Newsletter Nachhaltige Erneuerung Dezember 2024

BMX-Fahrer auf der neuen BIke- und Skate-Anlage in Hellersdorf

Sehr geehrte Damen und Herren,

manche Flächen in der Stadt sind zu wertvoll, um sie aufzugeben. Zum Beispiel die Skateanlage im Libertypark, die überwiegend von Jugendlichen in den 1990er-Jahren gebaut wurde. Für sie fand das Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf einen neuen Ort ganz in der Nähe. Der alte Standort wird als Wohngebietspark neu gestaltet.

Außerdem geht es um ein Gebäude, das vor mehr als 30 Jahren durch seine ökologische Bauweise überzeugte und das nun erweitert und optimiert wird. Wie in 30 Jahren neue Quartiere, Grünzüge und Straßen aussehen könnten, davon zeugen die weiteren hier vorgestellten Masterpläne und Konzepte. Einiges davon werden wir schon bald nutzen können. Die Entwicklung werden wir auch im nächsten Jahr begleiten.

Projekt des Monats

Unterkunftsgebäude Sportplatz Heckerdamm

Sportfunktionsgebäude am Heckerdamm

Das Sportfunktionsgebäude im Gebiet Charlottenburger Norden war in den 1980er-Jahren mit seiner ökologischen Bauweise sehr innovativ. Nun wird es nach ähnlichen Prinzipien erweitert und mit einer modernen Heizung ausgestattet. Im Interview erläutert der damals wie heute verantwortliche Architekt Christian Hartmann die Entstehung und die innovative Bauweise.

Projekt Sportfunktionsgebäude am Heckerdamm

Neues aus den Fördergebieten

Vision aus dem Masterplan für das neue urbane Zentrum Neu-Hohenschönhausen

Masterplan für ein neues grünes Zentrum für Neu-Hohenschönhausen

Am 4. Dezember stellten das Bezirksamt Lichtenberg und das Planungsteam superwien und studio boden der Öffentlichkeit den fertigen Masterplan vor. Die Veranstaltung bildete zugleich den Abschluss des Projekts Schaustelle, finanziert aus dem Programm Nachhaltige Erneuerung. Masterplan für ein neues grünes Zentrum für Neu-Hohenschönhausen

Karte des südlichen Grünen Rings

Abschluss der Beteiligung zum südlichen Grünen Ring in Spandau

Grünzüge in der Stadt sind wertvoll für Mensch und Natur. Deshalb hat das Projekt „Grüner Ring Staaken“ eine Schlüsselrolle im Fördergebiet Brunsbütteler Damm/Heerstraße. Die umfangreiche Beteiligung zum südlichen Teil ging mit einer Veranstaltung im Rathaus Spandau am 19.11. zu Ende. Abschluss der Beteiligung zum südlichen Grünen Ring in Spandau

Ausschnitt aus dem Siegerentwurf Gutachten Gudrunstraße, Phase 1, Gudrunstraße Ost

Wettbewerb zur Neugestaltung der Gudrunstraße in Lichtenberg ist entschieden

Die Gudrunstraße im Fördergebiet Frankfurter Allee Nord soll attraktiver und sicherer werden. Der Bezirk plant einen ökologisch nachhaltigen Umbau. Im Gutachterverfahren wurde ein Kompromiss zwischen Klimaschutz, Verkehrssicherheit und dem Erhalt der Parkplätze gefunden. Wettbewerb zur Neugestaltung der Gudrunstraße in Lichtenberg ist entschieden

Publikationen und Termine

Charlie-26: Nachhaltige Baustoffe

Die Zeitung CHARLIE zum Thema Nachhaltiges Bauen im Charlottenburger Norden

Die Zeitung CHARLIE beschäftigt sich in der Winter-Ausgabe 2024 mit nachhaltigem Bauen im Fördergebiet Charlottenburger Norden. In den letzten Jahren sind dort einige öffentliche Gebäude in Holzbauweise entstanden, weitere folgen und ein Holzbau aus den 1980er-Jahren wird ab 2025 erweitert. Die Zeitung CHARLIE zum Thema Nachhaltiges Bauen im Charlottenburger Norden

Infobrief Nr. 7 Nachhaltige Erneuerung Greifswalder Straße. Aktuelles aus dem Mühlenkiez

Infobrief Nr. 7 für das Gebiet Greifswalder Straße

In diesen Tagen wurde der 7. Infobrief zur Nachhaltigen Erneuerung an die Haushalte im Mühlenkiez und an der Michelangelostraße verteilt, u.a. mit aktuellen Informationen zur Mühlenpromenade, der Kita Bewegungsreich, der Nordpromenade und der Gustav-Eiffel-Schule.

Download Infobrief Nr. 7 (PDF, 9 MB)

Newsletter Nachhaltige Erneuerung Schöneberg-Südkreuz II/2024

Newsletter Nachhaltige Erneuerung Nr. II/2024 Schöneberg-Südkreuz

Der aktuelle Newsletter aus Schöneberg-Südkreuz thematisiert u.a. den neuen Spielplatz, den Masterplan Schöneberger Linse, die Umgestaltung der Ella-Barowsky-Straße und die Suche nach Ideen für den Hildegard-Knef-Platz am Bahnhof Südkreuz.

Download Newsletter II/2024 Schöneberg-Südkreuz (PDF, 7 MB)

Abschluss der Beteiligung zum Libertypark

Vorstellung und Diskussion des Vorentwurfs (außer Kids-Pumptrack)

15. Januar 2025
16.30 Uhr
Senftenberger Straße/Ecke Kastanienallee
(bei schlechtem Wetter im Haus Sonneneck, Alt-Hellersdorf 29 – 31)
Marzahn-Hellersdorf

Mehr zum Projekt Neugestaltung Libertypark

Infoabend Schöneberg-Südkreuz

Jährliche Informationsveranstaltung zum Programm Nachhaltige Erneuerung im Fördergebiet

21. Januar 2025
18 bis 20 Uhr
Rathaus Schöneberg
John-F.-Kennedy-Platz

Fördergebiet Schöneberg-Südkreuz

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Winterlicher Spielplatz im Thälmannpark

Der nächste Newsletter zum Programm Nachhaltige Erneuerung in Berlin erscheint im Januar 2025.

Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern gesunde und erholsame Feiertage!

Mit freundlichen Grüßen,
die Redaktion