Kinderschutz

Junge mit Schild - Kinder brauchen Schutz

Der gesetzliche Auftrag des Jugendamtes lautet: Eltern unterstützen, Kinder schützen.

Um Kindern und Jugendlichen ein sicheres und gesundes Aufwachsen zu ermöglichen, gibt es ein umfangreiches Angebot für alle Familien im Bezirk: Angebote für Familien.

Eltern erhalten Informationen, Beratung und Hilfe in Erziehungsfragen, auch wenn mal nicht alles ganz rund läuft.

Das Jugendamt ist auch Anlaufstelle für Kinder und Jugendliche, um sich in Notsituationen beraten zu lassen und Unterstützung zu bekommen.
Das Krisenteam des Jugendamtes ist von 8 bis 18 Uhr unter der Tel.Nr. 030 90298 55555 erreichbar.

Wenn Sie sich Sorgen um ein Kind machen, können Sie sich mit dem Krisendienst in Verbindung setzen. Das Jugendamt geht allen Hinweisen nach.
Eine telefonische Beratung bietet auch die Hotline Kinderschutz an.

Rund um die Uhr, also auch am Wochenende werden Familien in akuten Krisensituationen in den Notdiensten beraten. Kinder und Jugendliche können auch aufgenommen werden, wenn sich die Situation zugespitzt hat.

  • Kindernotdienst: Tel.: 610061
  • Jugendnotdienst Tel.: 610062
  • Mädchennotdienst:Tel.: 610063

Das Jugendamt nimmt Kontakt mit den Familien auf und organisiert Hilfe und Schutz.
In Notsituationen kann das Jugendamt den Familien verschiedene Hilfen zur Entlastung und Unterstützung vermitteln.
Manchmal geraten Familien in existentielle Not, Kinder erleben Gewalt und Vernachlässigung innerhalb der Familie und ihre Entwicklung ist gefährdet. Die Kinder brauchen Schutz und Sicherheit.
Oder die Eltern haben große Sorgen, sind gesundheitlich belastet und haben ihre Kinder nicht mehr im Blick.
In solchen Situationen brauchen dann Eltern Hilfe und Unterstützung – Regionaler Sozialpädagogischer Dienst (RSD), damit sie wieder verantwortlich für ihre Kinder Sorgen können.

Fachkräfte, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, haben Anspruch auf Beratung bei einer möglichen Kindeswohlgefährdung und können sich an das Bezirksamt:

Termine für alle IseF (Insoweit erfahrenen Fachkräfte) und weitere, im Kinderschutz arbeitende Kolleg*innen des Bezirkes

  • Digitale Fachveranstaltung Runder Tisch Kinderschutz am 07.02.22 /15:00-17:00

    Vorstellung der familienunterstützenden Hilfen des Regionalen Sozialpädagogische Dienst des Jugendamtes (Leistungen nach dem SGB VIII)

    Judith Noe & Susan Lutze
    Koordination Kinderschutz, Einarbeitung und Praxis
    Jugendamt Friedrichshain-Kreuzberg

  • Digitale Fachveranstaltung Runder Tisch Kinderschutz am 15.03.22/09:00-11:00

    Vorstellung des bezirklichen Handlungsleitfadens zur Zusammenarbeit von Kitas und Regionalem Sozialpädagogischen Dienst des Jugendamtes Friedrichshain- Kreuzberg

    Judith Noé, Bilhan Braitinger, Romanus Flock, Kitavertreter*innen, RSD-Kolleg*innen

  • Digitale Fachveranstaltung Runder Tisch Kinderschutz am 04.05.22/13:00–15:00

    Vorgehen des Regionalen Sozialpädagogischen Dienstes des Jugendamtes bei Eingang einer Kinderschutzmeldung

    Vorstellung der altersdifferenzierten Kinderschutzbögen als Diagnostik – und Dokumentationsinstrument

    Judith Noe
    Koordination Kinderschutz, Einarbeitung und Praxis
    Jugendamt Friedrichshain-Kreuzberg

  • Digitale Fachveranstaltung Runder Tisch Kinderschutz am 16.06.22/09:00-11:00

    Thema Sucht

    Vorstellung HaLT-Projekt und MoFa

  • Digitale Fachveranstaltung Runder Tisch Kinderschutz am 08.09.22/10:00-12:00

    Filmvorstellung
    Fachberatungsstellen Häusliche Gewalt stellen sich vor mit anschließendem Filmgespräch

    Judith Noe und Kolleg*innen der Fachberatungsstellen

  • Digitale Fachveranstaltung Runder Tisch Kinderschutz am 19.10.22/14:00-16:00

    Thema wird noch bekannt gegeben

  • Digitale Fachveranstaltung Runder Tisch Kinderschutz-Fachtag IseF am 21.11.22

    Emotionale Vernachlässigung

Wenn Sie IseF sind und Ihren Arbeitsort in Friedrichshain-Kreuzberg haben, können Sie sich in den E- Mail-Verteiler der bezirklichen IseF aufnehmen lassen.
Senden Sie dafür eine E-Mail an:

Koordination Kinderschutz Friedrichshain-Kreuzberg

Den Zugang und die entsprechende Einladung zu den oben genannten Fachveranstaltungen erhalten Sie dann per e-mail.