Coronavirus in Berlin
Aktuelle Informationen zum Coronavirus finden Sie auf der Sonderseite der Senatskanzlei: berlin.de/corona
Inhaltsspalte

Die drei Gewinner*innen-Initiativen haben es in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Fachbüros geschafft, ihre Vorhaben erfolgreich umzusetzen und angestrebten Ergebnisse zu erarbeiten. Das Netzwerk Süd-West Berlin e.V. präsentiert den nachhaltigen Einkaufsführer für das Rheingauviertel. Der Bürgerverein in der Gartenstadt Frohnau e.V. legt ein integriertes Gesamtkonzept zur Weiterentwicklung der Ortsmitte Frohnau vor. Die Initiative „Wilhelm gibt keine Ruh“ schafft die Grundlagen, um 2021 einen samstäglichen Wochenmarkt zu etablieren.
Die Gewinner*innen
Der Bürgerverein in der Gartenstadt Frohnau e.V. engagiert sich für ein Frohnauer Zentrum mit erhöhter Aufenthaltsqualität und der Vereinbarkeit verschiedener Verkehrsformen.
Das Netzwerk Süd-West Berlin e.V. engagiert sich für die Entwicklung eines plastikfreien Rheingauviertels. Gemeinsam mit ansässigen Gewerbetreibenden und Anwohner*innen wollen sie dem Plastikverbrauch beim täglichen Einkauf etwas entgegensetzen.
Die Initiative “Wilhelm gibt keine Ruh” engagiert sich für den Aufbau eines Wilhelmsruher Wochenmarktes. Gemeinsam mit vielen lokalen Akteur*innen wollen sie ihr Ortszentrum zu einem kommunikativen Aufenthaltsort machen.
Die Nominierten
Ein Baustellenmarketing unter dem Leitbild „Bauen kann Spaß machen“ ist das Ziel der Gruppe „Wir Adler“. Hierbei hilft die engagierte Gemeinschaft aus Gewerbetreibenden und Bürger*innen, die am Standort Dörpfeldstraße in Adlershof aktiv ist.
Die IG Leipziger Straße e.V. beabsichtigt die Leipziger Straße durch die Vernetzung von Kunst, Kultur und Kreativwirtschaft zu einem vitalen und lebenswerten Standort zu verwandeln.
Die Akteursgruppe Moritz & Friends entwickelt Ideen, wie der Moritzplatz zu einem zukunftsträchtigen Standort, zu einem Ort der Begegnung und des Verweilens werden kann.
Das historische Nikolaiviertel bekommt durch die IG Nikolaiviertel e.V. eine zukunftsweisende Digitalisierungsstrategie zur Vernetzung der lokalen Akteur*innen.
Die IG Weißenseer Spitze engagiert sich schon eine ganze Weile für den Standort in Pankow. Mit der Entwicklung eines umfassenden Konzeptes soll die Weiterentwicklung des Kiezes einen weiteren Impuls bekommen.
