Hellersdorfer Trendsportanlage für BMX, Scooter, Skateboards und Rollstuhlsport neu eröffnet

Eröffnung der neuen Skateanlage am Beerenpfuhlgraben

Noch kein Schulkind aber schon fit auf dem Scooter

Der Libertypark in Hellersdorf war seit den 1990er-Jahren ein großer Anziehungspunkt für junge Rollsport-Fans. Die Rampen und Halfpipes wurden damals vom Verein Kids&Co zusammen mit Kindern und Jugendlichen geplant und gebaut. Doch mit den Plänen für das neue Wohngebiet Gut Hellersdorf war klar – eine Veränderung ist unausweichlich.

Die Verlagerung der Bike- und Skateanlage an den Beerenpfuhlgraben in die Nähe mehrerer Schulen und Jugendfreizeiteinrichtungen erfolgte dann im Spätherbst 2024 praktisch nahtlos – die letzten der alten Holz-Rampen im Libertypark wurden nur zwei Wochen vor der Neueröffnung abgebaut. Gelungen ist dies vor allem dank der guten Zusammenarbeit von Bezirksamt, Senatsverwaltung, Verein, Architekturbüros und vielen weiteren Akteuren. Die nun größte Rollsportanlage Berlins wurde mit ca. 2,7 Mio. Euro aus dem Bund-Länder-Programm Investitionspakt Sportstätten in rund 18 Monaten Bauzeit errichtet.

Eröffnung der neuen Skateanlage am Beerenpfuhlgraben mit Staatssekretär Machulik und Bezirksbürgermeisterin Zivkovic

Eröffnung mit Caroline Dumke (SGA), Bezirksbürgermeisterin Nadja Zivkovic, Staatssekretär Stephan Machulik, Stadträtin Heike Wessoly und Stadtrat Gordon Lemm

Zur feierlichen Eröffnung am 16. Dezember begrüßte Bezirksbürgermeisterin Nadja Zivkovic den Staatssekretär für Wohnen und Mieterschutz der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Stephan Machulik, die Bezirksstadträtin für Stadtentwicklung, Heike Wessoly, Jugend-Stadtrat Gordon Lemm und viele Gäste aus der Verwaltung sowie Kinder, Jugendliche und Mitglieder des Vereins.

Geplant wurde das gesamte Areal durch die Büros Henningsen Landschaftsarchitekten und maier landschaftsarchitektur. Das Kölner Büro von Ralf Maier ist auf solche Anlagen spezialisiert. Er selbst hat vor 30 Jahren an einer Skateboard-Show im Libertypark teilgenommen. Wie damals wurde auch die neue Anlage nicht allein am Schreibtisch geplant, sondern über einen Zeitraum von zwei Jahren in mehreren Beteiligungsverfahren abgestimmt, nicht zuletzt mit den benachbarten Jugendfreizeiteinrichtungen. Das ist für den Bezirk mittlerweile selbstverständlich – Marzahn-Hellersdorf möchte offiziell „Kinder- und jugendfreundliche Kommune“ werden – dazu gehöre, genügend frei nutzbare Räume für diese Altersgruppen zu schaffen und sie an deren Planung zu beteiligen, so Jugendstadtrat Gordon Lemm.

Eröffnung der neuen Skateanlage am Beerenpfuhlgraben

Der Skate- und Bikepark liegt direkt am ehemaligen Stadtgut Hellersdorf

Auch die Anregungen von erfolgreichen Profis konnten berücksichtigt werden, darunter der deutsche Bundestrainer Park Skateboarding, Jürgen Horrwarth, Olympia-Teilnehmerin Lilly Stoephasius und David Lebuser, erster professioneller Rollstuhl-Skater in Deutschland. WCMX heißt dieser Rollstuhlsport und genau dafür wurde ein Teil der Anlage ausgelegt, der sogenannte Snake-Run. Außerdem gibt es eine große und eine kleine Bowl für Könner und Einsteiger sowie einen Street-Bereich mit Handläufen und niedrigen Mauerstücken. Komplettiert wird die Anlage durch einen Kletterfelsen und eine Graffiti-Wand.

Auch unter der handpolierten Beton-Oberfläche ist die Anlage komplex: Das Niederschlagswasser wird in Rigolen gesammelt und verlangsamt in den Beerenpfuhlgraben geleitet. Das feuchte Wetter machte die Anlage am Eröffnungstag recht anspruchsvoll, aber einige Mutige testeten dennoch mit Scootern und BMX-Rädern die verschiedenen Bereiche. Trainieren kann man hier jederzeit bis zum Einbruch der Dunkelheit. Bürgermeisterin Nadja Zivkovic wünscht sich, dass hier vielleicht eine neue Weltmeisterkarriere startet, es wäre nicht die erste. An den Lebensläufen von Tobias Wicke aus Hellersdorf und David Lebuser aus Frankfurt/Oder lässt sich ermessen, wie wichtig Sportanlagen für Kinder und Jugendliche und für die ganze Stadt sind.

Und wie geht es weiter im Libertypark? Der neue Pumptrack – ebenfalls für BMX-Räder sowie andere Rollsportarten und finanziert aus dem Investitionspakt Sportstätten – wird gerade geplant und 2025 gebaut. Er ist der vorgezogene Teil der Neugestaltung des Quartiersparks mit Spielplatz, Erholungsflächen und Fitness-Angeboten. Die beiden folgenden Bauabschnitte werden finanziert aus dem Förderprogramm Europa im Quartier, Planung und Beteiligung erfolgten mit Mitteln der Nachhaltigen Erneuerung. Bezirksstadträtin Heike Wessoly lud alle zur Präsentation der Vorplanung am 15. Januar vor Ort ein. Und auch der Um- und Ausbau des Jugendclubs Senfte 10 steht bevor, der zurzeit im Jugendbildungshaus Sonneneck untergebracht ist.

Weitere Informationen