Newsletter Nachhaltige Erneuerung Februar 2025

Futterhäuschen im verschneiten Innenhof des Thomas-Mann-Gymnasiums

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Städtebauförderkulisse wird sich in den nächsten Jahren stark verändern: Die Hälfte der Fördergebiete der Nachhaltigen Erneuerung läuft bis spätestens 2029 aus. In Marzahn Süd wird bereits ein neues ISEK vorbereitet; drei weitere Gebiete haben mit ihrer Bewerbung für die Aufnahme ab 2027 gute Chancen. In Prenzlauer Berg startet dagegen im März die Beteiligung zum letzten Projekt der zwanzig Jahre umfassenden Förderung. Im Märkischen Viertel stehen noch einige Vorhaben an, darunter die Neugestaltung von zwei Schulhöfen, einer ist unser Projekt des Monats.

Projekt des Monats

Hybride Beteiligung zum Schulhof des Thomas-Mann-Gymnasiums im Märkischen Viertel

Ein Schulhof wird geplant – und alle reden mit am Thomas-Mann-Gymnasium im Märkischen Viertel

Wie beteiligt man rund 800 Schülerinnen und Schüler an der Gestaltung ihres Schulhofes? Für das Thomas-Mann-Gymnasium im Märkischen Viertel haben die Landschaftsarchitektinnen des beauftragten Büros kre_ta ein hybrides Format aus Videokonferenz und Arbeit in den Klassen gewählt. Mit Erfolg. Ein Schulhof wird geplant – und alle reden mit am Thomas-Mann-Gymnasium im Märkischen Viertel

Weiterentwicklung der Gebietskulisse

Umrisse der vier potenziellen neuen Fördergebiete der Nachhaltigen Erneuerung

Die Städtebauförderkulisse Berlins entwickelt sich weiter: Neue Gebiete sollen in das Programm Nachhaltige Erneuerung aufgenommen werden, sofern der Haushalt dies zulässt

Mit den Programmjahren 2025 und 2026 endet das Förderverfahren in 8 von 16 Gebieten des Programms Nachhaltige Erneuerung. Marzahn Süd und Ost sind bereits für die Neuaufnahme in das Programm vorgesehen. Für drei bis vier weitere Gebiete wurde 2024 ein Auswahlverfahren durchgeführt. Die Städtebauförderkulisse Berlins entwickelt sich weiter: Neue Gebiete sollen in das Programm Nachhaltige Erneuerung aufgenommen werden, sofern der Haushalt dies zulässt

Neues aus den Fördergebieten

Lageplanausschnitt zum Entwurf für die Erneuerung der Nordpromenade, Fördergebiet Greifswalder Straße

Modernes Sportangebot und Kieztreffpunkt – Start der Arbeiten an der Nordpromenade im Fördergebiet Greifswalder Straße

Die Nordpromenade ist die Quartiersachse im Wohngebiet nördlich der Michelangelostraße. Im Gebiet wohnen viele ältere Menschen, die unter mangelnder Barrierefreiheit und fehlenden Sitzgelegenheiten leiden. Ab Sommer 2025 werden die Wegeverbindung und der angrenzende Sportbereich erneuert. Modernes Sportangebot und Kieztreffpunkt – Start der Arbeiten an der Nordpromenade im Fördergebiet Greifswalder Straße

Beteiligung zu zwei Spielplätzen Neue Mitte Tempelhof 27.01.2025

Neugestaltung von zwei Spielplätzen für die Neue Mitte Tempelhof

Die Spiel- und Sportfläche in der Götzstraße und der Spielplatz Germaniastraße 1 sind wichtige Treffpunkte im Gebiet der Neuen Mitte Tempelhof. Teile der beliebten Spielflächen mussten gesperrt werden. Über die geplante Neugestaltung wurde am 27. Januar mit Anwohnerinnen und Anwohnern beraten. Neugestaltung von zwei Spielplätzen für die Neue Mitte Tempelhof

