Januar 1894
1894-1931

Bild: jva tegel
-
Erste Beratungen über das Errichten einer Anstalt der Justizverwaltung im Tegler Forst
-
26.07.1896
Baubeginn
-
01.10.1898
Königliches Strafgefängnis Tegel.
Bau in der Hauptsache abgeschlossen, erste Belegung erfolgt -
1902
Endgültige Fertigstellung des Baues innerhalb der Umwehrungsmauer
-
1906
Fertigstellung aller Dienstwohnungen außerhalb der Umwehrungsmauer
-
1908
Neubau eines Setzerei-Gebäudes
Königliches Strafgefängnis Tegel Anfang des XX. Jahrhunderts
Der "Hauptmann von Köpenick" Wilhelm Voigt
Weitere Informationen zum “Hauptmann von Köpenick” Friedrich Wilhelm Voigt finden Sie in Hauptmann von Köpenick und Wie ich Hauptmann von Köpenick wurde

Statistik der Justizverwaltung in Preußen 1913
Bild: jva tegel
Königliches Strafgefängnis Berlin-Tegel 1913 und Justizvollzugsanstalt Tegel 2013 - ein statistischer Vergleich
-
Statistik über die Gefängnisse der Justizverwaltung in Preußen für das Rechnungsjahr 1913
PDF-Dokument (2.6 MB)
Dokument: JVA Tegel
-
- Belegungsfähigkeit der JVA Tegel
im Jahr 1913 = 1628 Gefangene
im Jahr 2013 = 1151 Gefangene -
- Durchschnittsbelegung der JVA Tegel
im Jahr 1913 = 1565 Gefangene
im Jahr 2013 = 1055 Gefangene
-
1916
Verwahrhaus I wird Militärgefängnis. Dafür gelten die Vorschriften der Gefängnis-Ordnung. Das Aufsichtspersonal wird vom Militär gestellt.
-
1918
Bezeichnung: Strafgefängnis Tegel
-
1920
Bezeichnung: Strafgefängnis Berlin-Tegel
-
1927
Bau eines Geräte-und Altpapierschuppens auf dem Anstaltsgelände
-
1930
Neue Fernsprechanlage (1933/34 erweitert) mit vier Postanschlüssen, 20 Außen- und 42 Haussprechstellen
-
1931
Einbau von Spülklosetts in den Verwahrhäusern II und III
Justizvollzugsanstalt Tegel
Verkehrsanbindungen
-
Bus
-
Flohrstr.
- N6
-
U Holzhauser Str.
- U6
- N6
- N33
- 133
- X33
-
Mescheder Weg
- 133
- N33
-
Flohrstr.