Sauberkeit und Sicherheitsempfinden in Großsiedlungen

Märkisches Viertel

Märkisches Viertel

Sauberkeit und Sicherheitsgefühl sind „Dauerbrennerthemen” in vielen Quartieren in Berlin. Mit dem Programm wird das Ziel verfolgt, die Wohnzufriedenheit in den ausgewählten Großsiedlungen durch mehr Sauberkeit sowie eine Förderung des Sicherheitsempfindens zu erhöhen. Die gemeinschaftliche und nachhaltige Nutzung der öffentlichen und halböffentlichen Räume soll gestärkt werden. Die Menschen vor Ort werden einbezogen.

Das Programm „Sauberkeit und Sicherheitsempfinden in Großsiedlungen“ startete im Jahr 2022 und wird in acht Großsiedlungen umgesetzt. Die Bezirke setzen Maßnahmen mit folgenden Förderschwerpunkten um:

1. Information und Kooperation:
  • Analyse der Vor-Ort-Situation
  • Bedarfsermittlung
  • Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
  • Beteiligungsverfahren und Netzwerkarbeit
  • Koordination und Steuerung hinsichtlich der Programmziele
2. Prävention:
  • Vermittlung von Problembewusstsein
  • Sensibilisierung
  • Organisation und Vermittlung von Angeboten (Müllvermeidung, Umweltbildung und Nachhaltigkeit)
  • Schulungen von lokalen Akteuren, Nachbarschafts- und Bildungseinrichtungen
3. Intervention:
  • Bearbeiten von lokalen Konflikten im Bereich Sicherheit und Sauberkeit (Mediation),
  • Maßnahmen vor Ort (z.B. Sperrmülltage, Aufräumaktionen)
  • investive Maßnahmen (Verbesserung/ Umgestaltung des öffentlichen Raums)
  • Personal zur Erhöhung des Sicherheitsempfindens und Unterstützung der Sauberkeit (z.B. Park-/Kiezläufer)
Karte mit Förderkulisse

Karte mit Förderkulisse

  • Karte der Fördergebiete

    PDF-Dokument (4.3 MB)

Kontakt

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen

Louise Jacobi

Ansprechpartner in den Bezirken

Lichtenberg
Jörg Rolletschek

Neukölln
Jessica Thiemann

Reinickendorf
Katja Krüger

Spandau
Nadine Deiwick

Tempelhof-Schöneberg
Astrid Barnekow

Treptow-Köpenick
Ines Schilling