Verfügungsfonds Haselhorst/Siemensstadt Plakat 2025

Finanzielle Unterstützung für Ideen aus der Nachbarschaft

Der Bezirk Spandau fördert im Programm Nachhaltige Erneuerung mit seinem Gebietsfonds für Haselhorst und Siemensstadt auch 2025 lokale Projekte für den öffentlichen Raum, für mehr Klimaschutz und für Ideen, die die Gemeinschaft fördern. Der Fonds vergibt 2025 insgesamt 20.000 Euro. Finanzielle Unterstützung für Ideen aus der Nachbarschaft

Ökologisches Bauen

Produktionshalle für den Holzmodulbau Grünau

96 weiße Riesenpakete für die Helmuth-James-von-Moltke-Grundschule

Über das Programm Nachhaltige Erneuerung soll ab 2025 der Schulhof neu gestaltet werden. Zuvor werden dort Holzbauten errichtet. Woher kommt das Holz, wie gelingt es, die vereinbarten Preise zu halten und warum hilft Digitalisierung bei der Bewältigung des Fachkräfteproblems? 96 weiße Riesenpakete für die Helmuth-James-von-Moltke-Grundschule

Termine und Wettbewerbe

Ausschnitt aus dem Plakat zur Beteiligungsveranstaltung Werneuchener Wiese am 10.3.2025

10. März: Beteiligung zur Spiel- und Freizeitfläche an der Kniprodestraße

Auf der Werneuchener Wiese in Prenzlauer Berg sind in den letzten Jahren ein Schulkomplex und ein Schmuckgarten als Gedenkort für die Landschaftsarchitekten Meyer und Lenné entstanden. 2026 beginnt der Bau einer Spiel- und Freizeitfläche. Am 10. März startet die Bürgerbeteiligung. 10. März: Beteiligung zur Spiel- und Freizeitfläche an der Kniprodestraße

Einwohnerversammlung Marzahn Süd

U.a. zum Thema Erarbeitung des Integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzepts ISEK für das Fördergebiet Marzahn Süd

14. März 2025
16.30 Uhr bis 20.00 Uhr
Einlass ab 16 Uhr
Rathaus Marzahn
Helene-Weigel-Platz

Informationen und Anmeldung

Signet Mittendrin InBerlin 2025

Startschuss für Berliner Zentren-Wettbewerb 2025/26

Beim Wettbewerb „Mittendrin Berlin! Projekte in Berliner Zentren“ werden die besten Konzepte zur Belebung von Leerstand in Berliner Zentren und Geschäftsstraßen mit bis zu 25.000 Euro für die Umsetzung prämiert. Die Bewerbung läuft bis zum 4. Mai. Gefragt sind originelle Ideen, die in Leerständen neue Geschäftsmodelle erproben oder Treffpunkte schaffen, in denen Wirtschaft, Kultur und Gemeinschaft zusammenkommen.

Ein Augenmerk liegt auf der Gestaltung von „Dritten Orten“ abseits von Wohn- und Arbeitsorten, die zu Austausch und Begegnung einladen. Ob innovative Nutzungen oder die Einbindung von Bibliotheken, Volkshochschulen oder Stadtteilzentren – die Möglichkeiten sind vielfältig. „Dritte Orte“ können in unterschiedlicher Trägerschaft entstehen – von ehrenamtlich bis kommerziell orientiert. Auch kreative Ideen zur Um- und Zwischennutzung leerstehender Erdgeschossflächen sind gefragt!

Die Gewinnerinnen und Gewinner erhalten neben dem Preisgeld auch individuelle fachliche Beratung.

Alle Informationen sowie die Bewerbungsunterlagen gibt es unter: www.berlin.de/mittendrin

Klimaschutzpartner des Jahres 2025. Bewerben Sie sich jetzt

Klimaschutzpartner-Preis Berlin 2025

Das Bündnis “Klimaschutzpartner Berlin” sucht wegweisende, in den letzten zwei Jahren realisierte oder geplante Projekte öffentlicher Einrichtungen zu Klimaschutz, Klimaanpassung, Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit aus der Hauptstadt. Unternehmen, Selbstständige, Einzelpersonen und öffentliche Einrichtungen können sich bis zum 25. April bewerben.

Weitere Informationen auf der Website des Bündnisses

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Der nächste Newsletter zum Programm Nachhaltige Erneuerung in Berlin erscheint im März 2025.

Mit freundlichen Grüßen,
die Redaktion