Sonderthemen

Unterricht Bildungsakademie 4

In der Rubrik “Sonderthemen” finden Sie kurzfristige Bedarfsplanungen sowie Fortbildungen für geschlossene Zielgruppen.

Für mehr Informationen zu den einzelnen Angeboten klicken Sie auf die jeweiligen Titel.

  • AdPrax (ST01)

    Inhalte:

    AdPrax:
    • Rechtliche und organisatorische Grundlagen
    • Bewerten und Bewertungsfehler
    • Didaktik der Anleitung
    • Kommunikation im Anleitungsverlauf
    • Reflexion und Kollegiale Fallberatung
    AdPrax Austausch:
    • Die Austauschtage dienen der Kollegialen Fallbesprechung sowie der Vertiefung einzelner Aspekte, z.B. Konfliktlösung im Team.

    Zielgruppen: Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter – Anmeldung über die Ausbildungsleitungen
    Dozierende: Frau Claudia Richter/Frau Andrea Daniel/Ausbildungsleitung
    Frau Miriam Asmus (Austausch)
    Teilnehmendenanzahl: 8-22/Austauschtage: max. 12 Pers.
    Ort: BJV, Seminarraum 3/Austauschtage: Supervisionszentrum, Crellestr. 21, 10825 Berlin

    Termine:
    • 08. + 09.01.2025 (ST01-01-2025)
    • 14. + 15.05.2025 (ST01-02-2025)
    • Austausch 26.06.2025 (ST01-03-2025)
    • 10. + 11.09.2025 (ST01-04-2025)
    • 05. + 06.11.2025 (ST01-05-2025)
    • Austausch 11.12.2025 (ST01-06-2025)
      Zeit: 08:30 – 16:00 Uhr
    Anmeldeschluss:
    • 13.11.2024 (ST01-01-2025)
    • 12.03.2025 (ST01-02-2025)
    • 01.05.2025 (ST01-03-2025)
    • 16.07.2025 (ST01-04-2025)
    • 17.09.2025 (ST01-05-2025)
    • 16.10.2025 (ST01-06-2025)
  • AdAus (ST02)
    Inhalte:
    • Didaktik und Moderation
    • Vertiefung Kommunikation und Gesprächsführung
    • Grundzüge der kollegialen Beratung
    • Einführung in Mitarbeiterführung
    • Umgang insbesondere mit der Generation Z

    Zielgruppen: Ausbilderinnen und Ausbilder – Anmeldung über die Ausbildungsleitungen
    Dozent: Herr Michael Bruseberg
    Teilnehmendenanzahl: 8-18
    Ort: Supervisionszentrum, Crellestr. 21, 10825 Berlin

    Termin:
    • 04. – 06.06.2025 (ST02-01-2025)
      Zeit: 09:00 – 16:30 Uhr
    Anmeldeschluss:
    • 09.04.2025
  • Team- und Schichtleitungsschulung (ST03)
    Inhalte:
    • Erledigen von Aufgaben bzw. Anforderungen während einer Schicht gemeinsam mit dem diensthabenden Kollegium
    • Vorbildfunktion und Verantwortungsbewusstsein für das Verhalten des Teams stärken
    • Verdeutlichung der Förderung von positiven Verhaltensweisen in der Gruppe

    Zielgruppen: aVD, WD, MD
    Dozierende: Frau Maser/Herr Sascha Neuendorff
    Teilnehmendenanzahl: 8-18
    Ort:
    (ST03-01-2025) Supervisionszentrum, Crellestr. 21, 1825 Berlin
    (ST03-02-2025) IG Metall, Alte Jakobstraße 149, 10969 Berlin

    Termin:
    • 27.- 29.08.2025 (ST03-01-2025)
    • 24.- 26.11.2025 (ST03-02-2025)
      Zeit: 09:00 – 16:30 Uhr
    Anmeldeschluss:
    • 02.07.2025 (ST03-01-2025)
    • 29.09.2025 (ST03-02-2025)
  • Erkennen von disziplinarwürdigen Verhaltensmustern im JVollz & den SozDJ (ST04)
    Inhalte:
    • Grundlagen – Definition, Methoden und Anwendungsgebiete
    • Methoden – Von Verhaltensanalysen bis zu Kommunikationsstilen
    • Teamentwicklung – Stärken und Schwächen erkennen
    • Entscheidungsfindung und Konfliktmanagement – Wie bessere Entscheidungen treffen
    • Praktische Übungen – Anwendung der Techniken in Rollenspielen und Fallstudien
    • Strategien zur Implementierung im Führungsalltag – Tipps und Best Practices

    Zielgruppen: Mitarbeitende mit Führungsverantwortung im JVollz und den SozDJ
    Dozent: Herr Wolfgang Würz
    Teilnehmendenanzahl: 4-8
    Ort: IG Metall, Alte Jakobstraße 149, 10969 Berlin

