Informationen zum Corona-Virus
Inhaltsspalte
Ansprechpersonen der Polizei Berlin für interkulturelle Aufgaben
Berlin ist eine Stadt der Vielfalt, in der Menschen unterschiedlicher Weltanschauung, kultureller Prägung oder Religion zusammenleben. So hat über ein Viertel der Berliner Bevölkerung einen Migrationshintergrund und es leben Angehörige aus 185 Staaten in der Stadt. Die Polizei Berlin ist gefordert, die interkulturelle Kompetenz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu erhöhen, um dieser Verschiedenheit Rechnung zu tragen.
Die Polizei wird von der Bevölkerung als Vertreterin des Staates wahrgenommen, differenziert beobachtet und bewertet. Das Handeln und die Wertvorstellungen der einzelnen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden dabei nicht selten mit der Einstellung der vermeintlichen Mehrheitsgesellschaft gleichgesetzt. Unter diesem Gesichtspunkt kommt dem Erkennen und Berücksichtigen interkultureller Belange im Einsatzgeschehen und im Kontakt mit den Bürgerinnen und Bürgern eine vorbildhafte Bedeutung zu.
Die Ansprechpersonen für interkulturelle Aufgaben stehen staatlichen und nichtstaatlichen Organisationen, Verwaltungen sowie Bürgerinnen und Bürger für alle polizeibezogenen Fragen in interkulturellen Angelegenheiten zur Verfügung.
Sie beraten und unterstützen insbesondere in folgenden Bereichen:
- Prävention
- Opferschutz
- polizeiliche Aus- und Fortbildung
- Werbung und Einstellung
- Beschwerden
- Öffentlichkeitsarbeit.
Weitere Adressen und Kontaktmöglichkeiten
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Der Polizeipräsident in Berlin
Landeskriminalamt
Zentralstelle für Prävention
LKA Präv 1
Ansprechpersonen für interkulturelle Aufgaben
Andrea Horn
Tel.: (030) 4664-979120
Yvonne Straub
Tel.: (030) 4664-979121
Schahrsad Shahmirzadi
Tel.: (030) 4664-979122
Tayfur Uyulmaz
Tel.: (030) 4664-979123