Der Schulhof der Carl-von-Ossietzky-Schule (Gemeinschaftsschule) und der Aziz-Nesin-Schule (Grundschule) zwischen Blücher- und Urbanstraße wird in zwei Bauabschnitten umgebaut.
Der erste Bauabschnitt wurde bereits fertiggestellt, der zweite Bauabschnitt befindet sich in der Planung.
Beide Schulen sind Standorte der Staatlichen Europaschule Berlin Deutsch-Türkisch.
Im Gebäude der Aziz-Nesin-Schule befindet sich außerdem eine Europa-Kita.
Zum Standort gehört auch der Sportplatz Blücherstraße.
Was geschieht aktuell:
Die “Entwurfsplanung” durch das Planungsbüro Herrburg Landschaftsarchitekten wurde im Juni 2019 abgeschlossen und im August 2019 zur Prüfung bei der zuständigen Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz eingereicht.
Eine Genehmigung der Entwurfsplanung durch die Senatsverwaltung liegt weiterhin noch nicht vor. Strittig ist die Methode zur Regenwasserversickerung.
Damit ist auch die Finanzierung dieser Baumaßnahmen noch nicht gesichert und der ursprünglich geplante Baubeginn verzögert sich um mehrere Jahre.
Was ist schon passiert:
2013 begann die Carl-von-Ossietzky-Schule mit dem Aufbau eines Grundschulzweiges (1.-6. Klasse). Dies erforderte auch die Anlage von angemessenen Aufenthalts- und Spielmöglichkeiten auf dem Schulhof. Die gesamten Außenanlagen, auch die der Aziz-Nesin-Schule, waren in einem erneuerungsbedürftigen Zustand.
1. Bauabschnitt:
Zur Vorbereitung der Maßnahme fand 2014 ein landschaftsplanerischer Realisierungswettbewerb mit Ideenteil statt. Der Realisierungsteil wurde in einem 1. Bauabschnitt nach einem Entwurf des Planungsbüros TDB Landschaftsarchitektur umgesetzt. Der Ideenteil betraf den restlichen Teil des Schulgeländes, für dessen Umsetzung seinerzeit noch keine Finanzierung in Aussicht stand.
Baubeginn für den 1. Bauabschnitt war am 03.08.2015. Um eine Baudurchführung bei sicherer Aufrechterhaltung des Schul- und Kitabetriebs zu ermöglichen, wurden mehrere Teil-Bauabschnitte gebildet. Die Baumaßnahmen wurden bis Mai 2018 abgeschlossen, ausgenommen die Mängelbeseitigung vor allem bei Pflanzungen und neuen Rasenflächen sowie bei den Bankauflagen, die erst im Frühjahr 2020 abgeschlossen werden kann. Zusätzlich werden zum Ende hin noch kleine zusätzliche Arbeiten durchgeführt um von der Schule und Eltern vorgebrachte Verbesserungsvorschläge umzusetzen.
Ziel der Neugestaltung war insbesondere die klare Zuordnung der Außenbereiche der Schulen sowie die stärkere räumliche Verknüpfung der beiden Schulen und auch der Europa-Kita. Es sollten differenzierte Aufenthaltsangebote für die unterschiedlichen Altersgruppen der Schüler und auch attraktive Aufenthaltsbereiche mit öffentlichem Charakter geschaffen werden. Die Umgestaltung der Haupteingangsbereiche und der Rückbau von Sichtbarrieren und Einfriedungen sollten die räumlichen Bezüge stärken und die Schulen im Stadtraum stärker wahrnehmbar werden lassen.
2. Bauabschnitt:
Für den 2. Bauabschnitt der Schulhof-Neugestaltung wurde 2018 ein Gestaltungswettbewerb zur Auswahl des besten Entwurfs durchgeführt.
Im Entwurf des Wettbewerbssiegers wird die Zonierung des Schulgeländes in drei “Bänder” (Grundidee des 1. Bauabschnitts) aufgegriffen und es wird jedem Band eine der drei Schulfarben zugeordnet: gelb für die Hoflandschaft im Westen, rot für die zentrale Esplanade und blau für den Schulpark im Osten. Die Farben finden sich in Ausstattungselementen, Bodenbelägen und Schriftzügen wieder und sie dienen der Orientierung und der Identifikation.
Im Schulpark werden entlang des Weges sogenannte „Actiondots” angelagert, kreisförmige Flächen mit vielfältigen Nutzungsangeboten für alle Altersgruppen (Streetball, Trampolin, Calisthenics, Beachsoccer etc.).
Westlich der Sporthalle entsteht eine abwechslungsreiche Spiellandschaft (Baumhäuser, Kletterparcours etc.), die diesen Bereich deutlich aufwerten und den Grundschüler*innen den bisher nicht ausreichenden Bewegungsraum bieten wird.
Hier finden Sie die Dokumentation zum Wettbewerb
In Vorbereitung zum Wettbewerb wurde ein intensives Beteiligungsverfahren durchgeführt. Die Ergebnisse bildeten eine wichtige Grundlage für die Aufgabenstellung bei der Planung.
Hier finden Sie die Ergebnisse der Beteiligung
Die Schüler*innen werden auch in die weitere Planung einbezogen und werden – wenn es soweit ist – an ausgewählten Stellen mitbauen können.
Link zur Homepage der Carl-von-Ossietzky-Schule