Buch – Am Sandhaus

  • Buch - Am Sandhaus, Schrägluftbild

    Buch – Am Sandhaus, Schrägluftbild

  • Luftbild Siedlungsbereich

    Luftbild Siedlungsbereich

  • Schrägluftbild mit Rieselfeldern

    Schrägluftbild mit Rieselfeldern

Aktuelles

Moderierte Podiumsdiskussion zum Rahmenplan

Zeit:
Mittwoch, den 06.12.2023, 18 bis 20 Uhr

Ort:
Campus Buch: Mensa
Robert-Rössle-Straße 8
13125 Berlin

Anmeldung:
Bitte melden Sie sich möglichst bis zum 4.12.2023 unter quartieramsandhaus@senstadt.berlin.de an.
Einlass ist ab 16 Uhr. Es besteht die Möglichkeit, sich anhand von Plänen und einem Modell vorab über die Inhalte des Rahmenplans zu informieren.

  • Einladungskarte

    Einladung zur Podiumsdiskussion zum Rahmenplan “Neues Stadtquartier Buch – Am Sandhaus”

    PDF-Dokument (982.5 kB)
    Dokument: SenStadt mit "Initiative Buch am Sandhaus"

Ausstellung zum Rahmenplan Buch – Am Sandhaus

Vom 16.10. bis 04.12.2023

Pläne und Dokumentation des städtebaulichen Gutachter*innenverfahrens und des Rahmenplanverfahrens für das neue Stadtquartier Buch-Am Sandhaus

Ort:
Im Bucher Bürgerhaus
Franz-Schmidt-Straße 8 – 10, 13125 Berlin
Flur (2. Obergeschoss)

Öffnungszeiten:
Mo. – Fr.: 8.00 Uhr bis 20:00 Uhr

Das Gebiet Buch – Am Sandhaus liegt am nördlichen Rand des Bezirks Pankow im Ortsteil Buch. Entlang der Straße Am Sandhaus und auf der Fläche des ehemaligen Krankenhauses der Staatssicherheit soll ein neues attraktives Wohnquartier entstehen.

Das Gebiet hat für den dringend benötigten Wohnungsneubau in Berlin durch seine Größe und die Nähe zum S-Bahnhof Buch eine wichtige Bedeutung für die Stadtentwicklung. Auf einer Gesamtfläche von rund 57 Hektar soll im Gebiet Am Sandhaus ein lebendiges, städtebaulich attraktives, klimaschonendes und sozial durchmischtes Quartier entwickelt werden, das Raum bietet für rund 2.700 neue Wohnungen, ergänzt durch Kindertagesstätten und eine neue Grundschule.

Bereits zu DDR-Zeiten sollten auf den Flächen von „Buch V“ Wohnungen errichtet werden. Das Ziel wurde aber mit der Wende zunächst nicht weiterverfolgt. In den 1990er Jahren wurde die Planungsabsicht erneut aufgegriffen, jedoch aufgrund des stark zurückgegangenen Wohnungsbedarfs zu Beginn der 2000er Jahre zurückgestellt.

Mit der erheblich gestiegenen Wohnungsnachfrage sind die Flächen in diesem Bereich wieder ins planerische Interesse gerückt. 2018 hat der Senat beschlossen, dort eines der neuen Stadtquartiere zu entwickeln. Die Nähe zum S-Bahnhof Buch spielt für diesen Standort eine wichtige Rolle.

Um die gesamtplanerische Voraussetzung für den Wohnungsbau zu schaffen, war eine Änderung des Flächennutzungsplans erforderlich. Dazu wurden verschiedene Siedlungsmodelle geprüft, um den Eingriff in Natur und Landschaft möglichst gering zu halten. Insbesondere der Schutz zusammenhängender, ökologisch wertvoller Bereiche, wie das Landschaftsschutzgebiet mit der Moorlinse auf den ehemaligen Rieselfeldern und wichtiger Waldbiotope waren zentrale Prüfkriterien. Im Ergebnis der Prüfung wurde 2019 der Flächennutzungsplan geändert und die Wohnungsbaupotenziale auf das Gebiet vom S-Bahnhof, entlang der Straße Am Sandhaus und des ehemaligen Krankenhauses der Staatsicherheit beschränkt.

Für die Entwicklung des neuen Wohnquartiers ist seit Anfang 2020 die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen zuständig.

Lage Buch

Lage und Geschichte

Der Ortsteil Buch und das Gebiet Buch – Am Sandhaus blicken auf eine lange Geschichte zurück. Weitere Informationen

Rahmenplan Landschaft

Rahmenplan und städtebaulicher Masterplan

In einem mehrstufigen Planungsverfahren wird die städtebauliche Entwicklung des neuen Stadtquartiers planerisch vorbereitet. Weitere Informationen

Beteiligungswerkstatt

Öffentlichkeitsbeteiligung

Die Erarbeitung des städtebaulichen Konzeptes wurde durch eine breit angelegte Öffentlichkeitsbeteiligung begleitet. Weitere Informationen

Häufig gestellte Fragen

Häufig gestellte Fragen zum neuen Stadtquartier

Im Bereich FAQ finden Sie Antworten zu vielen Fragen zur Planung und Entwicklung des neuen Stadtquartiers. Weitere Informationen