Für Hinweise und Tatbeobachtungen zu Explosionen in der Silvesternacht in Prenzlauer Berg, Schöneberg und Tegel hat das Landeskriminalamt ein Hinweisportal eingerichtet.

Die Polizei Berlin bittet um Ihre Mithilfe bei der Aufklärung der folgenden drei Straftaten:

1. Entglasung nach einer Sprengstoffexplosion: Um 1:52 Uhr wurde vor einem Mehrfamilienhaus in der Vorbergstraße 1 in Schöneberg eine Sprengstoffexplosion herbeigeführt, bei der mehrere Personen verletzt wurden und hoher Sachschaden entstand.

2. Schwerverletzter Polizeibeamter nach Explosion: Gegen Mitternacht wurde durch einen geschossenen Gegenstand in der Prenzlauer Allee Ecke Danziger Straße in Prenzlauer Berg ein Polizeibeamter lebensbedrohlich verletzt.

3. Schwerverletztes Kind nach Explosion: Gegen 0:30 Uhr haben Unbekannte auf dem Emstaler Platz, Höhe Bottroper Weg 12, in Tegel einen gezündeten pyrotechnischen Gegenstand in eine Menschenmenge geworfen. Es kam zu schweren, teils lebensgefährlichen, Verletzungen mehrerer Personen, darunter ein Kind.

Hier geht es zum Hinweisportal

Direktion 2 - Abschnitt 24

Abschnitt 24

Im Jahre 1910 wurde das Gebäude in neubarocker Form als Polizeipräsidium Charlottenburg fertiggestellt. Diente es damals u.a. auch als Polizeigefängnis, so beherbergt es heute den Abschnitt 24 und einige Polizeispezialdienststellen des LKA.
Anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Polizeigebäudes wurde durch die Polizei eine Festschrift gefertigt. Auszüge daraus finden Sie hier.

Als Vizepolizeipräsident der Polizei in Berlin, mit Dienstsitz am Kaiserdamm 1, engagierte sich Bernhard Weiß in den Jahren 1927 bis 1932 für das demokratische System der Weimarer Republik und wandte sich öffentlich gegen den aufkeimenden Nationalsozialismus.
Sein Lebenswerk wird im Rahmen der digitalen Ausstellung „Jüdisches Leben und Polizei“ portraitiert.

Im Abschnittsbereich 24 wohnen auf ca. 11 km² Fläche 105.000 Einwohner. Er umfasst die Ortsteile Charlottenburg Nord, die Umgebung der Wilmersdorfer Straße und Charlottenburg Ost.

Die Vielfältigkeit des A 24 wird durch Park- und Erholungsanlagen, 51 Laubenkolonien, 36 Schulen, 75 Kitas, 18 Sportanlagen, zwei Gerichtsgebäude, drei Strafanstalten, über 500 Gaststätten und diverse Wochenmärkte unterstrichen.

Leiterin des Abschnitts ist die Polizeidirektorin Beate Schmidt.

Erreichbarkeiten des Abschnitts

24/7 Bereich der Wache

Tel.: (030) 4664-224700
Fax: (030) 4664-224799

In dringenden Fällen wählen Sie bitte unsere Notrufnummer 110!

Dienstgruppen
1. Dienstgruppe

Tel.: (030) 4664-22 41 00
Fax: (030) 4664-22 41 99

2. Dienstgruppe

Tel.: (030) 4664-224200
Fax: (030) 4664-224299

3. Dienstgruppe

Tel.: (030) 4664-224300
Fax: (030) 4664-224399

4. Dienstgruppe

Tel.: (030) 4664-224400
Fax: (030) 4664-224499

5. Dienstgruppe

Tel.: (030) 4664-224500
Fax: (030) 4664-224599

Präventionsteam und weitere Ansprechpartner
Präventionsbeauftragte
Herr Hübner
Tel.: (030) 4664-224040

Frau Kuru
Tel.: (030) 4664-224042

Verkehrssicherheitsberater
Frau Hädicke
Tel.: (030) 4664-224041

Frau Dillon
Tel.: (030) 4664-224041

Zentraler Servicedienst
Tel.: (030) 4664-224 621/22/23
Fax: (030) 4664-224098
Zentrale Sammel- und Auskunftsstelle für alle büromäßigen Anfragen in Hinblick auf die den Abschnitt 24 betreffenden Vorgänge, sofern diese nicht in die Zuständigkeit einer der 5 Dienstgruppen fallen.