Berlin Entwickelt Neue Nachbarschaften (BENN)

Festvorbereitung am Tempo-Home

Festvorbereitung am Tempo-Home

Anfang 2017 begann die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen in Nachbarschaften mit großen Flüchtlingsunterkünften mit der Umsetzung des Programms “BENN – Berlin Entwickelt Neue Nachbarschaften”.

Die erste Umsetzungsphase mit 20 Gebieten lief bis Ende 2021. Seit Beginn des Jahres 2022 wird das Programm nun in insgesamt 16 Berliner Quartieren im Umfeld großer Gemeinschaftsunterkünfte für Geflüchtete weitergeführt. Das BENN Quartier Wittenberger Straße in Marzahn Hellersdorf ist ein sogenannter BENNplus Standort. Hier unterstützt das Programm BENN die Stadtteilkoordination vor Ort.

BENN wird von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen in enger Kooperation mit den Bezirken durchgeführt. In den jeweiligen Quartieren sind BENN Teams in Vor-Ort-Büros Ansprechpartner und fördern den gesellschaftlichen Zusammenhalt und Teilhabe.

BENN – Wittenberger Straße

Ziele und Handlungsfelder

Ziel des Programmes BENN ist die Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts und die Förderung der Integration im Quartier. Dies soll durch Aktionen und Maßnahmen im Rahmen folgender Handlungsfelder gefördert werden:

Begegnung und aktives Miteinander

BENN finanziert Maßnahmen und Aktionen, die Begegnung und Dialog ermöglichen, neue Formen von Gemeinschaft und Solidarität herstellen und das Zusammengehörigkeitsgefühl stärken.

Der Aufbau, die Weiterentwicklung und/oder unterstützende Begleitung von freiwilligem Engagement und zivilgesellschaftlichen Initiativen gehört zu den Aufgabenfeldern der BENN Teams. Ein besonderes Ziel ist es, Menschen den Zugang ins Engagement zu ermöglichen, die bisher aufgrund ihrer Lebenssituation nicht aktiv werden konnten.

Auch die Kooperation mit den bezirklichen Freiwilligenagenturen und anderen Strukturen des zivilgesellschaftlichen Engagements werden aufgebaut und gestärkt.

Empowerment und Beteiligung

Im Programm BENN werden Ideen und Bedarfe der Menschen vor Ort erfragt und umgesetzt und selbstorganisierte Interessenvertretung gefördert. Dazu schafft BENN die notwendigen Rahmenbedingungen.

Das BENN Team organisiert die Beteiligung der Menschen vor Ort, so dass sie an Entscheidungen, die das Quartier betreffen, mitwirken können. Auch die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen wird von den BENN Teams realisiert. Die Umsetzung der Ideen erfolgt u.a. mithilfe von Sachmitteln.

Kommunikation und Dialog

In Quartieren treffen verschiedene Lebenswelten und Sichtweisen aufeinander, was Potenziale birgt, aber auch Konflikte verursachen kann. Daher ist im Programm BENN intensive Öffentlichkeitsarbeit sowie Austausch und Dialog im Quartier besonders wichtig. Dabei wird besonderer Wert darauf gelegt viele verschiedene Wege der Kommunikation zu nutzen, um alle, Bewohnerschaft und Akteure, zu erreichen.

Zur Aufgabe der BENN Teams gehört auch die Aufklärung von Falschinformationen und Vorurteilen. Das Bewusstsein für Rassismus und rassistische Diskriminierung wird gestärkt und Diskriminierung und Rassismus mit geeigneten Maßnahmen entgegengetreten.

Netzwerkarbeit und Quartiersentwicklung

Um eine positive Quartiersentwicklung zu erreichen, sind Veränderungen im Quartier (mit) zu begleiten und Akzeptanz für die Zunahme einer komplexeren Vielfalt zu schaffen. Eine wichtige Aufgabe von BENN ist daher Diversitätsoffenheit zu fördern und das Bild des Quartiers positiv nach außen und innen zu verändern.

Besonders wichtig sind hierfür Begegnungsorte in der Nachbarschaft. Diese zu schaffen oder an veränderte Ansprüche anzupassen ist ein Schwerpunkt der BENN Arbeit. Auch öffentliche Räume sind Teil der Alltagswelt der Bewohner*innen und bieten somit einen idealen Raum für Begegnungs- und Vernetzungsarbeit.

Übersichtskarte der BENN-Standorte

Gebiete

Das Programm “BENN – Berlin Entwickelt Neue Nachbarschaften” wird in insgesamt 16 Quartieren umgesetzt.

Berliner BENN Gebiete:

Charlottenburg-Wilmersdorf

BENN Wilmersdorf Weitere Informationen und Ansprechpartner:

Lichtenberg

BENN Fennpfuhl Weitere Informationen und Ansprechpartner:

BENN Hohenschönhausen-Nord
Weitere Informationen und Ansprechpartner:

BENN Wartenberg
Weitere Informationen und Ansprechpartner:

Marzahn-Hellersdorf

BENN Blumberger Damm
Weitere Informationen und Ansprechpartner:

BENN Marzahn-Süd
Weitere Informationen und Ansprechpartner:

BENNplus Wittenberger Straße
Weitere Informationen und Ansprechpartner:

Neukölln

BENN Britz
Weitere Informationen und Ansprechpartner:

Pankow

BENN Buch
Weitere Informationen und Ansprechpartner:

BENN Weißensee
Weitere Informationen und Ansprechpartner:

Reinickendorf

BENN Märkisches Viertel
Weitere Informationen und Ansprechpartner:

BENN Wittenau-Süd
Weitere Informationen und Ansprechpartner:

Spandau

BENN Neustadt
Weitere Informationen und Ansprechpartner:

Steglitz-Zehlendorf

BENN Hindenburgdamm
Weitere Informationen und Ansprechpartner:

Tempelhof-Schönberg

BENN Mariendorf-Tempelhof
Weitere Informationen und Ansprechpartner:

Treptow-Köpenick

BENN Allende-Viertel
Weitere Informationen und Ansprechpartner:

Download

  • Nachbarschaft verändert (sich) – Neue Wege der Integration im Quartier am Beispiel BENN

    PDF-Dokument (8.8 MB)

  • Information BENN

    PDF-Dokument (356.5 kB)

  • Übersichtskarte der BENN-Standorte, 2022

    PDF-Dokument (4.0 MB)