Das Fördergebiet Buch

Großwohnsiedlung mit Freiflächen in Buch

Großwohnsiedlung mit Freiflächen in Buch

Gebietscharakteristik

Das Fördergebiet ist geprägt durch eine Großsiedlung aus Plattenbauten sowie den Technologie- und Forschungs­campus Buch. Weiterhin gehören der Schlosspark, Teile des alten Ortskerns Buch und das neue Einkaufszentrum mit der Schlossparkpassage zur Gebietskulisse.

Buch ist einer der wichtigsten Gesundheits-, Wissenschafts- und Technologiestandorte in Berlin-Brandenburg. Prägend für das Gebiet sind die Gesundheitseinrichtungen, die seit Anfang des 20. Jahrhunderts hier angesiedelt sind. Der historische und modern erweiterte Krankenhauskomplex beherbergt heute ein Krankenhaus der überörtlichen Versorgung. Daneben entwickelte sich seit den 1990er Jahren der Technologie- und Forschungscampus mit heute ca. 6.500 Beschäftigten. Hier ist u.a. das Max-Delbrück-Zentrum für Molekulare Medizin angesiedelt.

Mit der Erweiterung der Förderkulisse 2016 wurden Brachflächen westlich der S-Bahn-Trasse / Straße Am Sandhaus für den dringend benötigten Wohnungsbau einbezogen. Die Ergänzung des Siedlungsraumes und die Vernetzung mit den vorhandenen Siedlungsgebieten kann damit durch das Programm Nachhaltige Erneuerung begleitet werden.

Das Bucher Bürgerhaus unweit des Ortskerns

Entwicklungsziele und Leitbild

Ein wichtiges Entwicklungsziel ist die Qualifizierung und der Ausbau des Wohnstandorts Buch sowie der dazugehörigen sozialen Infrastruktur und des öffentlichen Raums für unterschiedliche Alters- und Sozialgruppen. Buch hat sich, auch mittels der Städtebauförderung der vergangenen Jahre, mehr und mehr zu einem Wohnstandort für alle Generationen und Einkommensschichten entwickelt. Damit ist die Qualifizierung der sozialen Infrastruktur aber noch nicht abgeschlossen – mit der wachsenden Bevölkerungszahl und der Ansiedlung mehrerer Unterkünfte für Geflüchtete bleibt dies ein wesentliches Handlungs­feld der Quartiers­entwicklung. Defizite liegen auch im öffentlichen Raum, der attraktiver und barrierefrei gestaltet werden soll.

Für einen Ausbau des Wohnungsangebots stehen umfangreiche Flächen im Stadtumbaugebiet zur Verfügung. Mit Unterstützung der Städtebauförderung sollen potenzielle Neubauflächen aktiviert und die Wohnfolgeinfrastruktur bedarfsgerecht fortentwickelt werden.

Das zweite zentrale Ziel ist die Weiterentwicklung des Wirtschaftsstandorts Buch. In der Berlin Strategie 2.0 aus dem Jahr 2016 wird der Ortsteil Buch als einer der zwölf Berliner Transformationsräume festgelegt, die es vordringlich zu entwickeln gilt. Der Ortsteil bietet Standortvorteile, Potenzialflächen und Chancen für die weitere Ansiedlung von Betrieben aus der Gesundheits-, Wissenschafts- und Technologiebranche. Diese Vorteile und die sich dabei bietenden vielfältigen Synergieeffekte gilt es zu nutzen.

  • Gebietsporträt Fördergebiet Buch

    PDF-Dokument (3.7 MB) - Stand: 2021

Es folgt eine Kartendarstellung. Karte überspringen

MAP loading ...
Stadtplan Berlin.de

Ende der Karte.

Aktuelle Projekte im Fördergebiet

Die Freifläche an der Gänseplastik gegenüber dem Bucher Bürgerhaus vor der Neugestaltung

Barrierefreie und klimagerechte Aufwertung der Grünfläche an der Gänseplastik

Am Bucher Bürgerhaus befindet sich eine Grünfläche mit einem befestigten und bepflanzten Rondell. Die beliebte Gänseplastik trägt zur besonderen Identität des Ortes bei. Die Fläche wird 2023 barrierefrei und klimagerecht neu gestaltet. Die Bepflanzung wird wildtierfreundlich gestaltet. Weitere Informationen

Logo EU EFRE
Logo BMWSB
Staedtebaufoerderung