Das Fördergebiet Brunsbütteler Damm/Heerstraße

Blick vom Hahneberg auf das Gebiet an der Heerstraße

Blick vom Hahneberg auf das Gebiet an der Heerstraße

Gebietscharakteristik

Das Fördergebiet wird durch die beiden Großsiedlungen Heerstraße Nord und Louise-Schroeder-Siedlung geprägt. Die Großsiedlung Heerstraße Nord – eine der größten Nachkriegssiedlungen des Bezirks – umfasst die am Blasewitzer Ring gelegene „Obstalleesiedlung“ und die westlich des Magistratsweges gelegene „Rudolf-Wissell-Siedlung“. Im Norden des Fördergebietes befindet sich die Louise-Schroeder-Siedlung, die ebenfalls in den 1960er und 1970er Jahren erbaut wurde. In direkter Nachbarschaft der Großsiedlungen gibt es zahlreiche Einfamilienhausgebiete, Wochenendhausgebiete und Kleingärten.

Weitläufige Grünflächen, darunter der Hahneberg im Süden, bieten Raum für Bewegung und Aufenthalt in der Natur. Anlass für Förderung durch das Programm Nachhaltige Erneuerung ist ein deutlicher Einwohnerzuwachs von überwiegend sozial schwachen Haushalten, der große Herausforderungen für die Versorgung des Gebietes mit sozialer Infrastruktur mit sich bringt. Diese ist teilweise jetzt schon unzureichend. Zudem gibt es deutliche Sanierungsrückstände am Gebäudebestand. Auch der öffentliche Raum ist vor allem im Ortsteilzentrum Obstallee von vielen Mängeln geprägt.

Die Egelpfuhlwiesen werden zum Jonny-K-Aktivpark weiterentwickelt

Entwicklungsziele und Leitbild

Übergeordnetes Ziel ist es, im Gebiet eine hohe Wohn- und Lebensqualität zu schaffen, die alle Generationen und Schichten der Bevölkerung sowie die unterschiedlichen Kulturen einbindet. Das Fördergebiet soll als Wohnstandort mit grüner Prägung und einer sozialen Ausgewogenheit entwickelt werden. Wegweisend hierfür sind Investitionen in vielfältige soziale und kulturelle Einrichtungen, die auf kurzen und attraktiven Wegen erreichbar sind. Mit der Umgestaltung der Freiflächen sollen ausgedehnte und zum „Grünen Ring“ vernetzte Grün- und Erholungsräume mit hoher Aufenthaltsqualität entstehen – mit Bewegungs- und Freizeitangeboten für alle Generationen. Angestrebt wird zudem ein Imagegewinn für die Großsiedlungen. Weiter sollen die Maßnahmen Impulse für private Investitionen im Gebiet und in seinem Umfeld auslösen.

  • Gebietsporträt Fördergebiet Brunsbütteler Damm / Heerstraße

    PDF-Dokument (6.0 MB) - Stand: 2021

Es folgt eine Kartendarstellung. Karte überspringen

MAP loading ...
Stadtplan Berlin.de

Ende der Karte.

Aktuelle Projekte im Fördergebiet

 Der Standort für die Calisthenics-Anlage am Magistratsweg

Calisthenics-Anlage im Bullengraben-Grünzug

Die geplante Calisthenics-Anlage fügt sich in ein Aktivitätsband mit Kletterspielplatz, Skateranlage, Tischtennisbereich und Bolzplatz ein und wird ganz in der Nähe eines Jugendclubs errichtet. Die Jugendlichen brachten Wünsche ein und konnten ihre Vorzugsvariante für die Anlage wählen. Weitere Informationen

Bauabschnitte auf dem Jonny-K.-Aktivpark

Jonny-K.-Aktivpark

Der Egelpfuhlpark ist eine wichtige Erholungsfläche für die Großsiedlung im Gebiet. Um ihn zu einer generationen­übergreifend attraktiven Grünanlage mit vielfältigen Angeboten weiterzuentwickeln, wurde eine Machbarkeitsstudie erstellt. Ende 2022 begann der Bau des Jonny-K.-Aktivparks. Weitere Informationen

Straße mit Verengung und Aufmerksamkeitsstreifen

Verkehrsgutachten und Maßnahmen zur Barrierefreiheit

Die Großsiedlung Heerstraße Nord ist autofreundlich angelegt worden. Nun sollen Zugangsbarrieren abgebaut und die Straßen fußgänger- und fahrradfreundlich umgestaltet werden. Auf der Basis eines Verkehrskonzepts werden zehn kleinere Maßnahmen sowie der Umbau eines Knotenpunktes realisiert. Weitere Informationen

Logo EU EFRE
Logo BMWSB
Staedtebaufoerderung