Die Entwicklung von 2002 bis heute

Der Startschuss für das Stadtumbau-Programm fiel im Jahr 2002. Die ersten Fördergebiete des Stadtumbaus gingen in diesem Jahr aus den Wettbewerbsgebieten des Bundeswettbewerbs Stadtumbau Ost hervor. Hier finden Sie detaillierte Informationen zum Bundeswettbewerb. Bis circa 2007 ging es in den Fördergebieten des Stadtumbaus Ost überwiegend um die Anpassung der sozialen Infrastruktur an den sinkenden Bedarf. In dieser Zeit wurden zeitgleich mit dem Rückbau von Wohnungen zahlreiche Schulen und Kindergärten abgerissen, um Vandalismus in den leerstehenden Gebäuden zu verhindern und die Bezirke von den hohen Unterhaltungskosten zu entlasten. Wo es möglich war, wurden Gebäude umgenutzt, vielfach wurden zum Beispiel Kindergärten in Jugendfreizeit- oder Kultureinrichtungen umgewandelt.

Nach Rückbau und Umnutzung folgte die nötige Anpassung der umliegenden Grün- und Verkehrsflächen durch Aufwertung. Seit etwa 2010 steigt der Bedarf an sozialer Infrastruktur wieder zunehmend an. Seit dieser Zeit werden Schulen, Kindergärten und Freizeiteinrichtungen vor allem saniert und aufgewertet sowie den aktuellen Anforderungen angepasst, nicht zuletzt durch energetische Sanierung. Aktuell ist es besonders wichtig, neue Kapazitäten zu schaffen, um dem Bevölkerungswachstum gerecht zu werden.

  • Die Brache am ehemaligen Güterbahnhof Moabit 2008

    Die Brache am ehemaligen Güterbahnhof Moabit 2008

  • 2012 wurde der Stadtgarten Moabit als Treffpunkt und grüne Lunge für das Quartier eröffnet.

    2012 wurde auf dem Gelände des Güterbahnhofs der Stadtgarten Moabit als Treffpunkt und grüne Lunge für das Quartier eröffnet.

  • Rückbau eines Elfgeschossers mit Kran

    Teilrückbau der Elfgeschosser in der Marzahner Havemannstraße 2004

  • Drei- bis Viergeschosser in warmen Farben mit Balkonen und Dachterrasse

    Die Ahrensfelder Terrassen an der Havemannstraße sind zu einem beliebten Wohngebiet geworden

  • Ungenutzte Parkplatzflächen vor dem Poststadion

    Die Flächen zwischen Eingang und Ruderhalle im SportPark Poststadion in Moabit wurden kaum genutzt

  • Jugendliche beim Skateboardfahren in einer Bowl

    Auf dem alten Parkplatz im SportPark Poststadion ist ein beliebter Skatepark entstanden

  • Älteres, zweistöckiges Gebäude mit flachem Anbau, im Hintergrund Plattenbau

    Stark sanierungsbedürftiges Gebäude der alten Jugendfreizeit-Einrichtung im Lichtenberger Nibelungenviertel

  • Holzbau, mehrgliedriger Neubau mit großen Fenstern auf Rasen unter Bäumen

    Das neue "Holzhaus" im Nibelungenviertel bietet einer Kinder- und einer Jugend-Freizeiteinrichtung Platz

2005 startete das Programm Stadtumbau West. Die Schwerpunkte lagen in einigen Berliner Gebieten auf der Aktivierung von Gewerbeflächen für vielfältige Nutzungen. In den Westberliner Großsiedlungen ging es, genau wie in Lichtenberg und Marzahn-Hellersdorf, um die Aufwertung und Anpassung der sozialen Infrastruktur an den Wandel in der Bevölkerungsstruktur. Auch in diesen Gebieten vollzieht sich heute ein starkes Bevölkerungswachstum, weshalb auch hier die Kapazitäten erweitert werden müssen.

Der Bund führte die Programme Stadtumbau Ost und West im Jahr 2017 zu einem gemeinsamen Stadtumbauprogramm zusammen.

Mit der Verwaltungs­vereinbarung 2020 (VV Städtebauförderung) hat das Bundes­ministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) in Abstimmung mit den Ländern und kommunalen Spitzenverbänden die Städtebauförderung neu strukturiert. Ab sofort konzentriert sich die Förderung auf drei statt auf sechs Programme. Das Programm Stadtumbau wurde in die Programmsäule “Wachstum und nachhaltige Erneuerung” überführt. Besondere Aufgaben-Schwerpunkte sind Klimaschutz und Klima­anpassung. Mehr Gewicht erhält auch die grüne Infrastruktur als wichtige Grundlage für lebenswerte Städte.

In Berlin werden 16 Stadtumbaugebiete im neuen Programm unter dem landeseigenen Namen “Nachhaltige Erneuerung” weiter gefördert. Dieser ersetzt ab sofort die Marke “Stadtumbau”.

Logo EU EFRE
Logo BMWSB
Staedtebaufoerderung