Für Hinweise und Tatbeobachtungen zu Explosionen in der Silvesternacht in Prenzlauer Berg, Schöneberg und Tegel hat das Landeskriminalamt ein Hinweisportal eingerichtet.

Die Polizei Berlin bittet um Ihre Mithilfe bei der Aufklärung der folgenden drei Straftaten:

1. Entglasung nach einer Sprengstoffexplosion: Um 1:52 Uhr wurde vor einem Mehrfamilienhaus in der Vorbergstraße 1 in Schöneberg eine Sprengstoffexplosion herbeigeführt, bei der mehrere Personen verletzt wurden und hoher Sachschaden entstand.

2. Schwerverletzter Polizeibeamter nach Explosion: Gegen Mitternacht wurde durch einen geschossenen Gegenstand in der Prenzlauer Allee Ecke Danziger Straße in Prenzlauer Berg ein Polizeibeamter lebensbedrohlich verletzt.

3. Schwerverletztes Kind nach Explosion: Gegen 0:30 Uhr haben Unbekannte auf dem Emstaler Platz, Höhe Bottroper Weg 12, in Tegel einen gezündeten pyrotechnischen Gegenstand in eine Menschenmenge geworfen. Es kam zu schweren, teils lebensgefährlichen, Verletzungen mehrerer Personen, darunter ein Kind.

Hier geht es zum Hinweisportal

Vorgestellt

In dieser Rubrik geben wir Einblicke in die vielschichtigen Aufgaben und Tätigkeitsfelder der Polizei Berlin. Über 26.000 Menschen arbeiten hier z. B. bei der Kriminal- oder Schutzpolizei, in der Verwaltung oder der Informationstechnologie – um nur einige Bereiche zu nennen.

Alle tragen auf ihre Weise dazu bei, dass Gefahren abgewehrt und Verbrechen aufgeklärt werden. Einige dieser Facetten polizeilicher Arbeit stellen wir hier vor.

Fingerabdrücke auf Flasche

Die Tatortstraße: Spuren lesen lernen

Ausgerechnet auf dem Gelände der Polizeiakademie reiht sich ein Tatort an den nächsten. Auf dem Areal in Spandau sind sechs detailgetreue Kulissen aufgebaut. Angehende und gestandene Polizeikräfte üben dort berufspraktische Fertigkeiten. Weitere Informationen

Windows-Forensiker und Vorgesetzter

IT-Forensik: Digitale Spurenjäger

Bei der Aufklärung von Straftaten spielen der Tatort und seine Spuren eine wichtige Rolle. Doch nicht nur Fingerabdrücke, Faserrückstände & Co. überführen Straftäter. Auch digitale Spuren helfen, Täterinnen oder Täter zu fassen. Weitere Informationen