Seniorensicherheit

Die Ansprechpersonen für Seniorensicherheit in der Zentralstelle für Prävention im Landeskriminalamt Berlin beraten und führen Informationsveranstaltungen zu den Themen:

  • aktuelle Vorgehensweisen der Kriminellen bei „Tricktaten in der Wohnung und am Telefon“
  • Taschendiebstahl
  • Handtaschenraub
  • Missbrauch von Vollmachten

durch. Wir sind grundsätzlich während der Bürodienstzeiten unter (030) 4664 – 979222 erreichbar. Ein Anrufbeantworter ist geschaltet. Im Notfall wählen Sie bitte die 110!

Die Angebote der Polizei Berlin sind kostenlos.

Aktuelle Hinweise

Zurzeit rufen vermehrt falsche Bankmitarbeitende an.
Stand: April 2023

Es wird behauptet, mit einer Kopie der ec-Karte wurden Geldüberweisungen getätigt. Die ec-Karte muss nun zur Überprüfung abgeholt werden. Die PIN der ec-Karte wird in dem Telefonat geschickt erfragt.
Oder es wird behauptet, in der Bankfiliale wurde Falschgeld ausgegeben. Zur Überprüfung des Bargeldes kommt nun jemand vorbei.
Die erfundenen Geschichten können abweichen. Aber immer kommt jemand kurz nach dem Telefonat zu Ihnen nach Hause. Die Person behauptet von der Bank oder Polizei zu sein. Ist die Person erst einmal in der Wohnung, werden Geld und Wertsachen gestohlen.

Zurzeit kündigen sich falsche Handwerker telefonisch an.
Stand: Februar 2023

Sie täuschen Handwerksleistungen in den betroffenen Wohnungen ihrer Opfer vor. Dabei stehlen sie Wertgegenstände wie Bargeld und Schmuck.
Was können Sie tun? Vergewissern Sie sich. Rufen Sie selbst bei Ihrer Hausverwaltung oder einer zuständigen Ansprechperson an.

Die Polizei rät grundsätzlich:

• Übergeben Sie kein Geld oder Wertsachen an Fremde!
• Lassen Sie keine Fremden in Ihre Wohnung!

Wenden Sie sich im Zweifel an eine Vertrauensperson.
Oder wählen Sie den Notruf 110.

Unsere wichtigste Dienstwaffe: Reden

Information und Beratung für Gruppen

Wir führen Informationsveranstaltungen für Seniorengruppen z. B. in Freizeitstätten, Kirchengemeinden oder bei Mietertreffen durch. Unter dem Motto „Polizeisenioren beraten Senioren“ werden wir dabei von ehrenamtlich tätigen pensionierten Polizeidienstkräften unterstützt.

  • Informationsveranstaltungen zu Tricktaten in der Wohnung und am Telefon

    PDF-Dokument (857.0 kB)

Dienstgebäude Columbiadamm

Monatliche Informationsveranstaltung bei der Zentralstelle für Prävention am Columbiadamm

  • Informationsblatt Vorträge am Columbiadamm 2022

    PDF-Dokument (149.3 kB)

Dieb versucht einer Senioren Geld zu entwenden

Enkeltrickbetrug

Beim sogenannten “Enkeltrick“ rufen Kriminelle Menschen mit alt klingenden Vornamen an und lassen sich als Verwandte oder Bekannte erraten („Rate mal wer hier spricht?“). Weitere Informationen

Sperriegel bedienen

Trickdiebstahl und Trickbetrug in der Wohnung

Schauspielerisch begabte Kriminelle benutzen immer wieder ähnliche Vorwände, um sich Zugang zu fremden Wohnungen zu verschaffen und die Menschen zu bestehlen. Weitere Informationen

Gedächtnisstütze

Gedächtnisstütze Türanhänger

Um ältere Menschen vor Trickdiebstählen zu schützen, hat die Zentralstelle für Prävention des Landeskriminalamtes Berlin einen Türanhänger mit dem Schriftzug "Ich lasse keine Fremden in die Wohnung" erstellt. Weitere Informationen

