Newsletter Nachhaltige Erneuerung Januar 2025

Eröffnung des Spielplatzes Ella-Barowsky-Straße mit Staatssekretär Machulik

Sehr geehrte Damen und Herren,

2024 wurden in den 16 Fördergebieten 32,9 Mio. Euro aus dem Programm Nachhaltige Erneuerung investiert. Eins der Projekte, die mit diesen Mitteln realisiert werden konnten, war der neue Spielplatz an der Ella-Barowsky-Straße, der Ende des Jahres eröffnet wurde.

Über neue Vorhaben werden wir im Laufe des Jahres immer wieder berichten. In diesem Newsletter blicken wir u.a. auf die jährliche Infoveranstaltung zum Fördergebiet Südkreuz, auf den Abschluss der Beteiligung zum Libertypark und auf ein neues Projekt zur Verbesserung von Sportangeboten in Haselhorst.

Projekt des Monats

Neues aus den Fördergebieten

Stadion Haselhorst mit abgebauten Sitzen auf der Tribüne

Sportpark Haselhorst am Havelufer in Sicht

Das Stadion Haselhorst und die benachbarten Sportflächen sollen unter Einbeziehung des nördlichen Krienickepark am Havelufer zum Sportpark weiterentwickelt werden. In Zukunft werden mehr Flächen auch für vereinsunabhängigen Sport nutzbar sein. Dazu liegt nun eine Machbarkeitsstudie vor. Sportpark Haselhorst am Havelufer in Sicht

Karla Blauert vom Büro der Gebietsbeauftragten Jahn, Mack & Partner vor rund 70 Gästen des Infoabends

Pläne und Herausforderungen im Fördergebiet Schöneberg-Südkreuz

Am 21. Januar kamen auf Einladung des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg rund 70 Gäste zum Informationsabend Nachhaltige Erneuerung Schöneberg-Südkreuz. Im Mittelpunkt der Diskussion standen die Entwicklung der Schöneberger Linse und die Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur. Pläne und Herausforderungen im Fördergebiet Schöneberg-Südkreuz

Entwurf für die Neugestaltung des Libertyparks - Westteil mit Beispielbildern

Libertypark – Neugestaltung für alle Generationen

Der Libertypark wird nach dem Abbau der großen Skate-Anlagen bei Erhalt seines prägenden Charakters für alle Generationen neu geplant. Den fertigen Vorentwurf stellte das Bezirksamt mit dem Landschaftsarchitekten Stefan Hack und dem Büro für Beteiligung stadt.menschen.berlin am 15. Januar vor. Libertypark – Neugestaltung für alle Generationen

Quartierszeitung Schaukasten Nr. z

Letzte Ausgabe der Zeitung Schaukasten

Zurzeit wird die letzte Ausgabe der Quartierszeitung „Schaukasten“ verteilt. Die Zeitung und die im Programm Nachhaltige Erneuerung finanzierte “Schaustelle” begleiteten die ersten konkreten Schritte zur Entwicklung des neuen urbanen Zentrums Neu-Hohenschönhausen. Die letzte Ausgabe widmet sich dem bisherigen Masterplanverfahren sowie einem Blick in die Zukunft. Das Projekt „Schaustelle“ – als Anlaufstelle für Information und Partizipation für das neue urbane Zentrum in Neu-Hohenschönhausen wurde Ende des Jahres 2024 beendet.

Mehr zum Projekt Schaustelle
Download Zeitung Schaukasten (PDF, 6 MB)

Ergänzende Fördermöglichkeiten

Begehbares Gründach des Freizeitforums Marzahn

Dachgarten des Freizeitforums Marzahn

Erhöhung der Fördersätze für Gründächer

Die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt (SenMVKU) erhöht ab sofort die Fördersätze für die Herstellung von Gründächern auf Bestandsgebäuden im landeseigenen Förderprogramm GründachPLUS deutlich. Die Förderung können private wie gewerbliche Bauherren und auch die Bezirke in Anspruch nehmen. Darüber hinaus werden die Aufschläge für die Realisierung von Biodiversitätsdächern und für die Kombination Gründach – Solardach erhöht. Für die Begrünung von Fassaden werden wie bisher 50 Prozent der förderfähigen Kosten übernommen. Die Förderkulisse umfasst mit Ausnahme von Buch alle Fördergebiete der Nachhaltigen Erneuerung.

“Grüne Dächer tragen nicht nur zur Verbesserung der Luftqualität und der Artenvielfalt bei, sondern bieten auch zahlreiche Vorteile für die Wärmedämmung und die Regenwasserbewirtschaftung in städtischen Gebieten.”, so Senatorin Ute Bonde.

Weitere Informationen auf den Seiten von SenMVKU

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Der nächste Newsletter zum Programm Nachhaltige Erneuerung in Berlin erscheint im Februar 2025.

Mit freundlichen Grüßen,
die Redaktion