Mitarbeiter*in
Corona-Virus
Auf unserer Sonderseite informieren wir über alles, was für Künstler*innen von Nutzen sein kann und hier finden Sie die aktuellen Informationen des Landes Berlin.
Ukraine
Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine finden Sie auf berlin.de/ukraine
Oberste Denkmalschutzbehörde/UNESCO-Welterbe

Bild: Bild: Oberste Denkmalschutzbehörde/UNESCO-Welterbe
Silhouetten berühmter Berliner Baudenkmale

Bild: Thomas Platow, Landesarchiv
Dienstgebäude der Senatsverwaltung für Kultur und Europa, Brunnenstraße 188-190
Weitere Informationen
Zu den Aufgaben zählen:
- Gesetzesinitiativen und die Erarbeitung von Verwaltungsvorschriften sowie Prüfung und Kommentierung von Gesetzesvorlagen, Plan- und Regelwerken anderer Fachbereiche auf EU-, Bundes- und Landesebene in Bezug auf Denkmalbetroffenheit,
- Entscheidungsvorlagen für die Landesregierung und Berichte an das Parlament oder andere Fachverwaltungen,
- die Vertretung Berlins in den Fachgremien des Bundes, im Deutschen Nationalkomitee Denkmalschutz (DNK) sowie im föderalen Kreis der Länder,
Entscheidungshoheit in Dissensfällen: In denkmalrechtlichen Genehmigungsverfahren trifft die oberste Denkmalschutzbehörde im Falle fehlenden Einvernehmens zwischen der unteren Denkmalschutzbehörde (des jeweiligen Bezirksamts) und der Denkmalfachbehörde (Landesdenkmalamt Berlin) die Entscheidung,
- strategische Projekte zu aktuellen nationalen und internationalen Herausforderungen an den Denkmalschutz, u.a. der Digitalisierung, des nachhaltigen Klimaschutzes sowie der Klimafolgenanpassung,
- im Kontext des UNESCO-Welterbes die Organisation von Rahmenbedingungen für Schutz, Pflege und nachhaltige Entwicklung des Welterbebestands, Monitoring, Vermittlung sowie Kommunikation von Welterbewerten und schließlich die Begleitung der Auswahl potenzieller Vorschläge als Welterbestätten für die deutsche Tentativliste als einreichende Stelle für die Berliner Vorschläge,
Mehr zum Thema UNESCO-Welterbe in Berlin erfahren Sie hier.
- die Sensibilisierung für Denkmalrelevanz in Stadtentwicklungsprozessen und -projekten sowie der Austausch mit den Denkmalbehörden in Berlin zu aktuellen strategischen Fragestellungen.
In der obersten Denkmalschutzbehörde befindet sich zudem die Geschäftsstelle für den Landesdenkmalrat Berlin, der das für Denkmale zuständige Senatsmitglied in Denkmal- und denkmalpolitischen Angelegenheiten berät.
Klimaschutz
Klimawandel und Klimafolgenanpassung stellen Denkmalschutz und Denkmalpflege vor große Aufgaben. Die Herausforderung besteht darin, auch für Denkmale und erhaltenswerte Bausubstanz Lösungen zu entwickeln, die die baukulturellen Werte des Bestands würdigen und zugleich dessen energetische Ertüchtigung ressourcenschonend und effizienzorientiert ermöglichen.
Die oberste Denkmalschutzbehörde hat hierzu gute Beispiele dokumentiert, Ausstellungen und Veranstaltungsreihen organisiert und schließlich dafür gesorgt, dass es ein Programm zur Sanierung von Holzkastenfenstern sowie wissenschaftliche Untersuchungen zur Energieeffizienz von verschiedenen Fensterverglasungen gibt. Ebenso engagiert sich die oberste Denkmalschutzbehörde auf europäischer Ebene im Rahmen des Green Deals und der Renovierungswelle.
UNESCO-Welterbe werden (Tentativliste)
Die oberste Denkmalschutzbehörde/UNESCO-Welterbe begleitet nicht nur die Auswahl potenzieller Vorschläge für die deutsche Tentativliste (Vorschlagsliste), sondern ist einreichende Stelle für die Berliner Vorschläge im Nominierungsverfahren. Im Erfolgsfall begleitet sie auch das sog. Tentativverfahren zur Auswahl deutscher Welterbepotenziale für eine Aufnahme in die UNESCO-Liste des Kultur- und Naturerbes der Welt.
Die Berliner Vorschläge für das Tentativverfahren 2021-2023 lauten:
- Berlin, Karl-Marx-Allee und Interbau 1957. Städtebau und Architektur der Nachkriegsmoderne
- Berlin, Waldsiedlung Zehlendorf (Erweiterungsvorschlag der beste-henden Welterbestätte „Siedlungen der Berliner Moderne”)
Digitalisierung
Sie können Anträge zum Denkmalschutz jetzt online stellen. Über den Basisdienst Digitaler Antrag gelangt Ihr Antrag direkt zu der zuständigen Behörde und kann dort bearbeitet werden. Ein digitaler Antragsassistent unterstützt und begleitet Sie beim Ausfüllen der Formulare.
Hier geht es zu den Dienstleistungen auf Service-Portal Berlin:
- Denkmalrechtliche Genehmigung
- vorläufige und endgültige Bescheinigung für Denkmalerhalt nach dem Einkommensteuergesetz
- Zuwendung für denkmalpflegerische Mehraufwendungen
Diese und weitere digitale Dienstleistungen finden Sie im Service-Portal Berlin unter www.service.berlin.de
Weitere Informationen zum digitalen denkmalrechtlichen Antrag finden Sie hier: Denkmalschutz in Berlin Broschüre – Einleger Digitaler Antrag
Industriekultur
Berlin verfügt wie keine andere europäische Großstadt über herausragende Zeugnisse der industriellen Entwicklung. Die Denkmale bezeugen eindrucksvoll die Entwicklung etwa der Elektroindustrie, des Maschinen- und Eisenbahnbaus und der Nachrichtentechnik. Um einen verantwortungsvollen Umgang mit dem industriellen Erbe vor dem Hintergrund seiner wirtschaftlichen und städtebaulichen Bedeutung zu sichern, hat die oberste Denkmalschutzbehörde die Einrichtung des Berliner Zentrums für Industriekultur (bzi) als projekt- und handlungsorientierter Institution initiiert und bis heute gefördert.
Mehr zum Thema Industriekultur erfahren Sie hier
Hier geht es weiter zur Website des Berliner Zentrum Industriekultur
Internationale Jugendbauhütte Berlin und Freiwilliges Soziales Jahr in der Denkmalpflege
Die Internationale Jugendbauhütte Berlin ermöglicht jährlich bis zu 25 jungen Menschen ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) in der Denkmalpflege. Die Teilnehmenden engagieren sich über einen einjährigen Freiwilligendienst für den Berliner Denkmalbestand, erlernen Restaurierungs- und Handwerkstechniken und setzen sich aktiv mit den spezifischen Fragen Berliner Denkmalpflege auseinander. Der Start im Jahr 2020 geht wesentlich auf langjährige Bemühungen der obersten Denkmalschutzbehörde zurück. Die Internationale Jugendbauhütte Berlin ist ein Projekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) in Trägerschaft der Internationen Jugendgemeinschaftsdienste e.V. (ijgd) und wird maßgeblich von der obersten Denkmalschutzbehörde/UNESCO-Welterbe (Senatsverwaltung für Kultur und Europa) gefördert und betreut.
Hier geht es weiter zur Website der Internationalen Jugendbauhütte Berlin
Berliner Kastenfenster
Das Förderprogramm zur Erhaltung der Berliner Kastenfenster ist ein wichtiges Anliegen: Der Erhalt der Holzkastenfenster hat nicht nur einen hohen baukulturellen Wert, er ist auch ressourcenschonend und nachhaltig. In der Berliner Baukultur ist das Kastenfenster als ein wesentliches Funktions- und Gestaltungselement eines Hauses ein Markenzeichen und im Stadtbild stets präsent. Der Landesdenkmalrat Berlin veröffentlichte daher 2020 eine Empfehlung und Pressemitteilung zur Förderung und Erhaltung von Holzkastenfenstern.
Zusätzlich unterstützt die oberste Denkmalschutzbehörde mit verschiedenen Forschungsprojekten die Erhaltung von Berliner Kastenfenstern:
Nähere Informationen zum Forschungsvorhaben „Fenstervergleich – Verglasungssysteme für Fenstersanierungen im Berliner Gebäudebestand – Energie, CO2 und Wirtschaftlichkeit im Einklang” finden Sie hier.
Mit dem Projekt „Kastenfenstersanierung mit Leinöl – Praxisstudie“ führte die Internationale Jugendbauhütte Berlin im Jahr 2021 unter fachlicher Anleitung und Einbeziehung der aktuellen Forschung eine modellhafte Kastenfenstersanierung durch. Dabei wurden die herkömmlichen Farben entfernt und das Fenster anschließend unter Verwendung von Leinölfarben saniert. Der gesamte Arbeitsprozess wurde dokumentiert, um die Ergebnisse demnächst zu veröffentlichen.
.
Besonders erhaltenswerte Bausubstanz (BEB)
In den letzten 150 Jahren wurden städtebauliche und gestalterische Qualitäten in Berlin geschaffen. Diese tragen in besonderem Maße zur Identität, Attraktivität und Lebensqualität der Stadt bei. Die ‚besonders erhaltenswerte Bausubstanz‘ (‚BEB’) ist – neben der Denkmalsubstanz – ein wesentlicher Garant für die Stadt als Kulturgut. Damit diese auch in Zukunft ihre positive Wirkung für Berlin entfalten kann, gilt es, sie zu identifizieren, ihre besonderen Qualitäten und Merkmale zu erhalten und mit den heutigen wie auch zukünftigen Herausforderungen für eine nachhaltige Stadtentwicklung behutsam weiterzuentwickeln.
Weitere Information zum Thema hält die Studie „Besonders erhaltenswerte Bausubstanz. Stadtbild – Stadtgeschichte – Lebensqualität“ bereit.
Zur Studie gehört ein Anlagenband mit Gebäudesteckbriefen und Handlungsempfehlungen zur Sanierungsform sowie eine Faltmappe mit Einlegern, die die Aussagen der Studie übersichtlich zusammenfasst.
-
Studie ‚Besonders erhaltenswerte Bausubstanz‘ in Berlin. Stadtbild – Stadtgeschichte – Lebensqualität
Hier geht es zur Studie ‚Besonders erhaltenswerte Bausubstanz‘
-
Anlagenband zur Studie ‚Besonders erhaltenswerte Bausubstanz‘ in Berlin. Stadtbild – Stadtgeschichte – Lebensqualität mit Gebäudesteckbriefen und Handlungsempfehlungen
Hier geht es zum Anlagenband zur Studie ‚Besonders erhaltenswerte Bausubstanz‘ in Berlin
-
Faltmappe BEB: Besonders erhaltenswerte Bausubstanz in Berlin. Kulturgut Stadt: Qualitäten Berliner Zeitschichten erhalten
Hier geht es zur Faltmappe ‘Besonders erhaltenswerte Bausubstanz’ in Berlin
-
Einleger zur Faltmappe BEB: Besonders erhaltenswerte Bausubstanz in Berlin. Kulturgut Stadt: Qualitäten Berliner Zeitschichten erhalten
Hier geht es zu den Einlegern zur Faltmappe ‘Besonders erhaltenswerte Bausubstanz’ in Berlin

Bild: Foto: A. Kueppers
Von links nach rechts: Rummel, Dr. Kallweit, Dr. Tille, Breer, Ewert, Dr. Burtin
Das Team der obersten Denkmalschutzbehörde Berlin
-
Zuständigkeitsbereich
-
Tille, Dr. Dagmar
Dagmar.Tille@Denkmalschutz.berlin.de
+49 30 90228 650Leiterin
-
Breer, Christian
Christian.Breer@Denkmalschutz.berlin.de
+49 30 90228 652Stellv. Leiter, Referent für Grundsatzangelegenheiten, Denkmalschutz/UNESCO-Welterbe, E-Government eDG, Dienstberatungen Berliner Denkmalbehörden, Dissensverfahren, Haushalt, Betreuung von Querschnittsprojekten
-
Burtin, Dr. Beatrix
Beatrix.Burtin@Denkmalschutz.berlin.de
+49 30 90228 653Referentin, Geschäftsstelle des Landesdenkmalrates Berlin, ministerielle Aufgaben zur Umsetzung der Welterbekonvention, Aufgaben aus Senat und Parlament, Schriftliche Anfragen aus dem parlamentarischen Raum und der Öffentlichkeit
-
Ewert, Anne
Anne.Ewert@Denkmalschutz.berlin.de
+49 30 90228 655Sachbearbeiterin, Berliner Zentrum Industriekultur und Internationale Jugendbauhütte Berlin
-
Kallweit, Dr. Nils-Christian
Nils-Christian.Kallweit@Denkmalschutz.berlin.de
+49 30 90228 654Referent, Rechtsangelegenheiten zum Denkmalschutz, Gesetzesinitiativen, Land, Bund, EU; Projektleitung, Überwachung und Betreuung der Institution „bzi“; Senatsvorlagen, Stellungnahmen für Abgeordnetenhaus und Fachausschüsse
-
Rummel, Kerstin
Kerstin.Rummel@Denkmalschutz.berlin.de
+49 30 90228 651Teamassistenz
Oberste Denkmalschutzbehörde / UNESCO-Welterbe
Leitung: Dr. Dagmar Tille