Worum geht’s?
Pilotprojekt „Bürgeramt der Zukunft“ am Standort Ausbildungsbürgeramt Friedrichshain-Kreuzberg
-
Am Standort „Ausbildungsbürgeramt Friedrichshain-Kreuzberg“ soll das
Bürgeramt der Zukunft pilotiert werden. Ziel ist es, den Bürgerinnen und
Bürgern neue Technologien zu präsentieren und die Beantragung und
Abholung der Ausweisdokumente mittels digitaler Mittel schnell,
unkompliziert und modern zu ermöglichen. Durch die digitale Unterstützung
einiger Teilprozesse soll den Bürgerinnen und Bürgern ein neues
Beantragungs- und Abholerlebnis ermöglicht werden. -
Wer ist beteiligt?
Projektpartner*innen sind:- das Bundesministerium des Innern und für Heimat
- Senatskanzlei Berlin, Chief Digital Officer – CDO
- das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg
-
Projektelemente?
folgende Bausteine werden erprobt:- digitales „Self-Check-in“ für ankommende Kundinnen und Kunden
- optimiertes „Crowd-Management“ – Besuchersteuerung im
- Haus/Leitsystem
- moderne Arbeitsplätze
- erweitertes Wartemanagement – zusätzliche Informationen via Monitore
- Verringerung der „no-show-rate“ von Terminkundinnen und –kunden
- Digitalisierung analoger Prozessschritte
- Verkürzung der Bearbeitungszeit (vom Antrag bis zur Abholung des
- Dokuments)
- weitestgehend kontaktlose Bearbeitung
-
Projektstart?
sofort
-
Projektdauer?
4 Jahre (geplant)
-
Was nützt es?
- … den Bürgerinnen und Bürgern: Verwaltungsvorgänge schneller, moderner, bequemer in einem realen „Bürgeramt der Zukunft“ erfahren.
- … den Behörden: die Erfahrungen liefern Erkenntnisse und Implikationen u.a. für das Onlinezugangsgesetz (OZG) und dienen als Modell für andere Bürgerämter.
- … den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern: reibungslosere Abläufe und geringere Wartezeiten schaffen ein modernes und attraktives Arbeitsumfeld.
-
Konzeption Bürgeramt der Zukunft
Prozess Stand
Bürgeramt der Zukunft - Start
Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin
Fachbereichsleitung Bürgerämter
Oliver Kühle