Abschluss der Beteiligung zum südlichen Grünen Ring in Spandau

  • Karte des südlichen Grünen Rings

Grünzüge in der Stadt sind wertvoll für Mensch und Natur. Dementsprechend hat das Projekt „Grüner Ring Staaken“ eine Schlüsselrolle im Fördergebiet Brunsbütteler Damm/Heerstraße. Ziel ist es, die sechs verschiedenen Grünzüge und Naturräume, die das Gebiet umranden, langfristig als zusammenhängenden Erholungsraum zu gestalten. Um den Grünen Ring erlebbarer zu machen, soll ab 2025 mit Mitteln aus dem Programm Nachhaltige Erneuerung u.a. ein Informations- und Wegeleitsystem installiert werden. Aktuell steht daneben der südliche Grüne Ring mit den beiden Grünzügen „nördlicher Rieselfeldabfanggraben“ (NRA) und „Langes Becken“ im Fokus. Die umfangreiche Beteiligung in diesem Jahr ging nun mit einer Abschlussveranstaltung am 19. November im Rathaus Spandau in Anwesenheit des zuständigen Bezirksstadtrats Thorsten Schatz zu Ende.

Bezirksstadtrat Thorsten Schatz spricht in der Ausstellung zum Abschluss der Beteiligungsphase zum südlichen Grünen Ring

Bezirksstadtrat Thorsten Schatz eröffnet die Ausstellung zum Abschluss der Beteiligung

Konkret geht es um drei Teilprojekte: den Neubau eines öffentlichen Grünzugs am NRA, eine Studie zur Anbindung des „Langen Beckens“ an die anschließenden Abschnitte des Grünen Rings sowie um den Neubau eines Kinderspielplatzes am südlichen Eingang des Langen Beckens. Hierzu sind auf der Beteiligungsplattform des Landes mein.Berlin.de Informationen, Pläne sowie die Antworten zu häufigen Fragen und die Ergebnisse der Beteiligung dokumentiert.

Bezirksstadtrat Thorsten Schatz eröffnete die Abschlussveranstaltung im Rathaus und nahm sich Zeit für Gespräche mit den Gästen. Fachleute der Verwaltung und der beteiligten Büros AG.URBAN (Beteiligungsverfahren), gruppe F (Landschaftsplanung am NRA), Jahn, Mack & Partner sowie häfner jiménez betcke jarosch landschaftsarchitektur gmbh (Anbindungskonzept Langes Becken), stellten die drei Teilprojekte an separaten Stationen vor und sammelten letzte Hinweise.

Skizze der Zukunft des NRA

Beispielhafte Gestaltung einer Wegeführung mit Nutzungsangeboten am NRA

Wegeführung und Angebote entlang des Nördlichen Rieselfeldabfanggrabens

Die Baumaßnahmen am NRA beginnen 2025. Bisher ist der Weg entlang des Grabens für die Öffentlichkeit nicht begehbar. Geplant ist eine naturnahe Gestaltung mit kleineren Aufenthalts- und Bewegungsangeboten. Die Wegeführung berücksichtigt den wertvollen Baumbestand und den Artenschutz. Für eine ökologische Aufwertung sind u.a. Hecken- und Staudensäume, Vogelhäuschen und Benjeshecken vorgesehen. Der Grünzug am NRA wird voraussichtlich bis Ende 2026 fertiggestellt.

Naturschutz und Spiel im Langen Becken

Der NRA trifft am Weinmeisterhornweg auf das Lange Becken, das sich als 20 bis 80 Meter breiter Naturraum bis zur Heerstraße im Norden erstreckt. Im nördlichen Bereich befindet sich das namensgebende Wassersammelbecken der Berliner Wasserbetriebe. Der Grünzug bietet viele Möglichkeiten für die Nutzung als Freifläche und für das bewusste Erleben der Natur. Im Auftrag des Umwelt- und Naturschutzamtes Spandau wurde 2022 eine Machbarkeitsstudie zur Anbindung, Nutzung und Renaturierung erarbeitet. Bis Ende 2024 entsteht als Ergänzung hierzu das Anbindungskonzept. Darin wird auch untersucht, welche Teilflächen, die bisher nicht im Besitz des Landes sind, zum Ausbau der Wege durch Ankauf oder Geh- und Wegerechte für die öffentliche Nutzung gesichert werden sollten. 2026 könnte die konkrete Planung der neuen Verbindungen beginnen. Demnach wäre eine Umsetzung frühestens ab 2027 realistisch.

Fläche für den Bau eines Spielplatzes am Übergang vom Langen Becken zum Grünen Ring in Staaken

Auf der Wiese am Weinmeisterhornweg entsteht ab 2025 ein Spielplatz

Bei einem weiteren Teilprojekt am Langen Becken geht es bedeutend schneller: Der Bau des Kinderspielplatzes im südlichen Eingangsbereich am Weinmeisterhornweg beginnt schon 2025. Das Straßen- und Grünflächenamt Spandau entwickelte die Planung auf der Grundlage der Beteiligung mit Kindern der angrenzenden Grundschule am Amalienhof. Vorgesehen sind u.a. eine Seilbahn, eine Wasserbaustelle und ein Kletter- und Rutschenparcours. 2027 soll der Spielplatz fertig sein.

Die verschiedenen Beteiligungsformate zum südlichen Grünen Ring brachten durch den Austausch mit Anwohnerinnen und Anwohnern sowie Interessierten wertvolle Hinweise. Die Abschlussveranstaltung am 19. November zeigte u.a., wie auf die Anliegen derjenigen eingegangen wurde, die sich so umfangreich von Juli bis November beteiligt haben. Auch nach Abschluss der öffentlichen Beteiligung soll weiterhin auf mein.Berlin.de über aktuelle Entwicklungen bei den drei Vorhaben informiert werden.