Direktion 2 - Öffentlichkeitsarbeit und Prävention

Im Stabsbereich 4 sind die Sachbearbeiter für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und die Beauftragten für Prävention, Opferschutz/Häusliche Gewalt, Jugendsachen, Diversion, die Koordination für Interkulturelle Aufgaben und die Verkehrsunfallprävention für die Bezirke Spandau und Charlottenburg-Wilmersdorf angesiedelt.

Ansprechpartner für Prävention und Verkehrssicherheit finden Sie auch bei den einzelnen Abschnitten.

Stabsbereichsleiter

Herr Homolla
Tel.: (030) 4664-204000
Fax: (030) 4664-204099
E-Mail

Der Stabsbereichsleiter der Sachbereiche Öffentlichkeitsarbeit und Prävention ist der zentrale Ansprechpartner für Behörden, öffentliche Einrichtungen sowie Medienvertreter. Er übt die Dienst- und Fachaufsicht über die nachgeordneten Sachbereiche aus.

Öffentlichkeitsarbeit

Herr Iffländer
Tel.: (030) 4664-204100
E-Mail

Der Sachbereich Öffentlichkeitsarbeit bietet auf Anfrage aus der Bevölkerung Beratung und Hilfe an. Durch die Mitarbeiterenden dieses Arbeitsgebietes werden öffentlichkeitswirksame Publikationen, wie zum Beispiel Fahndungsplakate oder Warnhinweise, erstellt.

Anerkennungen werden für Bürgerinnen und Bürger, die in besonderem Maße polizeiliches Handeln unterstützt haben, vorbereitet und durchgeführt.
Des Weiteren werden u.a. Besichtigungen von Polizeidienststellen sowie die Begleitung von ausländischen Delegationen geplant und durchgeführt.
Pressemeldungen für polizeiliche Veranstaltungen mit kriminalpräventivem Charakter innerhalb unserer Direktion werden für die Polizeipressestelle vorbereitet.
Ebenso werden für Medienanfragen (Bsp. Interviews) fachkompetente Personen vermittelt.

Sachbereichsleiterin Prävention / Präventionsbeauftragte Direktion 2 (West)

Frau Linke
Tel.: (030) 4664-204200
E-Mail

Der PrävBDir koordiniert die gesamte Präventionsarbeit innerhalb der Direktion 2. Er fungiert als zentraler Ansprechpartner für Bezirksämter, Schulverwaltung und Behörden sowie für Anfragen aus der Bevölkerung zu allen Themenbereichen im Zusammenhang mit Prävention.

Speziell an Senioren wendet sich zum Themenbereich Trickdiebstahl/Trickbetrug das Präventionstheater des Abschnitts 22.

Opferschutzbeauftragter (OSB)

Herr Webert
Tel.: (030) 4664-204210
E-Mail

Der Beauftragte für Opferschutz berät und betreut Opfer/Geschädigte von Straftaten mit dem Ziel sie in ihrer Eigenschaft als Zeugen zu stabilisieren und auf Wunsch unverzüglich an professionelle Hilfseinrichtungen, wie z.B. die Opferhilfe, Weisser Ring, Berliner Krisendienst etc. weiterzuleiten.

Mit anderen Behörden und Hilfseinrichtungen pflegt er eine intensive Zusammenarbeit. Er arbeitet stadtweit mit den anderen Opferschutzbeauftragten zusammen und trifft sich regelmäßig zum Erfahrungsaustausch. Intern werden die gewonnenen Erkenntnisse innerhalb von Schulungen und Arbeitstreffen weitergegeben.

Koordinator zum Thema Häusliche Gewalt/Stalking

Frau Kryger-Tosuner
Tel.: (030) 4664-204220
E-Mail

Der Koordinator für häusliche Gewalt/Stalking ist Ansprechpartner für Opfer und für Behörden und Einrichtungen in den Bezirken Spandau, Charlottenburg/Wilmersdorf, die sich mit dem Thema häusliche Gewalt/Stalking beschäftigen.

