Programm

Schillerbibliothek mit Lesegarten im Außenbereich im Fördergebiet Müllerstraße
Bild: Erik-Jan Ouwerkerk
Ziele und Förderschwerpunkte

Alltag in der Müllerstraße
Bild: Erik-Jan Ouwerkerk

Förderschwerpunkte des Programms Lebendige Zentren und Quartiere
Bild: complan Kommunalberatung GmbH
-
Darstellung der Förderschwerpunkte
PDF-Dokument (112.4 kB)
Gemeinsam investieren

Alte Mälzerei im Fördergebiet Bahnhofstraße Lichtenrade
Bild: Erik-Jan Ouwerkerk
Im Programm Lebendige Zentren und Quartiere handeln öffentliche Verwaltung und Private gemeinsam. Dies trägt entscheidend zum Erfolg des Programms bei.
Kommunikation und Informationstransfer

Zentrenwerkstatt 2022 in der Zitadelle Spandau
Bild: Erik-Jan Ouwerkerk
-
Zentrendialog 2024: Zukunft der Zentren
Hinweis: Das Dokument ist nicht barrierefrei.
PDF-Dokument (3.0 MB)
-
Zentrenwerkstatt 2023: Klimaschutz und Klimaanpassung im Bestand (inkl. Kurzdokumentation des Zentrendialogs 2023)
Die Dokumentation zur Zentrenwerkstatt enthält eine Übersicht zu den Inhalten des Zentrendialogs 2023 mit relevanten Links.
PDF-Dokument (2.9 MB) - Stand: Januar 2024
-
Zentrenwerkstatt 2022: Resilienz lokal
PDF-Dokument (7.7 MB)
-
Zentrenwerkstatt 2021: KoOPERATION LOKAL, GEMEINSAM FÜRS GEMEINWOHL
PDF-Dokument (7.0 MB)
-
Zentrendialog 2021: GERECHT.GRÜN.PRODUKTIV
PDF-Dokument (3.4 MB)
-
Zentrenwerkstatt 2019: Häuser für alle: Identifikationsorte bauen, weiterentwickeln und kommunizieren
PDF-Dokument (4.3 MB)
-
Zentrendialog 2019: Plätze für alle: Identifikationsorte im öffentlichen Raum
PDF-Dokument (1.1 MB)
-
Zentrenwerkstatt 2018: 10 Jahre Aktive Zentren
PDF-Dokument (5.7 MB)
-
Zentrendialog 2018: Aktive Zentren von morgen
PDF-Dokument (1.4 MB)
-
Zentrenwerkstatt 2017: Öffentlicher Raum in den Aktiven Zentren II
PDF-Dokument (1.2 MB)
-
Zentrendialog 2017: Öffentlicher Raum in den Aktiven Zentren I
PDF-Dokument (1.3 MB)
-
Zentrenwerkstatt 2016: Handeln³ – eine Zwischenbilanz
PDF-Dokument (1.7 MB)
-
Zentrendialog 2016: Integrierte Mobilität in den Aktiven Zentren Berlin
PDF-Dokument (2.4 MB)
-
Zentrenwerkstatt 2015: Zentren – Identitätsstiftende Orte für Begegnung und Kommunikation
PDF-Dokument (3.6 MB)
-
Zentrenwerkstatt 2014: Aktiv steuern – Kooperationen ausbauen – Vielfalt erhalten
PDF-Dokument (2.1 MB)
-
Zentrenwerkstatt 2013: Kooperativ handeln Privates Engagement aktivieren und bündeln!
PDF-Dokument (5.9 MB)
-
Zentrenwerkstatt 2012: Gemeinschaftlich investieren Gebietsfonds als Instrument zur Aktivierung und Modell gemeinschaftlicher Zentrenentwicklung
PDF-Dokument (16.0 MB)
-
Zentrenwerkstatt 2010: Faktoren für ein erfolgreiches Geschäftsstraßenmanagement
PDF-Dokument (798.0 kB)
-
Zentrenwerkstatt 2010: Marketing und Kommunikationsstrategien zur Gewinnung von Partnern in den Aktiven Zentren
PDF-Dokument (4.0 MB)


Kontakt
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Städtebauförderung, Programmsteuerung
Sebastian Mönch (IV C 1)
- Tel.: (030) 90173-4910
- Fax: (030) 90173-4901
- E-Mail an Sebastian Mönch