Präventionstheater A 22

Präventionstheater

Die Polizistinnen und Polizisten des Abschnitts 22 bringen Informationen zu Tricktaten an der Wohnungstür und am Telefon mit Engagement und Witz auf die Bühne und vermitteln wichtige Verhaltenstipps. Aktuell finden leider noch keine Aufführungen wieder statt. Weitere Informationen

Ältere Frau, die ein Dokument signiert

Vorsicht: Vorsorgevollmacht

Mit der stetig steigenden Zahl von alten Menschen steigt auch die Zahl der Hilfebedürftigen, die in der einen oder anderen Form auf Unterstützung durch Andere angewiesen sind. Neben Pflege oder Hilfe im Haushalt ist auch Beistand bei Behördengängen, Bankgeschäften, Arztbesuchen usw. notwendig. Weitere Informationen

Schwarz-weiß-Bildnis mit verschiedenen aufeinander gelegten Händen (Alt und Jung)

Netzwerk Gewaltfreie Pflege

Gewalt und Vernachlässigung an pflegebedürftigen Menschen jeglichen Alters bleiben im Verborgenen, wenn wir nicht hinschauen. Das schaffen wir nur gemeinsam! Informieren Sie sich. Schauen Sie hin. Helfen Sie. Weitere Informationen

E-Mail Zeichen und Computer Tastatur

Sicher im Internet

Um keinen kriminellen Machenschaften zum Opfer zu fallen, sollten alle Internetnutzenden sich sicherheitsbewusst verhalten und ein Mindestmaß an Sicherheitstechnik verwenden.

Basistipps zur IT-Sicherheit, Digital Kompass – Lokale Anlaufstellen zur Unterstützung im Umgang mit digitalen Medien und weitere Informationen

Veranstaltungskalender

Sie interessieren sich für Präventionsmaßnahmen der Polizei Berlin in Ihrer Nähe?

Präventionsveranstaltungen der Polizei Berlin

Einen Überblick aller Präventionsangebote finden Sie auf unserer Übersichtsseite.

Alles in einem Gerätekonzept, Tablet und LCD-Panels

Mediathek

Um besser nachvollziehen zu können, warum man durchaus auf die Tricks der Kriminellen hereinfallen kann, empfehlen wir Ihnen einen Blick in unsere Mediathek. In den dort angebotenen Videos und Hörbüchern werden Vorgehensweisen anschaulich dargestellt. Weitere Informationen

Im Alter sicher leben

Broschüren

Die beiden Broschüren: „Im Alter sicher leben“, für jüngere Seniorinnen und Senioren (DIN A 5) und „Gut beraten im hohen Alter“, für ältere, Mobilitätseingeschränkte (DIN A 4) bieten wirkungsvolle Tipps zu Sicherheitsvorkehrungen, vor allem gegen Tricktäterinnen und Tricktäter an der Wohnungstür. Weitere Informationen

Banner Polizei-Beratung.de

Polizeiberatung

Unter www.polizei-beratung.de finden Sie darüber hinaus viele wertvolle Ratschläge und Hinweise zum Schutz gegen Kriminalität. Weitere Informationen

Logo Weisser Ring

Weisser Ring

Der gemeinnützige Verein "WEISSER RING e.V." ist eine bundesweite Hilfsorganisation für Kriminalitätsopfer und ihre Familien. Weitere Informationen

Informationen für Menschen, die Opfer von Straftaten geworden sind, stehen auch auf unserer Seite Opferschutzrechte.

Vermisst

Blaulicht Polizei

Wenn kranke ältere Menschen vermisst werden, ist schnelle Hilfe erforderlich. Angehörige, Pflegende und Betreuende können der Polizei bei der Suche helfen und bereits im Voraus wichtige Informationen in dieses Datenblatt eintragen.

  • Datenblatt - Vorbereitung für vermisste Personen

    PDF-Dokument (1.0 MB)