Sportpark Haselhorst am Havelufer in Sicht

  • Zielvariante für den zukünftigen Sport Haselhorst

    Zielvariante der Machbarkeitsstudie mit neuen Bereichen für Kraft- und Trendsport, Fitnessgeräten für alle Generationen, Quartiersplatz, neuen Wegen und Eingängen

Das Stadion Haselhorst mit den westlich angrenzenden Flächen und der nördliche Krienickepark am Nordwest-Zipfel des Fördergebiets Haselhorst-Siemensstadt sollen zum Sportpark Haselhorst weiterentwickelt werden. Das Areal umfasst rund 6.400 Quadratmeter – ein riesiges Potenzial das intensiv genutzt wird, jedoch auch in Teilen brachliegt. Auf zwei ehemaligen Tennisplätzen westlich des Stadions sprießen Moos und junge Bäume und auch einzelne Bereiche der Stadionanlagen sind sanierungsbedürftig und nur eingeschränkt nutzbar. Dabei ist der Bedarf enorm: In der benachbarten Wasserstadt Oberhavel und unmittelbar nördlich des Krienickeparks sind zahlreiche neue Wohnungen entstanden. Schulen und Vereine suchen nach Flächen und auch außerhalb organisierter Strukturen wünschen sich u.a. Jugendliche, Kitakinder und Seniorengruppen Bewegungsangebote für ihre Bedürfnisse.

Schon der Masterplan des Bezirks Spandau „Spielen und Bewegen“ aus dem Jahr 2020 enthielt Vorschläge zur Weiterentwicklung des Stadions und des nördlichen Krienickeparks. In einer Machbarkeitsstudie, finanziert aus dem Programm Nachhaltige Erneuerung, entwickelte das Büro GRUPPE PLANWERK nun im Auftrag des Bezirks auf dieser Grundlage verschiedene Konzeptvarianten und Maßnahmenvorschläge und prüfte diese auf ihre Umsetzbarkeit. Eine Umfrage auf mein.Berlin.de stieß auf großes Interesse: über 650 Antworten gingen ein. Auch die das Gelände nutzenden Schulen sowie die umliegenden Freizeiteinrichtungen wurden einbezogen.

Flache Tribüne ohne Sitze

Für Teile der Tribünen sind neue Sitze sowie eine Überdachung vorgesehen

Von den Vorschlägen und Wünschen floss vieles in die 54-seitige Studie ein, die der Fachbereich Sport des Bezirksamts Spandau im Dezember 2024 veröffentlichte. Die Studie enthält eine Zielplanung als Maximalvariante und zahlreiche konkrete Maßnahmenvorschläge zur Entwicklung der Sportangebote, der nötigen Infrastruktur und der Außenanlagen.

Das Stadion selbst wird weiter ausschließlich durch Schulen und Vereine genutzt. Für die durch ein neues Gymnasium erhöhte Schulnutzung sollen eine zweite Weitsprunganlage sowie zusätzliche Kunstrasenspielfelder integriert werden. Die Tribüne könnte erneuert und teilweise überdacht werden. Für das Sportfunktionsgebäude wird ein Kioskanbau und eine Aufstellfläche für Tische und Stühle vorgeschlagen. Auch zusätzliche Lagermöglichkeiten sind nötig.

Eingang mit Graffiti

Für das Stadion sind zusätzliche Eingänge sowie die Aufwertung der vorhandenen geplant

Die westlich an das Stadion angrenzenden Flächen sind auch für die vereinsunabhängige Nutzung zu den Öffnungszeiten des Stadions vorgesehen. Geplant sind weitere Ballspielfelder, ein Badmintonfeld und eine Beach-Anlage. Vor allem Jugendliche werden sich auf eine Boulder-Anlage, einen Pumptrack für Rollsportler sowie Calisthenics- und Parkour-Anlagen freuen. Neben Tischtennis sollen auch neue Sportarten wie Teqball und Fußball-Billard berücksichtigt werden.

Im Krienickepark sind Slackline-Poller, Fitness-Geräte für alle Generationen sowie Motorik-Parcours aus Holz und zusätzliche Sitzmöglichkeiten denkbar. Zwischen nördlichem Krienickepark und Stadion ist außerdem ein Quartiersplatz mit Zugang zu den Sportflächen vorgesehen. Wichtige Wegeverbindungen und Eingänge sollen neu geschaffen oder aufgewertet werden, um eine gute Zugänglichkeit aus den umliegenden Quartieren zu gewährleisten.

Auf dieser Basis werden nun bis Ende 2027 weitere komplexe Planungsschritte bis zur fertigen Bauplanung ausgeführt. Unter anderem müssen die nötigen Ausgleichsmaßnahmen für eventuelle Eingriffe in die Natur ermittelt werden. Für die Planung werden ebenfalls Mittel aus dem Programm Nachhaltige Erneuerung eingesetzt. Die Umsetzung startet frühestens 2028.

  • Geplante Zonen der Zugänglichkeit zum zukünftigen Sportpark Haselhorst

    Geplante Zonen der Zugänglichkeit zum zukünftigen Sportpark Haselhorst