Reallabor Radbahn

  • Testfeld während der Testphase

    Testfeld während der Testphase

  • Aktionstage im Sommer 2023

    Aktionstage im Sommer 2023

  • Radmülleimer

    Radmülleimer

  • Aufenthaltsbereiche während des Testbetriebs

    Aufenthaltsbereiche während des Testbetriebs

  • Testbeetfilter während des Testbetriebs

    Testbeetfilter während des Testbetriebs

  • Testfeld

    Testfeld

  • Testfeld während des Testbetriebs

    Testfeld während des Testbetriebs

Projektdaten

  • Förderzeitraum

    2019 bis 2024

  • Gesamtkosten

    • davon Förderung Bund:
    • davon Förderung Berlin:

    3,9 Mio. €

    • 2,2 Mio. €
    • 1,7 Mio. €
  • Projektträger

    Reallabor Radbahn guG

Die Vision einer 9 km langen Radschnellstrecke unter dem denkmalgeschützten Hochbahn-Viadukt der U1 war 2014 der Ausgangspunkt für das geförderte Projekt der bürgerschaftlichen Projektinitiatoren. Der bisher verwaiste, teilweise als Parkraum genutzte Ort sollte in einen qualitativ hochwertigen Stadtraum samt überdachtem Radweg verwandelt werden.

Im Rahmen der Förderung im Bundesprogramm „Nationale Projekte des Städtebaus“ wurde die ursprüngliche Vision mittels eines Reallabors weiterentwickelt und ein Teilabschnitt umgesetzt. Zu den Projektbausteinen gehörten: verschiedene Studien und wissenschaftliche Untersuchungen, die Planung und Realisierung eines Testfelds sowie eine weitreichende projektbegleitende Beteiligungs- und Öffentlichkeitsarbeit.
In seiner Umsetzung trägt das Projekt den Aushandlungsprozessen um einen bewussten Umgang mit bestehenden Stadträumen Rechnung, indem der bestehende Verkehrsraum sozial, multifunktional und stadtklimatisch neu gedacht wird.

Mit dem Testfeld, einem 200 m langem Abschnitt in Kreuzberg als Experimentierort und Katalysator für die weitere Entwicklung, wurden dabei städtebauliche Lösungen für die Wiederaneignung des städtischen Raums unterhalb des Hochbahnviadukts gesucht. Das Testfeld ist mit Angeboten für Aufenthalt und Bewegung sowie einer klimaresilienten Grünflächengestaltung, durch Bodenaufbau und Bepflanzung, gestaltet. Für die Nutzenden stehen verschiedene Aufenthaltsflächen und Aktivitäten (z.B. Büchertauschschrank, Fahrradreparaturstation) zur Verfügung. Die Gestaltungs- und Nutzungsideen wurden teilweise im Rahmen des Beteiligungsverfahrens entwickelt.

Es wurde zudem ein Testbeetfilter (in Kooperation mit der Stadtmanufaktur der TU Berlin), ein Hochbeet zur Klärung des auf dem Bahnviadukt anfallenden Regenwassers durch Pflanzen, errichtet. Dieser soll die Möglichkeiten der Nutzung des Regenwassers vom Hochbahnviadukt zur Bewässerung prüfen.
Die Umsetzung des Reallabors und u.a. die in diesem Rahmen angestoßenen Studien haben politische und planerische Entscheidungen beeinflusst.
Durch die Umsetzung des Reallabors konnte die ursprüngliche Vision von den Projektinitiatoren auf Basis der gemachten Erfahrungen weiterentwickelt und den Bedingungen in 2024 angepasst werden.

Das Testfeld unter dem Hochbahnviadukt auf der Skalitzer Straße, zwischen Kreuzung Oranien- und Mariannenstraße, steht auch nach Abschluss des Testbetriebs – mit leicht veränderten Angeboten – der Stadtbevölkerung zur Nutzung zur Verfügung.

Das Projekt wurde in Kooperation mit dem Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg umgesetzt.

Weiterführende Links

Logo Nationale Projekte des Städtebaus

Kontakt

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Referat IV C – Städtebauförderung, Stadterneuerung

Patrick-Mark Fuchs

Projektträger

Reallabor Radbahn gUG

Matthias Heskamp