Auf Wunsch vermittelt er Kontakte zu weiterführenden Hilfseinrichtungen, wie z.B. zu BIG e.V, Stop Stalking, FRIEDA Frauenzentrum oder hilft bei der Kontaktaufnahme zu Frauenhäusern.

Der Koordinator berät und betreut die Multiplikatoren der Polizeiabschnitte in der Polizeidirektion 2, Opfer und Netzwerkpartner. Weiterhin führt er interne und externe Fortbildungsveranstaltungen zu dieser Thematik durch.

Häusliche Gewalt bezeichnet (unabhängig von Tatort oder Wohnsitz der Beteiligten) Gewaltstraf-taten zwischen Personen in einer partnerschaftlichen Beziehung, die

  • derzeit besteht,
  • sich in Auflösung befindet,
  • bereits aufgelöst ist,

oder zwischen Personen, die in einem Angehörigenverhältnis zueinander stehen, soweit es sich nicht um Straftaten zum Nachteil von Kindern handelt.

Der Koordinator arbeitet mit anderen Behörden und Organisationen zusammen, um polizeiliche Erkenntnisse und Erfahrungen einzubringen und neue Erkenntnisse zu gewinnen.

Intern trifft er sich regelmäßig mit den Koordinatoren der anderen Stadtbezirke und MitarbeiterInnen vom Landeskriminalamt zum Zwecke der Zusammenarbeit und des gemeinsamen Erfahrungsaustausches.

Jugendbeauftragte/Diversionsbeauftragte

n.n.
Tel.: (030) 4664-204230
E-Mail

Der JuBA ist Ansprechpartner für Behörden und Einrichtungen, die sich mit Jugendfragen befassen – insbesondere Schulen. Er berät alle Interessierten in Fragen der Gewaltprävention im Jugendbereich und bei Jugenddelinquenz.

Unter Diversion versteht man die Einstellung des Strafverfahrens gegen einen Jugendlichen bzw. Heranwachsenden zugunsten sozialpädagogischer Maßnahmen, z.B. Schadenswiedergutmachung.

Der DivBA ist Ansprechpartner für die Justiz, das Landeskriminalamt, das Diversionsbüro des Sozialpädagogischen Instituts (SPI) und für die Diversionsmittlerin (Sozialpädagogin) der Direktion 2. Er ist zuständig für die Aus- und Fortbildung sowie Beratung im Bereich der polizeilichen Jugendsachbearbeitung und Diversion.

Koordinatorin für interkulturelle Aufgaben

Frau Hegazi
Tel.: (030) 4664-204250
E-Mail

Die Koordinatorin für interkulturelle Aufgaben bietet Bürgerinnen und Bürgern Kontakte zu Beratungseinrichtungen sowie Informationen zu Phänomenen mit interkulturellem Bezug an. Sie pflegt und initiiert Netzwerkarbeit, koordiniert interkulturelle Präventionsarbeit und -projekte mit lokalem Bezug und fördert den Vielfältigkeitsgedanken. Gleichzeitig ist die Koordinatorin für interkulturelle Aufgaben eine Ansprechperson für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Polizeidirektion. Sie stärkt die interkulturelle Kompetenz, beantwortet Anfragen und bietet ferner Unterstützung bei Konflikten mit interkulturellem Bezug.

Koordinatorin für Verkehrsunfallprävention

Frau Gheorghe
Tel.: (030) 4664-204240
E-Mail

Die Koordinatorin für Verkehrsunfallprävention ist zuständig für das Planen, Bearbeiten und Steuern von verkehrspräventiven Maßnahmen innerhalb der Direktion 2. Sie ist zentrale Ansprechpartnerin in allen Belangen, die den Bereich Verkehrsunfallprävention betreffen.

Die Ansprechpartner für Prävention und Verkehrssicherheit auf den Abschnitten der Direktion 2 finden Sie auf den jeweiligen Seiten der Abschnitte. Ihren zuständigen Abschnitt können Sie über die Abschnittssuche finden.