Heute wurden in mehreren Bezirken Durchsuchungsbeschlüsse bei drei Polizeibeamten vollstreckt. Diese stehen im Verdacht, seit April 2025 gemeinsam bei Verkehrskontrollen Fahrzeugführenden gezielt Bargeld abgenommen zu haben, ohne dies zu quittieren. Sollten Sie in diesem Zusammenhang Beobachtungen gemacht haben oder wurde bei Ihnen im Rahmen einer Verkehrskontrolle von Zivilkräften der Polizei Berlin Bargeld sichergestellt, ohne dass Sie hierfür eine Quittung oder ähnliches erhalten haben, dann können Sie dies ab sofort über das Hinweisportal der Polizei Berlin melden.
Vielen Dank für Ihre Mithilfe.
Präventionsangebote
Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche
-
Veranstaltung
Kontakt
-
Gewaltpräventionsprogramm:
„Training deeskalierenden Verhaltens in Konfliktsituationen“ – Neuausrichtung der Anti-Gewalt-Veranstaltung (AGV) der Polizei BerlinAb Klassenstufe 5, Dauer: 180 Minuten (polizeilicher Teil), Gesamtprogramm: 10 Unterrichtsstunden
Durchgeführt von den Präventionsbeauftragten Ihres Polizeiabschnitts.
Eine Vor- und Nachbereitung durch Lehrkräfte ist erforderlich. -
Themenbezogene Informationsveranstaltung (TIV) “Messer machen Mörder”
Ab Klassenstufe 9, Dauer: mind. 90 Minuten
Durchgeführt von den Präventionsbeauftragten Ihres Polizeiabschnitts.
-
Themenbezogene Informationsveranstaltung (TIV) “Drogen”
Ab Klassenstufe 8, Dauer: mind. 90 Minuten
Durchgeführt von den Präventionsbeauftragten Ihres Polizeiabschnitts, Landeskriminalamt, LKA 4 FüD Präv, Tempelhofer Damm 12, 12101, Tel.: (030) 4664-940106, E-Mail
-
Themenbezogene Informationsveranstaltung (TIV) “Demonstrationsfreiheit”
Ab Klassenstufe 9, Dauer: mind. 90 Minuten
Durchgeführt von den Präventionsbeauftragten Ihres Polizeiabschnitts.
-
Themenbezogene Informationsveranstaltung (TIV) “Cybermobbing”
Ab Klassenstufe 5, Dauer: mind. 90 Minuten
Durchgeführt von den Präventionsbeauftragten Ihres Polizeiabschnitts.
-
Brummi, der Präventionsbär der Polizei Berlin, Sicher mit Brummi: Bääärenschlau!
Für Klassenstufe 3, Dauer: ca. 2,5 Stunden
Polizeiakademie, PA FB III 1, Radelandstr. 21, 13589 Berlin, Tel.: (030) 4664-762 222 E-Mail: brummi@polizei.berlin.de
-
(K)ein Kinderspiel, ein Präventionstheater der Polizei Berlin gegen sexuellen Missbrauch von Kindern für Kinder
Für Klassenstufe 1 – 3, Dauer: ca. 60 Minuten
Weitere Informationen zur Anmeldung (ausschließlich über die Schulleitung möglich) und über das Präventionsangebot finden Sie auf unserer Internetseite im Bereich Prävention.
-
Im Rahmen der Verkehrssicherheitsarbeit bietet die Polizei Berlin die Präventionspuppenspiele „Die verzauberte Ampel“ (Kinder von 5 – 7 Jahren) und „Der Wunsch“ (Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Klasse) in den Stadtbezirken Spandau und Charlottenburg-Wilmersdorf an. Hier wird auf die Gefahren im Straßenverkehr aufmerksam gemacht.
Direktion 2, Dir 2 St 42, Charlottenburger Chaussee 67,
13597 Berlin
Tel.: (030) 4664-204220, E-Mail: dir2st42@polizei.berlin.de -
Mobilitätstraining für Kita-Kinder
Die Verkehrssicherheitsberatenden der Polizei Berlin erklären den Vorschulkindern altersgerecht das sichere Verhalten im Straßenverkehr. In praktischen Übungen lernen Sie, kritische Verkehrssituationen zu erkennen und bekommen u. a. gezeigt, wo und wie sie eine Fahrbahn ungefährdet überqueren können. Nach Absprache können auch Mobilitätstrainings im öffentlichen Verkehrsraum angeboten werden.
Weitere Informationen und Anmeldung beim Fachstab Verkehrsunfallprävention der Landespolizeidirektion per E-Mail.
-
“Bobbi Bär und Hansi Hase” – Gefahren im Wasser erkennen
Für Kinder verschiedener Jahrgangsstufen, Dauer: 45 – 90 Minuten
Direktion Einsatz und Verkehr, Wasserschutzpolizei, Baumschulenweg 1, 12437 Berlin, Tel.: (030) 4664-751013, E-Mail: dir-e-v-wsp-lusi@polizei.berlin.de.
-
“Nein zu Gewalt – egal wo!”
