Verdacht des schweren Bandendiebstahls - Hinweisportal geschaltet

Am 07.07.2025 wurden in mehreren Bezirken Durchsuchungsbeschlüsse bei drei Polizeibeamten vollstreckt. Diese stehen im Verdacht, seit April 2025 gemeinsam bei Verkehrskontrollen Fahrzeugführenden gezielt Bargeld abgenommen zu haben, ohne dies zu quittieren. Sollten Sie in diesem Zusammenhang Beobachtungen gemacht haben oder wurde bei Ihnen im Rahmen einer Verkehrskontrolle von Zivilkräften der Polizei Berlin Bargeld sichergestellt, ohne dass Sie hierfür eine Quittung oder ähnliches erhalten haben, dann können Sie dies ab sofort über das Hinweisportal der Polizei Berlin melden.
Vielen Dank für Ihre Mithilfe.

Abteilung Informations- und Kommunikationstechnik

Integrierter Mikrochip

Die Abteilung Dir ZS IKT der Polizei Berlin ist für den Betrieb, die Planung, die Beschaffung, die Entwicklung sowie für die Störungsbehebung der polizeilichen Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) zuständig.

Sie gliedert sich in die Aufgabenbereiche:

  • Leitung Dir ZS IKT – ServiceDesk, LaStDF
  • Dir ZS IKT A – Haushalt, Beschaffung, Service
  • Dir ZS IKT B – Planung, Betrieb
  • Dir ZS IKT C – Anwendungssoftware
  • Dir ZS IKT D – Grundsatz

Das Leistungsspektrum der Dir ZS IKT reicht vom Funk bis zum Telefon, vom Computer bis zum Datennetz und umfasst ebenso Datenverarbeitungsverfahren, Sondertechniken oder die Kontakte zu bundesweiten Gremien, sofern sie zur Unterstützung polizeilicher Aufgaben notwendig sind.

Leitung Dir ZS IKT

Der Abteilungsleitung sind u. a. der ServiceDesk und die Landesstelle für den BOS Digitalfunk (LaStDF) zugeordnet. Der ServiceDesk ist die zentrale Anlaufstelle, die den Nutzern Unterstützung bei IT-bezogenen Fragen oder Problemen leistet. Er dient dazu, Anfragen zu verwalten, Probleme zu lösen und den IT-Service zu optimieren.
Die LaStDF steht allen Nutzern vom BOS Digitalfunk Berlin zur Verfügung. Der eigene User Help Desk gewährleistet eine ständige Erreichbarkeit unter der Telefonnummer 4664-775577.

Dir ZS IKT A

Hier werden sämtliche Belange bearbeitet, die die zentrale IKT Haushaltslage betreffen. Rechnungen werden bezahlt, Supportverträge abgeschlossen sowie Beschaffungen und Ausschreibungen initiiert. Auch die Jahresbudgets für den IKT-Haushalt sind aufzustellen und die Mittelbewirtschaftung durchzuführen. Des Weiteren ist das Referat A für die Stromversorgung der zentralen Technik sowie für die gesamten Endgeräte (Funk, PC, Drucker, Monitore, Faxgeräte, Video usw.) zuständig. Weitere Aufgaben liegen im Bereich der Funk- und Sondertechnik, der Netz- und Endgeräteinstallation und der Telekommunikation.

Dir ZS IKT B

Der Aufgabenschwerpunkt des Referats liegt bei dem sicheren und hochverfügbaren Betrieb der zentralen Infrastrukturkomponenten, wie dem Datennetz und den Rechenzentren. Die Betreuung der Systeme erfolgt “rund um die Uhr“; teilweise unter Einbeziehung externer Dienstleister. Die ebenfalls im Referat befindlichen Planungsbereiche sorgen für die Weiterentwicklung/Neuarchitektur der Infrastruktur, aber auch für die optimale Ausstattung der Behörde mit Endgeräten und Sondertechnik. Die Planer und Projektleiter stehen gemeinsam mit den betrieblichen Mitarbeitenden, aber auch anderen Bereichen der Behörde, sowohl mit Fach- und Methodenkompetenz, zur Verfügung.

Dir ZS IKT C

Das Referat C ist zuständig für die in der Polizei Berlin genutzte Software. Dazu gehört auch die MAP-Administration (Multifunktionaler Arbeitsplatz Polizei), Benutzerverwaltung und die Ausweiserstellung. Von besonderer Bedeutung ist die Betreuung, Administration, Weiterentwicklung und der Betrieb des eigens für die Behörde entwickelten Datenverarbeitungssystems POLIKS (Polizeiliches Landessystem zur Information, Kommunikation und Sachbearbeitung).

Dir ZS IKT D

Im Referat D werden fachübergreifende Themen grundsätzlicher Art bearbeitet. Hierzu gehören neben der strategischen und innovativen Betrachtung der Entwicklung der IT insgesamt auch das Anforderungsmanagement, die Zusammenarbeit mit anderen Behörden und bundesweiten Gremien, die IT-Sicherheit sowie die zentrale Koordinierung des IT-Einsatzes.

Polizei Berlin

Dir ZS – Informations- und Kommunikationstechnik