    Termin: (Fortbildungsserie ST04-01-2025; bei Anmeldung müssen alle folgenden Termine besucht werden)
    • 14.03.2025 Storniert
    • 16.05.2025 Storniert
    • 04.07.2025 Storniert
    • 12.09.2025 Storniert
      Zeit: 09:00 – 16:00 Uhr
    Anmeldeschluss:
    • 17.01.2025
  • Kollegiale Erstbetreuung im Notfallmanagement - Grundschulung (ST05)
    Inhalte:
    • Erfahrungsaustausch
    • Konzeptvermittlung/Rahmenkonzept Notfallmanagementdes Berliner Justizvollzuges
    • Rechte und Befugnisse der Erstbetreuerinnen und Erstbetreuer
    • Theoretische Grundlagen Traumatisierungen/Stress
    • Ziele und Methoden beim Einsatz der Erstbetreuerin und des Erstbetreuers

    Zielgruppen: Beschäftigte, die Erstbetreuerin und Erstbetreuer werden sollen (nicht für SozDJ)
    Dozentin: Frau Ilka Fischer
    Teilnehmendenanzahl: 6-16
    Ort: Supervisionszentrum, Crellestr. 21, 10825 Berlin

    Termine:
    • 03. + 04.04.2025 (ST05-01-2025)
    • 05. + 06.06.2025 (ST05-02-2025)
    • 20. + 21.11.2025 (ST05-03-2025)
      Zeit: 09:00 – 16:30 Uhr
    Anmeldeschluss:
    • 06.02.2025 (ST05-01-2025)
    • 10.04.2025 (ST05-02-2025)
    • 25.09.2025 (ST05-03-2025)
  • Kollegiale Erstbetreuung im Notfallmanagement - Auffrischung (ST06)
    Inhalte:
    • Erfahrungsaustausch
    • Ziele und Methoden beim Einsatz der Erstbetreuerin und des Erstbetreuers
    • Vertiefung der Themen Umgang Traumatisierungen/Stress

    Zielgruppen: Beschäftigte, die bereits Erstbetreuerin und Erstbetreuer sind (nicht für SozDJ)
    Dozentin: Frau Ilka Fischer
    Teilnehmendenanzahl: 6-16
    Ort: Supervisionszentrum, Crellestr. 21, 10825 Berlin

    Termine:
    • 28.03.2025 (ST06-01-2025)
    • 26.06.2025 (ST06-03-2025)
    • 11.07.2025 (ST06-04-2025)
    • 26.09.2025 (ST06-05-2025)
    • 07.11.2025 (ST06-06-2025)
      Zeit: 09:00 – 16:30 Uhr
    Anmeldeschluss:
    • 31.01.2025 (ST06-01-2025)
    • 01.05.2025 (ST06-03-2025)
    • 16.05.2025 (ST06-04-2025)
    • 01.08.2025 (ST06-05-2025)
    • 12.09.2025 (ST06-06-2025)
  • Dozierendenfortbildung (ST07)

    Inhalte:

    ST07-01-2025 und ST07-02-2025

    Planung und Gestaltung von Lehrveranstaltungen kurz und knapp:
    • Einführung in Grundlagen der Erwachsenenpädagogik
    • Planung von Lehrveranstaltungen
    • Methodenkoffer: Verschiedene aktivierende Methoden in unterschiedlichen Situationen anwenden
    • Vertiefung einzelner spezieller Themen
    • Erfahrungsaustausch

    ST07-03-2025 und ST07-04-2025

    In diesem Seminar lernen Sie professionelle Kriterien und konkretes Werkzeug einer zeitgemäßen und lernzielorientierten Unterrichtsgestaltung in der Erwachsenenbildung kennen.
    Die Inhalte können vor Ort sofort praktisch auf ggf. eigene Unterrichtsveranstaltungen übertragen werden. Im kollegialen Erfahrungsaustausch reflektieren und vertiefen Sie bereits bestehendes
    Wissen und erlangen Sicherheit als Lehrperson.

    Inhalte:
    • Wie lernen wir? Grundlagen der Lernforschung und warum die „Trichtermethode“ nicht funktioniert
    • Quo vadis? Lernziele formulieren und didaktisch umsetzen
    • Viel Stoff, wenig Zeit? Lernstoff reduzieren und strukturieren
    • Lernen darf Spaß machen! Aktivierende Lehrmethoden zielgerecht einsetzen
    • Das Lehrdrehbuch: Konkrete Planung einzelner Unterrichtseinheiten

    Zielgruppen: alle Lehrkräfte der Aus- und Fortbildung der BJV
    Dozentin:
    Frau Claudia Richter (ST07-01-2025 und ST07-02-2025)
    Frau Barbara Kuklok (ST07-03-2025 und ST07-04-2025)
    Teilnehmendenanzahl: 6-16
    Ort:
    IG Metall, Alte Jakobstraße 149, 10969 Berlin

