Bereich Stadtentwicklung

  • Blick auf den Molkenmarkt und die Grunerstraße

    Molkenmarkt

    Der Senat hat den Rahmenplan zur Charta Molkenmarkt beschlossen. Damit werden die langfristigen städtebaulichen Ziele für das Quartier gesichert. Geplant ist ein klimaresilientes Stadtquartier mit nachhaltigen Mobilitätsangeboten.

    Weitere Informationen Bild: DSK GmbH / S. Steinberg
  • Bebauungsplan ehem. Gaswerk Köpenick

    Mit dem B-Plan 9-80 sollen die Voraussetzungen für die Entwicklung eines Schul- und Gemeinbedarfsstandortes mit kulturellen und sozialen Einrichtungen geschaffen werden. Bis zum 18.10.23 können Sie sich beteiligen!

    Weitere Informationen
  • Tag des offenen Denkmals

    Am 9. und 10. September fand in Berlin der Tag des offenen Denkmals statt. Mehr als 300 Denkmale und Touren in allen Bezirken standen auf dem Programm, fast alle kostenfrei.

    Weitere Informationen
  • Ehemaliger Güterbahnhof Köpenick

    Juryempfehlung des städtebaulich-freiräumlichen Werkstattverfahrens steht fest

    Weitere Informationen
Ausschnitt Regierungsviertel und Umgebung

Planung

Wir begegnen den vielfältigen Veränderungen und Herausforderungen in der Stadt mit vorausschauender Planung und unterschiedlichen Konzepten. Sie sind die Grundlage für eine nachhaltige und klimagerechte Stadtentwicklung. Planung

Berliner Mitte, Luftbild 2017

Städtebau

Die Projekte des Städtebaus sind Vorhaben von nationaler und internationaler Bedeutung. Sie stehen für Innovation und Zukunftsfähigkeit, integrieren verschiedene Nutzungen und haben Symbolcharakter für die gesamtstädtische Entwicklung Berlins. Städtebau

Masterplan Neues Gartenfeld, Berlin (2017)

Neue Stadtquartiere

Mit den Neuen Stadtquartieren schaffen wir dringend benötigten neuen und bezahlbaren Wohnraum für Berlin. Insgesamt sollen dort ca. 52.000 neue Wohnungen entstehen und mehr als 100.000 Menschen leben und arbeiten können. Neue Stadtquartiere

 Spree mit Blick zum Bodemuseum

Denkmal

Berlin verfügt über eine einzigartige Denkmallandschaft mit rund 8.000 Bau-, Garten- und Bodendenkmalen sowie Denkmalbereichen. Dazu gehören auch drei UNESCO-Welterbestätten. Dieses vielfältige Erbe zu bewahren, ist Aufgabe der Berliner Denkmalbehörden. Denkmal

Eröffnung eines barrierefreien Spielplatzes in der Gropiusstadt

Quartiersentwicklung

Mit zahlreichen Programmen und Förderungen des Landes Berlin, des Bundes und der Europäischen Union sorgen wir für lebenswerte, sozial gerechte und klimaresiliente Berliner Quartiere. Quartiersentwicklung