Ein Angebot für Schulen aus den Bezirken Treptow-Köpenick und Marzahn-Hellersdorf, Klassenstufen 7-9, Dauer eines Moduls: 90 Minuten
Bei Interesse Kontaktaufnahme unter Polizeidirektion 3 (Ost), Dir 3 Stab 425, Poelchaustraße 1, 12681 Berlin, Tel.: (030) 4664-304250, E-Mail: dir-3-st-42@polizei.berlin.de.
-
„Ey Scooter – fair aber sicher“
Das Angebot zum sicheren Umgang mit E-Scootern richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene ab Klassenstufe 8 sowie an Seniorinnen und Senioren im Stadtbezirk Lichtenberg-Hohenschönhausen, Dauer der Veranstaltung: ca. 120 Minuten
Kontaktaufnahme und Terminvereinbarung: Verkehrssicherheitsbeauftragter des Polizeiabschnitts 31 unter Tel.: (030) 4664-331041 oder per E-Mail: dir-3-a-31-praev@polizei.berlin.de.
-
Informationsblatt zu stadtweiten Präventionsangeboten für Berliner Schulen
PDF-Dokument (414.1 kB)
Für Erwachsene
-
Veranstaltung
Kontakt
-
Verhaltensorientierte Gewaltprävention – Seminar und Beratung zum Umgang mit Gewalt und Aggression.
- alle Interessierten: Seminar zum “Umgang mit Aggression und Gewalt im öffentlichen Raum”, Dauer: 4 Stunden
- Sicherheits- oder Personalverantwortliche in sozialen Einrichtungen, Ämtern oder Behörden: Beratung zur Vermeidung von Gewaltvorfällen, Dauer: 1-2 Stunden
Durchgeführt von den Ansprechpersonen für verhaltensorientierte Gewaltprävention der Polizei Berlin. Tel.: (030) 4664-979218/ -9, E-Mail an lkapraev2@polizei.berlin.de
-
Beratungsstelle Einbruchsschutz
Beratungen zum Einbruchschutz in der Beratungsstelle und ggf. vor Ort richten sich an alle, die sich vor Einbrüchen schützen möchten.
Beratungen erfolgen in der Beratungsstelle ohne Terminvergabe. Für Termine einer Beratung vor Ort: Service-Nr.: (030) 4664 – 979999, E-Mail: einbruchschutz@polizei.berlin.de
-
Fahrradkennzeichnung der Polizei Berlin
Termine und Örtlichkeiten unserer Aktionen erfahren Sie auf unserer Terminseite. / Weitere Informationen: Schützen Sie sich vor Fahrraddiebstahl
Landeskriminalamt, Zentralstelle für Prävention
LKA Präv 1, Columbiadamm 4, 10965 Berlin, Tel.: (030) 4664-979110 E-Mail: lkapraev1@polizei.berlin.de -
Beratung zum Thema Amok und Terror
Die Beratung richtet sich in erster Linie an Behörden, Schulen, kulturelle Institutionen sowie Firmen. Der Zeitrahmen wird individuell abgestimmt.
Landeskriminalamt, Zentralstelle für Prävention. Für Beratungsanfragen erreichen Sie uns unter den Telefonnummern (030) 4664-979319/-320, E-Mail: Sicherheitsberatung@Polizei.Berlin.de
Für Seniorinnen und Senioren
-
Veranstaltung
Kontakt
-
Vorträge und Informationsveranstaltungen zum Thema Seniorensicherheit
Die Veranstaltungen richten sich an Seniorinnen und Senioren und haben eine Dauer: ca. 60 – 90 Minuten. Die Ansprechpersonen für Seniorensicherheit führen dieses Veranstaltungsangebot durch.
Einmal im Monat werden auch im LKA-Gebäude für Seniorinnen und Senioren Informationsveranstaltungen angeboten. Tel.: (030) 4664-979222, E-Mail
-
Senioren helfen und beraten Senioren…
Diese Veranstaltungen richten sich an Seniorinnen und Senioren und werden von ehrenamtlichen Seniorenberatern (pensionierte Polizeibeamte) durchgeführt. Die Dauer ist unterschiedlich.
Einmal im Monat werden auch im LKA-Gebäude für Seniorinnen und Senioren Informationsveranstaltungen angeboten. Tel.: (030) 4664-979222, E-Mail
-
Seniorensprechstunde
Einmal monatlich bieten die Verkehrssicherheits-beratenden der Polizeiabschnitte Seniorinnen und Senioren eine Ansprechmöglichkeit zu Fragen der Verkehrssicherheit, um den Überblick im wachsenden Verkehrsaufkommen zu behalten und auch über neue Fahrtechniken und aktuelle gesetzliche Regelungen informiert zu sein.
Durchgeführt von den Verkehrssicherheitsberatenden ihres Polizeiabschnitts.
-
Die Veranstaltungen richten sich an Seniorinnen und Senioren und finden jeweils von 15:00 bis ca. 17:00 Uhr im Rathaus Charlottenburg, dortiger Bürgersaal, Otto-Suhr-Allee 100, 10585 Berlin, statt. Die Veranstaltungstermine finden Sie auf den Seiten des Polizeiabschnitts 22.
Präventionstheater des Polizeiabschnitts 22
Terminvereinbarung unter Tel.: (030)4664-604220 oder -604210 oder per E-Mail
Polizei Berlin
Landeskriminalamt
Zentralstelle für Prävention
LKA Präv