Bodens entgegenwirken.
Projektbegleitend wurde der fachliche Austausch zu den Maßnahmen zum Klimaschutz, der 2014 zwischen den beiden Verwaltungen begonnen hat, in den Partnergemeinden fortgesetzt. Im Mai 2019 kamen Vertreter*innen der Verwaltung von San Rafael del Sur nach Friedrichshain-Kreuzberg, um sich mit hiesigen Fachexpert*innen zu Projekten und Konzepten im Bereich Renaturierung, gebietsheimische Pflanzen und Biotopsvernetzung auszutauschen. Auch Umweltbildung und Müllvermeidung sind aktuelle Themen in beiden Kommunen.
Das Projekt endet am 31.12.20. Es wird gefördert durch die Engagement Global gGmbH/Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) und mit 250.000 € vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Den Eigenanteil von ca. 60.000 € stellt die Partnergemeinde San Rafael del Sur.