Neuer inklusiver Spielplatz auf der Schöneberger Linse wurde eröffnet

Eroeffnung Spielplatz Schoeneberger Linse

Stephan Machulik, Eva Majewski und Dr. Saskia Ellenbeck bei der Eröffnung

Im Gebiet der Schöneberger Linse sind in den letzten Jahren zahlreiche Wohn- und Geschäftsbauten entstanden, drei weitere Baufelder werden folgen. Der Wohnanteil ist hoch und ein Spielplatz gehört selbstverständlich zu einem lebenswerten Quartier dazu. Gleich neben der ehemaligen Teske-Schule ist 2024 in gut sechs Monaten ein neuer Spielplatz nach Plänen der Landschaftsarchitekturbüros Cassens + Siewert (Entwurf) und Frank von Bargen (Ausführungsplanung) entstanden. Rund 379.000 Euro der insgesamt 964.000 Euro Gesamtkosten kamen aus dem Programm Nachhaltige Erneuerung, 366.000 EUR übernahm der Bezirk Tempelhof-Schöneberg und 219.000 EUR sind aus verschiedenen Investorenmitteln über das Berliner Modell der kooperativen Baulandentwicklung in das Projekt geflossen.

Das rote Band durchschnitten zur Eröffnung am 18. Dezember Stephan Machulik, Staatssekretär für Wohnen und Mieterschutz der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, die beiden Bezirksstadträtinnen Dr. Saskia Ellenbeck (Grünflächen) und Eva Majewski (Stadtentwicklung). Zu Gast waren auch Mitglieder der BVV, der Verwaltung und der bezirklichen Spielplatzkommission sowie ein Vertreter des Immobilieninvestors Hines, der an der Finanzierung des Spielplatzes nach dem Berliner Modell beteiligt wurde.

Eroeffnung Spielplatz Schoeneberger Linse

Der Netztunnel ist Teil des langgestreckten, anspruchsvollen Kletterparcours

Die Hauptzielgruppe war natürlich auch vertreten: Eine Gruppe ukrainischer Kinder kam direkt aus dem benachbarten Schulgebäude. Sie werden hier von ukrainischen und deutschen Lehrkräften des Vereins „Schöneberg hilft“ im Rahmen des Programms „Fit für die Schule“ der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) und der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie unterrichtet. Eine ganze Menge Kinder und Jugendliche gehen aktuell jeden Tag in die ehemalige Teske-Schule, die mittelfristig saniert und zum Bildungscampus Schöneberger Linse weiterentwickelt wird. Neben den zwei ukrainischen Lerngruppen sowie Deutschkursen nutzen auch Willkommensklassen die Räume. Für sie ist der Spielplatz mit dem großen Rutschenturm als einer der ersten Bausteine des Bildungscampus schon heute besonders wichtig.

Die ukrainischen Kinder treffen zur Spielplatz-Eröffnung auf die Kita-Gruppe „Rosarote Tiger“, die zum neuen „Lebensort Vielfalt“ der Berliner Schwulenberatung gehört. Auch die Kleinen sind begeistert von der Nestschaukel und der anspruchsvollen Kletterstrecke. Die Erzieherinnen staunen, wie mutig und geschickt die Vorschulkinder durch den über den Gehweg gespannten Netztunnel klettern.

Eroeffnung Spielplatz Schoeneberger Linse

Klangblumen, Rollstuhltrainer und Tischtennisplatte

Nicht nur Kinder finden hier einen Ort für Spiel und Bewegung, auch für Jugendliche und Erwachsene gibt es attraktive Angebote: neben der Sandspielfläche sind eine Calisthenics-Anlage, eine Tischtennisfläche und barrierefreie Sitzgruppen entstanden. Auch ein Rollstuhltrainer sowie ein Klangblumenspiel gehören zur inklusiven Ausstattung. An der Planung beteiligten sich 2019 u.a. das Kinder- und Jugendparlament, der Allgemeine Blinden- und Sehbehindertenverein und die bezirkliche Spielplatzkommission.

Rundherum wird sich im Frühjahr das Grün der alten und der neu gepflanzten Bäume und der vogel- und insektenfreundlichen einheimische Gehölze zeigen. Sie profitieren auch vom Niederschlagswasser, das komplett in den Grünflächen versickert wird. Die Kinder aber warten nicht – in ihren bunten Anzügen beleben sie den Spielplatz aus Naturmaterialien. Auf dem kleinen Vorplatz stehen zwei der Schöneberger Regenbogenbänke und verkürzen mit ihren Farben ebenfalls das Warten auf den Frühling.

  • Eroeffnung Spielplatz Schoeneberger Linse

    Nestschaukel und Tunnelrutsche

  • Eroeffnung Spielplatz Schoeneberger Linse

    Die Calisthenicsanlage