    Termine:
    • 30.04.2025 (ST07-01-2025)
    • 03.12.2025 (ST07-02-2025)
    • 23.- 25.06.2025 (ST07-03-2025) Storniert
    • 14.- 16.10.2025 (ST07-04-2025)
      In Ergänzung verweisen wir auch auf die Dozierendenfortbildungen der VAk, zu finden unter:
      https://vak.online/index.php/jahresprogramm-2025/ (VAk-25-DO-3xxx, S.9)

    Zeit: 09:00 – 16:30 Uhr

    Anmeldeschluss:
    • 05.03.2025 (ST07-01-2025)
    • 08.10.2025 (ST07-02-2025)
    • 28.04.2025 (ST07-03-2025)
    • 19.08.2025 (ST07-04-2025)
  • Korruptionsbekämpfung (ST08)

    Inhalte:
    Gerade die im Justizvollzug beschäftigten Mitarbeitenden sind einer hohen Gefährdung eines Korruptionsfalles ausgesetzt. Um das Bewusstsein für die verschiedenen Formen von Korruption zu schärfen, hat die BJV in Kooperation mit der Zentralstelle für Korruptionsbekämpfung Berlin ein kurzes e-Learning zusammengestellt, das auf den Alltag im Justizvollzug ausgerichtet ist.
    Bitte beachten Sie, dass diese Fortbildung für alle Beschäftigten verpflichtend ist und bis zum 30.06.2025 erstmalig abgeschlossen sein muss. Nach Abschluss laden Sie sich eigenständig Ihr Zertifikat herunter.

    Zielgruppen: alle Mitarbeitenden der JVA’en und der Sozialen Dienste der Justiz
    Dozent/in: ohne
    Teilnehmendenanzahl: unbegrenzt
    Ort: e-Learning (Moodle): https://e-learning-justizvollzug.de/course/view.php?id=723 im Bereich „Fortbildung“

    Termin:
    • durchgehend bis 30.06.2025
      Zeit: 30 Minuten

    Anmeldeschluss:
    ohne

  • Multiplikatorentraining für das Eigensicherungstraining (EST) (ST09)

    Inhalte:
    Qualifizierung von Vollzugsbeamtinnen und -beamten zu EST-Ausbilderinnen und Ausbildern

    • Kommunikation in Stresssituationen
    • Einen kühlen Kopf bewahren, wenn es stressig wird
    • Taktisches Vorgehen im Haftraum
    • Erkennen von lagebedingtem Erstickungstod
    • Einsatz von Hilfsmitteln der körperlichen Gewalt
    • Arbeiten im Team

    Auswahl durch aVD1/LaVD der Justizvollzugsanstalten

    Dozent: Herr Holger Neumann/Herr Sascha Neuendorff
    Teilnehmendenanzahl: min. 6/max. 12
    Ort: BJV & Dojo SC Siemensstadt

    Termin: 24. – 28. 03. 2025 (ST09-01-2025)
    Zeit: 09:00 – 16:30 Uhr

    Anmeldeschluss: 13.12.2024

  • Beobachterschulung (ST10)

    Inhalte:
    - Behördliche Auswahlverfahren; Anforderungsprofil als Basis
    - Zielgruppenanalyse; Identifizierung geeigneter Bewerberinnen und Bewerber
    - Grundsatz der Bestenauslese
    - Rollen und Aufgaben der BeobachterInnen; Beobachten und Beurteilen sowie Auswertung von Beobachtungs- und Beurteilungsergebnisse

    Zielgruppen:
    Mitarbeitende aus aVD, PsychD, SozD, die an den BJV Auswahlkommissionen für Anwärterinnen und Anwärter teilnehmen – Anmeldung nur auf Einladung durch das ZBB

    Dozent: Herr Michael Zerbst
    Teilnehmendenanzahl: min. 6/ max. 15
    Ort: BJV

    Termin:
    24.06.2025 (ST10-01-2025)
    01.07.2025 (ST10-02-2025)
    09.09.2025 (ST10-03-2025)
    04.11.2025 (ST10-04-2025)

    Zeit: 09:00 – 16:30 Uhr

    Anmeldeschluss:
    27.05.2025 (ST10-01-2025)
    03.06.2025 (ST10-02-2025)
    12.08.2025 (ST10-03-2025)
    07.10.2025 (ST10-04-2025)

Abkürzungsverzeichnis

  • TN

    Teilnehmende

  • aVD

    allgemeiner Justizvollzugsdienst

  • WD

    Werkdienst

  • PsychD

    Psychologischer Dienst

  • SozD

    Sozialer Dienst im Justizvollzug

  • SozDJ

    Soziale Dienste der Justiz

  • MD

    Medizinischer Dienst inkl. Krankenpflegedienst

  • JVollz

    Justizvollzug

  • Anmeldung Fortbildung BJV über GPM

    Dieses Dokument ist unter Umständen nicht barrierefrei.

    PDF-Dokument (175.2 kB) - Stand: 20.01.2025

  • Externe Seminarräume der BJV

    PDF-Dokument (748.8 kB)

Fortbildungsbereich der Bildungsakademie Justizvollzug Berlin

Leitung Claudia Richter