Freifläche Urbanhafen
Als zentrale Maßnahme des in 2021 fertiggestellten Freiflächen-Entwicklungskonzeptes Urbanstraße soll die Grünfläche am Urbanhafen erneuert werden. Bei der Planung stehen die Verbesserung der Wege für den Fuß- und Fahrradverkehr, ein neuer größerer Spielplatz, der Schutz und der Erhalt der vorhandenen Grünflächen, verbesserte Aufenthaltsmöglichkeiten und Maßnahmen zur Klimaanpassung und zum Klimaschutz im Mittelpunkt. Das Vorhaben ist auf Grund von Planungen der Berliner Wasserbetriebe und der Wasserstraßenbehörden in zwei Bauabschnitte unterteilt, einen ersten von der Baerwaldbrücke bis zum Eingang des Planufers sowie einen zweiten östlich daran angrenzend bis zur Admiralbrücke.
Prozessbegleitend werden eine umfassende Beteiligung aus mehreren sich ergänzenden Bausteinen wie Online-Beteiligungen, Informationsrundgänge und direkte Beteiligung vor Ort durchgeführt.
Hermann-Hesse-Gymnasium
Der denkmalgeschützte Standort der Hermann-Hesse-Schule wird umfassend saniert. Zwischen 2017 und 2019 wurde das Schulhauptgebäude im Hof denkmalgerecht instandgesetzt, inklusive Sanierung von Fassaden, Fenstern und Außentüren, Schaffung barrierefreier Zugänge und Einbau eines Aufzugs. Die Haustechnik wurde auf aktuelle Energiestandards gebracht, und die historische Hofmauer mitsamt Ballfangzäunen erneuert. Diese Maßnahmen werten das Erscheinungsbild auf und sichern die langfristige Nutzung des Standorts. Gemeinsam mit der Schulgemeinschaft wurde das Schulgebäude feierlich eingeweiht.
In einem nächsten Schritt wird die Sporthalle aus den 1950er Jahren bis 2026 ebenfalls aufwendig denkmalgerecht saniert. Die Maßnahme umfasst insbesondere die Sanierung der Fassade mit Fenstern, der Sanitärtrakte, der Haustechnik und Heizungsanlage, die Anschaffung neuer Sportgeräte, eines neuen Bodens und den Einbau von Prallwänden. Darüber hinaus wird die Sporthalle barrierefrei erreichbar sein und der Brandschutz wird verbessert.
Abschließend werden die überwiegend versiegelten und beengten Außenanlagen umgestaltet. Dazu zählen sowohl der als Gesamtanlage denkmalgeschützte Schulhof in der Böckhstr. 16 als auch die ergänzende Schulhoffläche hinter der Böckhstr. 36.
Jugendfreizeiteinrichtung „drehpunkt“
Am Standort Urbanstraße 44 befinden sich unterschiedliche Angebote der Jugendhilfe. Besonders hervorzuheben ist das Jugendfreizeitangebot „drehpunkt“ für Jugendliche zwischen 12 und 17 Jahren. Da sich das 1962 erbaute Gebäude in einem baulich stark sanierungsbedürftigen Zustand befand, wurde die Einrichtung durch eine umfängliche Sanierung im Bestand gesichert. Zusätzlich wurde die Fläche durch einen neuen Anbau mit großem Eingangsbereich und Aufzug erweitert und barrierefrei erschlossen. Die Maßnahmen wurden bis Oktober 2020 weitgehend abgeschlossen.