
Bild: Aleutie/Depositphotos.com
Enkeltrickbetrug
Beim sogenannten “Enkeltrick“ rufen Kriminelle Menschen mit alt klingenden Vornamen an und lassen sich als Verwandte oder Bekannte erraten („Rate mal wer hier spricht?“). Enkeltrickbetrug
Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine und ehrenamtlich Helfende / Інформація для біженців з України і для волонтерів: berlin.de/ukraine
Zentrale Informationen der Berliner Verwaltung zum Coronavirus finden Sie weiterhin unter: berlin.de/corona
PDF-Dokument (1.1 MB)
PDF-Dokument (147.8 kB)
Bild: Aleutie/Depositphotos.com
Beim sogenannten “Enkeltrick“ rufen Kriminelle Menschen mit alt klingenden Vornamen an und lassen sich als Verwandte oder Bekannte erraten („Rate mal wer hier spricht?“). Enkeltrickbetrug
Bild: Jürgen Fälchle/Fotolia.com
Schauspielerisch begabte Kriminelle benutzen immer wieder ähnliche Vorwände, um sich Zugang zu fremden Wohnungen zu verschaffen und die Menschen zu bestehlen. Trickdiebstahl und Trickbetrug in der Wohnung
Bild: Polizei Berlin
Um ältere Menschen vor Trickdiebstählen zu schützen, hat die Zentralstelle für Prävention des Landeskriminalamtes Berlin einen Türanhänger mit dem Schriftzug "Ich lasse keine Fremden in die Wohnung" erstellt. Gedächtnisstütze Türanhänger
Bild: Polizei Berlin
Die Polizistinnen und Polizisten des Abschnitts 22 bringen Informationen zu Tricktaten an der Wohnungstür und am Telefon mit Engagement und Witz auf die Bühne und vermitteln wichtige Verhaltenstipps. Aktuell finden leider noch keine Aufführungen wieder statt. Präventionstheater
Bild: bacho123456/ Depositphotos.com
Mit der stetig steigenden Zahl von alten Menschen steigt auch die Zahl der Hilfebedürftigen, die in der einen oder anderen Form auf Unterstützung durch Andere angewiesen sind. Neben Pflege oder Hilfe im Haushalt ist auch Beistand bei Behördengängen, Bankgeschäften, Arztbesuchen usw. notwendig. Vorsicht: Vorsorgevollmacht
Bild: leszekglasner - depositphotos.com
Um besser nachvollziehen zu können, warum man durchaus auf die Tricks der Kriminellen hereinfallen kann, empfehlen wir Ihnen einen Blick in unsere Mediathek. In den dort angebotenen Videos und Hörbüchern werden Vorgehensweisen anschaulich dargestellt. Mediathek
Bild: polizeiberatung.de
Die beiden Broschüren: „Im Alter sicher leben“, für jüngere Seniorinnen und Senioren (DIN A 5) und „Gut beraten im hohen Alter“, für ältere, Mobilitätseingeschränkte (DIN A 4) bieten wirkungsvolle Tipps zu Sicherheitsvorkehrungen, vor allem gegen Tricktäterinnen und Tricktäter an der Wohnungstür. Broschüren
Bild: polizei-beratung.de
Unter www.polizei-beratung.de finden Sie darüber hinaus viele wertvolle Ratschläge und Hinweise zum Schutz gegen Kriminalität. Polizeiberatung
Bild: Weisser Ring
Der gemeinnützige Verein "WEISSER RING e.V." ist eine bundesweite Hilfsorganisation für Kriminalitätsopfer und ihre Familien. Weisser Ring
PDF-Dokument (1.0 MB)
Landeskriminalamt
Zentralstelle für Prävention
LKA Präv 2
Ansprechpersonen für Seniorensicherheit