Einbruchschutz

Bild Einbruchsschutz

Beratungsstelle Einbruchschutz

Die Fachberater der Beratungsstelle beim Landeskriminalamt Berlin beraten Sie zu allen Fragen des Einbruchschutzes kostenfrei und neutral.

Wir informieren Sie telefonisch, per E-Mail oder in der Beratungsstelle ohne Terminvergabe.

Es besteht auch das kostenfreie Angebot einer Vor-Ort-Beratung für Privat und Gewerbe. In Mehrfamilienhäusern bieten wir Vor-Ort-Beratungen für besonders gefährdete Wohnungen im Erdgeschoss und im 1. OG an, wenn nicht ausgeschlossen werden kann, dass Einbrecher sie kletternd erreichen können, sowie für Dachgeschosswohnungen mit z. B. vom Hausdach erreichbaren Balkonen oder Terrassen. Bewohner anderer Etagen beraten wir gerne in unserer Beratungsstelle.

Termine für eine Beratung an Ihrem Objekt können Sie unter der Service-Nr.: (030) 4664 – 979999 vereinbaren.

Bauherren oder Käufern von Immobilien empfehlen wir, unseren Service bereits in der Bauplanungsphase zu nutzen. Einbruchschutz beim Bauen mitgeplant erspart Ihnen Kosten und Aufwand einer späteren Umrüstung des Hauses oder der Wohnung. Bitte vereinbaren Sie auch hierfür einen Termin unter der Service-Nr.: (030) 4664 – 979999 für eine Beratung in der Beratungsstelle.

"Adressennachweis" von Fachfirmen

So wichtig wie die Qualität des einbruchhemmenden Produkts ist der fachgerechte Einbau. Um Sie bei der Wahl einer qualifizierten Firma zu unterstützen, gibt es den Berliner „Adressennachweis von Errichterunternehmen mechanische Sicherungseinrichtungen“.
Nähere Informationen finden Sie unter: Einbruchschutz fachgerecht installieren

Beratung für Schulen, Behörden, Kultur- und Bildungseinrichtungen

Wir beraten Schulen, Behörden sowie Kultur- und Bildungseinrichtungen bei der Erstellung von Sicherheitskonzepten und Einzelfragen der baulichen Sicherung zur Verhinderung von Einbrüchen, Sicherung von Dokumenten, Zugangskontrolle, Vandalismus usw.

Zum Thema Terror/Amokprävention beraten wir sowohl zu baulich/technischen Voraussetzungen als auch zum Verhalten im Ernstfall. Umfangreiche Hinweise finden Sie hier.

Unterstützungsfonds für Betroffene von politisch-extremistischer Gewalt, Bedrohung und Gefährdung

Für Betroffene politisch-extremistischer Gewalt sowie von Rassismus oder Diskriminierung betroffene Privatpersonen oder Institutionen wurde in Berlin für die Jahre 2020 bis 2023 ein Fonds für bauliche Schutzmaßnahmen sowie sonstige Schutz- bzw. Sicherungsmaßnahmen, Sachschäden oder notwendige Umzugskosten eingerichtet. Weitere Informationen zum Unterstützungsfonds finden Sie auf der Homepage der Landeskommission Berlin gegen Gewalt.

Zuhause sicher Plakette

Kooperationsvereinbarung mit dem Netzwerk "Zuhause sicher"

Mit dem Ziel der gemeinsamen Förderung der Einbruchsprävention hat die Polizei Berlin eine Kooperationsvereinbarung mit der “Schutzgemeinschaft Berlin e.V.” im Netzwerk “Zuhause sicher e.V.” abgeschlossen.

In drei Schritten können Sie als Anerkennung für Ihre Bemühungen um ein sicheres Zuhause eine kostenlose Plakette erhalten.

1. Schritt: Kostenfreie Beratung durch die Beratungsstelle Einbruchschutz
2. Schritt: Vollständige Umsetzung der Empfehlungen durch eine Fachfirma
3. Schritt: Beantragung der Plakette bei der Beratungsstelle Einbruchschutz

Die Beratungsstelle Einbruchschutz wird sich vor der Plakettenvergabe von der Umsetzung überzeugen. Wenn Sie die Plakette an den Zaun oder die Hausfassade anbringen, signalisieren Sie einem Einbrecher, dass Sie sich mit dem Einbruchschutz befasst haben und dass Ihr Heim einbruchhemmend gestaltet ist.

Auch kann es Rabatte bei Versicherungen geben, die sich dem Netzwerk angeschlossen haben.

Weitere Informationen finden Sie im Netzwerk Zuhause sicher.

Informationen zum Download

  • Infoblatt - Sicherungsmöglichkeiten für vorhandene Fenster und Balkontüren

    PDF-Dokument (1.3 MB)

  • Infoblatt - Sicherung von Türen

    PDF-Dokument (1.4 MB) - Stand: März 2020

  • Infoblatt – Sicherung von Altbautüren und –fenstern

    PDF-Dokument (5.8 MB) - Stand: März 2023

  • Infoblatt - Bauherreninformation

    PDF-Dokument (137.4 kB) - Stand: November 2018

  • Infoblatt - Zum Kauf einbruchhemmender Fenster- und Türen

    PDF-Dokument (1.1 MB) - Stand: März 2023

  • Infoblatt - Alarmbeleuchtung

    PDF-Dokument (514.9 kB) - Stand: Mai 2017

  • Infoblatt - Sicheres Wohnen - 10 goldene Regeln

    PDF-Dokument (108.3 kB) - Stand: Juli 2016

  • Leitfaden Smart Home

    PDF-Dokument (254.5 kB) - Stand: Februar 2019

Überfall-/Einbruchmeldeanlagen bzw. Anlagen für Notfälle/Gefahren mit Anschluss an die Polizei (ÜEA)

LKA Präv 3 bietet zum Thema “ÜEA” nach vorheriger Terminvereinbarung unter Tel.: (030) 4664 – 979311 folgende Leistungen an:

  • Beratung und Informationen in der Planungs- und Projektierungsphase,
  • Abnahme und Kontrolle von ÜEA gemäß den geltenden Richtlinien der Senatsverwaltung für Inneres (Januar 2019) und den Änderungen April 2020 (Anlage 4) und Oktober 2021 (Anlage 10), sowie
  • Beratung und Information zu Überfall- und Einbruchmeldeanlagen mit Videotechnik.

Den Text der ÜEA-Richtlinie finden Sie hier:

  • ÜEA-Richtlinie - Stand Januar 2019

    mit Zusatzbestimmungen Berlin

    PDF-Dokument (4.9 MB) - Stand: Januar 2019

Informationen zum Einbruchschutz / Verbraucherschutz

Wenn Sie sich weiter über Einbruchschutz und Verbraucherschutz informieren möchten, so finden Sie auf der Seite Informationen zum Einbruchschutz/Verbraucherschutz Beiträge zu folgenden Themen:

  • Kann ich mich mit Smart-Home gegen Einbrecher schützen?
  • “Wunderkästen” als bessere Alternative zu herkömmlichen Einbruchmeldeanlagen (Alarmanlagen)?
  • Lieber keine übereilten Haustürgeschäfte mit der Sicherheit.
  • Unseriöse Schlüsseldienste.

Weitere Informationen zur Objektsicherheit bekommen Sie hier: