Neue Spielstraßensaison in Kreuzberg startet am 2. April in der Böckhstraße

Pressemitteilung Nr. 96 vom 01.04.2025

Am 2. April ist es nach langer Winterpause wieder soweit: Von 14-18 Uhr wird die Böckhstraße zwischen Grimm- und Graefestraße als Temporäre Spielstraße zum Spielen für Kinder geöffnet. In den kommenden Wochen und Monaten werden, wie jedes Jahr, Termine und Orte im gesamten Bezirk hinzukommen. Bislang sind temporäre Spielstraßen an den folgenden Standorten geplant. Weitere Standorte folgen.

Temporäre Spielstraßen in Friedrichshain-Kreuzberg 2025

  • Bänschstraße Juni – Aug. (außer Sommerferien)
    (zw. Vogtstraße und Haus Nr. 88 / Südseite) Sonntags, 15-18 Uhr
  • Böckhstraße April – September
    (zw. Grimm- und Graefestraße) Mittwochs, 14-18 Uhr
  • Forster Straße Juni – Sept. (außer Sommerferien)
    (zw. Reichenberger und Paul-Lincke-Ufer) Sonntags, 14-18 Uhr
  • Friedrichstraße
    (am Besselplatz) einmalig am Samstag, 26. April, 10-18 Uhr
  • Friedrichstraße 6. Mai – 14. Okt. (außer Sommerferien)
    (am Theodor-Wolff-Platz) Dienstags, 13.30 – 18.30 Uhr
  • Niederbarnimstraße 27. Juni – 18. Juli
    (zw. Frankfurter Allee und Boxhagener Straße) Freitags, 15-19 Uhr
  • Richard-Sorge-Straße Mai – September (außer Sommerferien)
    (zw. Mühsam- und Straßmannstraße) Sonntags, 14-18 Uhr
  • Simplonstraße Mai – Sept. (außer Sommerferien)
    (zw. Helmerding- und Matkowskystraße) Mittwochs, 15.30-18.30 Uhr
  • Wrangelstraße 23.5. – 26.9. (außer 10.5. und Sommerferien)
    (zw. Sorauer- und Oppelner Straße) Freitags, 15.30-18.30 Uhr

Temporäre Spielstraßen sind ein wichtiger Baustein in der Versorgung des hochverdichteten Bezirks mit ausreichend Spiel- und Bewegungsflächen. Der gesamte Bezirk ist mit öffentlichen Grünanlagen unterversorgt. Sie ermöglichen Kindern das sichere Spiel und gesundheitsfördernde Bewegung im Straßenraum. Seit 2020 werden temporäre Spielstraßen erfolgreich in ganz Berlin umgesetzt.

Ein jeweils aktueller Überblick über die Spielstraßen in Friedrichshain-Kreuzberg findet sich auf der Seite des Bezirksamts. Ein Überblick über kommende temporäre Spielstraßen in ganz Berlin findet sich auf www.spielstrassen.de und wird kontinuierlich aktualisiert.

Die Durchführung temporärer Spielstraßen ist nur mit engagierten Personen vor Ort möglich. Viele Initaitiven stehen vor der Herausforderung, genug Ehrenamtliche zu finden. Interessierte, die an der Umsetzung von Spielstraßen mitwirken wollen, können sich an spielstrasse.sga@ba-fk.berlin.de wenden.

Annika Gerold, Bezirksstadträtin für Verkehr, Grünflächen, Ordnung und Umwelt: „Temporäre Spielstraßen sind ein wichtiger Beitrag für eine kinderfreundliche Stadt. Sie schaffen sichere Räume zum Spielen und Bewegen, gerade dort, wo öffentliche Grünflächen fehlen. Wir freuen uns, dass dieses erfolgreiche Projekt auch in diesem Jahr weitergeführt wird und danken allen engagierten Initiativen und Ehrenamtlichen für ihren Einsatz.“

Medienkontakt
E-Mail: presse@ba-fk.berlin.de
Telefon: (030) 90298-2843