Für Hinweise und Tatbeobachtungen zu Explosionen in der Silvesternacht in Prenzlauer Berg, Schöneberg und Tegel hat das Landeskriminalamt ein Hinweisportal eingerichtet.

Die Polizei Berlin bittet um Ihre Mithilfe bei der Aufklärung der folgenden drei Straftaten:

1. Entglasung nach einer Sprengstoffexplosion: Um 1:52 Uhr wurde vor einem Mehrfamilienhaus in der Vorbergstraße 1 in Schöneberg eine Sprengstoffexplosion herbeigeführt, bei der mehrere Personen verletzt wurden und hoher Sachschaden entstand.

2. Schwerverletzter Polizeibeamter nach Explosion: Gegen Mitternacht wurde durch einen geschossenen Gegenstand in der Prenzlauer Allee Ecke Danziger Straße in Prenzlauer Berg ein Polizeibeamter lebensbedrohlich verletzt.

3. Schwerverletztes Kind nach Explosion: Gegen 0:30 Uhr haben Unbekannte auf dem Emstaler Platz, Höhe Bottroper Weg 12, in Tegel einen gezündeten pyrotechnischen Gegenstand in eine Menschenmenge geworfen. Es kam zu schweren, teils lebensgefährlichen, Verletzungen mehrerer Personen, darunter ein Kind.

Hier geht es zum Hinweisportal

Zentralstelle für Prävention

Dienstgebäude Columbiadamm

Herzlich willkommen auf der Internetseite der Zentralstelle für Prävention beim Landeskriminalamt Berlin!

So schützen Sie sich vor Straftaten

Die Dienststelle LKA Präv nimmt sowohl strategisch-konzeptionelle Grundsatz- und Koordinationsaufgaben als auch operative Aufgaben im Bereich der Kriminalprävention wahr.

Organisatorisch ist die Zentralstelle für Prävention direkt beim Leiter des Landeskriminalamts angebunden und gliedert sich in drei Sachgebiete:

Das Sachgebiet LKA Präv 1 ist für die strategische Ausrichtung der Kriminalprävention in der Polizei Berlin verantwortlich. Des Weiteren umfasst der Bereich die Themengebiete Städtebauliche Kriminalprävention, Gremien- und Grundsatzarbeit, Diebstahlsprävention (u.a. Taschen und Fahrraddiebstahl) und Prävention im ÖPNV. Weiterhin arbeiten hier die Ansprechpersonen für interkulturelle Aufgaben sowie die Ansprechpersonen für LSBTIQ.

Das Sachgebiet LKA Präv 2 ist für die verhaltens- und deliktsorientierte Kriminalprävention verantwortlich und umfasst die Themenbereiche Seniorensicherheit, Jugenddelinquenz, Opferschutz, Stalking und Häusliche Gewalt.
Zudem werden kostenfreie Veranstaltungen zum Umgang mit Gewalt und Aggression für Erwachsene angeboten und durchgeführt.

Die Kernaufgabe des Sachgebiets LKA Präv 3 ist die Fachberatung zum Einbruchschutz, sowohl in der kriminalpolizeilichen Beratungsstelle, telefonisch als auch in der aufsuchenden Beratung. Zu allen weiteren Fragen zur technischen Prävention ist die Dienststelle ebenfalls der kompetente Ansprechpartner.

So werden z. B. auch Museen, Kassen öffentlicher Stellen und polizeiliche Liegenschaften hinsichtlich der technischen Sicherheit beraten.

Ferner werden Beratungen zum Themenfeld Amok/Terror angeboten.

Das Sachgebiet LKA Präv 4 ist zentrale Ansprechstelle für Radikalisierungsprävention/ Deradikalisierung der Polizei Berlin. Die Dienststelle ist interdisziplinär aufgestellt und setzt sich zusammen aus Polizeivollzugskräften sowie wissenschaftlichen Mitarbeitenden der Fachrichtungen Psychologische Psychotherapie, Islamwissenschaft sowie Politikwissenschaft.

LKA Präv 4 befasst sich phänomenübergreifend mit Personen aus dem Bereich der politisch motivierten Kriminalität, die polizeilich in Erscheinung getreten sind. Diesen werden Unterstützungsangebote unterbreitet, die darauf abzielen, sie an zuständige Stellen der Regelorganisation bzw. an die bestehenden Beratungsangebote zivilgesellschaftlicher Akteure der Präventionslandschaft zu vermitteln. Ebenso ist LKA Präv 4 Ansprechpartner für Rat- und Hilfesuchende und unterstützt auch diese in Anliegen rund um Radikalisierungsprävention / Deradikalisierung.