Aktuelle Berichte zum Programm Nachhaltige Erneuerung in Berlin

Hier finden Sie die aktuellen Meldungen zum Programm Nachhaltige Erneuerung (früher Stadtumbau) in Berlin.

Aktuelle Berichte

Verkehrsberuhigung in Charlottenburg-Nord

Workshop zum Verkehrsberuhigungskonzept Charlottenburg Nord am Tag der Städtebauförderung

Am Tag der Städtebauförderung 2022 wurde der Wunsch nach klimafreundlichem und sicherem Verkehr in Charlottenburg Nord durch eine Besetzung des Heckerdamms demonstriert. Der Bezirk beauftragte daraufhin ein Konzept zur Verkehrsberuhigung. Der Entwurf wurde nun vorgestellt und diskutiert. Workshop zum Verkehrsberuhigungskonzept Charlottenburg Nord am Tag der Städtebauförderung

Margaretha Seels vom Stadtentwicklungsamt und Aline Löw von der Gebietsbeauftragten zeigen historische Fotos vom Poststadion

Zeitreise durch den SportPark Poststadion

Im SportPark Poststadion sind mit Fördermitteln aus dem Stadtumbau seit 2007 neue vereinsungebunde Sportangebote entstanden. Der Eingangsbereich wurde mit Mitteln aus dem Investitionspakt Sportstätten und der Nachhaltigen Erneuerung umgestaltet und am Tag der Städtebauförderung 2023 eingeweiht. Zeitreise durch den SportPark Poststadion

Rundgang durch den Schlosspark mit Leane Benjamin vom Straßen- und Grünflächenamt und Landschaftsarchitektin Brigitte Gehrke

Erneuerung des Schlossparks Buch – im Spannungsfeld zwischen Denkmalschutz, Naturschutz und Bürgernähe

Der Schlosspark ist ein Ort, mit dem sich die Menschen in Buch identifizieren, die grüne Oase in Bahnhofsnähe steht unter Naturschutz. Am 13. Mai 2023 wurde der Abschluss der denkmalgerechten Sanierung und Aufwertung der Parkanlage mit mehr als 2 Mio. Euro aus dem Programm Stadtumbau gefeiert. Erneuerung des Schlossparks Buch – im Spannungsfeld zwischen Denkmalschutz, Naturschutz und Bürgernähe

Tag der Städtebauförderung Geschichtsgeflüster Tempelhof

Geschichtsgeflüster in der „Neuen Mitte Tempelhof“

Zwischen Götz- und Albrechtstraße entsteht in den kommenden Jahren die "Neue Mitte Tempelhof" mit Wohnungen, Infrastruktur- und Kultureinrichtungen. Orientierung und Wissen über die Geschichte des Ortes vermittelt ein Geschichtsparcours, der am Tag der Städtebauförderung eingeweiht wurde. Geschichtsgeflüster in der „Neuen Mitte Tempelhof“

Tag der Städtebauförderung 2023, Greifswalder Straße

Beteiligung zur Mühlen- und zur Nordpromenade im Fördergebiet Greifswalder Straße am Tag der Städtebauförderung

Die Mühlen- und die Nordpromenade sollen als zentrale Fuß- und Radwege-Achsen im Fördergebiet Greifswalder Straße in den nächsten Jahren aufgewertet werden. Am 13. Mai beteiligten sich Menschen aus dem Kiez auf einem Rundgang und am Infostand an der Planung. Beteiligung zur Mühlen- und zur Nordpromenade im Fördergebiet Greifswalder Straße am Tag der Städtebauförderung

Tag der Städtebauförderung 2023, FAN Eröffnung Rodeliusplatz

Der neue Roedeliusplatz - ein Segen für die Nachbarschaft

Der Roedeliusplatz wurde seit 2020 mit einem Spielplatz und einer Promenade sowie barrierefreien Kreuzungsbereichen zu den umliegenden Straßen neu gestaltet. Die weitgehende Fertigstellung feierte die Nachbarschaft am Tag der Städtebauförderung mit Flohmarkt und öffentlichem Picknick. Der neue Roedeliusplatz - ein Segen für die Nachbarschaft

Zwei Frauen blicken von der Dachterrasse auf die Großsiedlung

Überblick und Einblicke – Ausstellung und Rundgang zum Fördergebiet Märkisches Viertel

Eine Ausstellung zum Stadtumbau und zur Nachhaltigen Erneuerung im Atelier der GESOBAU AG im 14. Stock zog zum Tag der Städtebauförderung viele Gäste an. Bei einem Rundgang konnten sie sich über vier aktuelle Maßnahmen informieren, darunter den Neubau des Frauenberatungszentrums Flotte Lotte. Überblick und Einblicke – Ausstellung und Rundgang zum Fördergebiet Märkisches Viertel

Tag der Städtebauförderung 2023

Hahnebeete und ein grüner Ring - der Tag der Städtebauförderung in der Naturschutzstation Hahneberg

Am Tag der Städtebauförderung wurde ein Gemeinschaftsgarten mit 38 Beeten als letzter Erweiterungsbereich der Naturschutzstation Hahneberg eingeweiht. Die Gäste konnten sich außerdem an der Planung zum sogenannten "Grünen Ring" um das Fördergebiet Brunsbütteler Damm/Heerstraße beteiligen. Hahnebeete und ein grüner Ring - der Tag der Städtebauförderung in der Naturschutzstation Hahneberg

Perspektive mit abgestuften Hochhäusern und viel Grün

Ausstellung zu den Entwürfen des neuen urbanen Zentrums Neu-Hohenschönhausen

03.04.2023
Der Stadtteil Neu-Hohenschönhausen wurde Ende der 1980er Jahre nicht vollendet. Im Rahmen eins Wettbewerbs wurde 2021 ein Entwurf als Planungsgrundlage für das neue urbane Zentrum Neu-Hohenschönhausen ausgewählt. Vor Ort informieren eine Wanderausstellung und die sogenannte "Schaustelle". Ausstellung zu den Entwürfen des neuen urbanen Zentrums Neu-Hohenschönhausen