Berlin fördert ein aktives und selbstbestimmtes Leben im Alter durch digitale Teilhabe
Pressemitteilung vom 27.06.2025
Die Digitalisierung ist für Berlinerinnen und Berliner ein Schlüssel für ein selbstbestimmtes Leben im Alter und bei Pflegebedürftigkeit. Der heutige bundesweite Aktionstag für digitale Teilhabe unterstreicht die Bedeutung digitaler Kompetenzen insbesondere für ältere Menschen. In einer zunehmend digitalisierten Welt ist es unerlässlich, älteren Menschen den Zugang zu digitalen Technologien und Kompetenzen zu erleichtern. Ziel ist es, älteren Menschen die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen.
Aus diesem Grund fördert der Senat im Rahmen der Smart-City-Strategie „Gemeinsam Digital: Berlin“ und des bundesweiten „DigitalPakt Alter“ den Zugang älterer und pflegebedürftiger Berlinerinnen und Berliner in die digitale Welt.
Das Seniorennetz Berlin www.seniorennetz.berlin des AWO Landesverbandes Berlin leistet in dieser Hinsicht Pionierarbeit: Derzeit stehen auf der landesweiten Informationsplattform für Ältere neben Selbstlernangeboten für zu Hause mehr als einhundert Schulungsangebote wie Smartphone , Tablet- und PC-Kurse zur Verfügung. Ebenso viele niedrigschwellige Beratungsangebote zum Umgang mit digitaler Technik richten sich speziell an Ältere und Pflegebedürftige.
Der vom Landeskompetenzzentrum Pflege 4.0 Berlin initiierte Mein Technik-Finder gibt digital Auskunft über technische und digitale Pflegebegleiter für Pflegebedürftige und Pflegende: www.lebenpflegedigital.de/mein-technik-finder/. Er unterstützt bei der Suche nach technischen und digitalen Lösungen für die Pflege im eigenen Wohnumfeld. Digitale Lösungen können den Pflegealltag erleichtern und eine selbstbestimmte Lebensgestaltung ermöglichen. Zusätzlich bietet des Kompetenzzentrum Informationsveranstaltungen in den Bezirken an. Hier können smarte Lösungen für Alter und Pflege direkt ausprobiert werden.
Das Projekt DIGITAL-ZEBRA des Verbundes der Öffentlichen Bibliotheken Berlins ist ein stadtweites Angebot. Interessierte können zu festen Servicezeiten verlässlich und kostenfrei in Beratungen und Schulungen den digitalen Raum erkunden lernen. Dabei werden besonders die Bedürfnisse der Menschen berücksichtigt, für die der Zugang zu digitalen Angeboten mit Barrieren verbunden ist. Das Projekt wird von Seniorinnen und Senioren stark nachgefragt.
Das Infotelefon – Digitale Teilhabe Älterer von Silbernetz e.V. baut eine weitere Brücke in die digitale Welt.
Unter der Telefonnummer (030) 544 533 05 33 bietet es älteren Menschen in Berlin bei allen Fragen des Alltags Zugang zu digital verfügbaren Informationen sowie Unterstützung und Informationen zur Nutzung digitaler Technologien.
Gemeinsam arbeiten Seniorennetz, Digital-Zebra und Infotelefon als Kooperationsverbund innerhalb der Smart City Strategie Berlins daran, älteren Menschen zu helfen, sich besser in der digitalen Welt zurechtzufinden und ihre Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu verbessern.
Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege, Dr. Ina Czyborra: „Digitale Teilhabe ist ein zentrales Anliegen unserer Politik. Gern möchte ich ältere Berlinerinnen und Berliner, die noch zögern, ermutigen, die digitale Welt zu erkunden. Anlässlich des Digitaltages finden hierzu zahlreiche Workshops und Veranstaltungen statt. Vielfach erleichtern digitale Angebote den Alltag von Pflegebedürftigen bereits jetzt. Hier können mehr Menschen profitieren. Gleichzeitig setzen wir uns dafür ein, dass auch Menschen ohne digitale Kenntnisse weiterhin Zugang zu Informationen und Dienstleistungen haben.“
Martina Klement, Chief Digital Officer des Landes Berlin und Staatssekretärin für Digitalisierung und Verwaltungsmodernisierung: „Im Rahmen der Smart-City-Strategie ,Gemeinsam Digital: Berlin‘ fördern wir ein Ökosystem, das älteren Menschen den Zugang zur digitalen Welt erleichtert. Durch die Bündelung von Informations-, Beratungs- und Unterstützungsangeboten leisten wir einen wichtigen Beitrag zu einer sozial gerechten und inklusiven Digitalisierung in ganz Berlin.“
Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege
- Tel.: (030) 9028-0
- Fax: (030) 9028-3102