Vielseitiges Programm zur 51. Senior*innenwoche in der Stadtbibliothek Friedrichshain-Kreuzberg
Pressemitteilung Nr. 176 vom 11.06.2025
Bezirksbürgermeisterin Clara Herrmann informiert:
Die Stadtbibliothek Friedrichshain-Kreuzberg lädt vom 22. bis 29. Juni 2025 im Rahmen der 51. Senior*innenwoche zu einem abwechslungsreichen Programm ein. Die Veranstaltungsreihe bietet vielfältige Angebote von Bewegungstraining über Gedächtnisförderung bis hin zu modernen Themen wie Künstliche Intelligenz und Gaming für ältere Menschen.
Die Stadtbibliothek Friedrichshain-Kreuzberg hat ein vielfältiges Programm zusammengestellt, das körperliche und geistige Aktivität, aber auch wichtige Informationen und den Umgang mit neuen Technologien umfasst:
Am 23. Juni startet das Programm mit einer Digitalsprechstunde im Foyer des Stadtteilzentrums Friedrichshain „Pauline” in der Pauline-Staegemann-Straße 6, 10249 Berlin.
Hanno aus der Bezirkszentralbibliothek Pablo Neruda bietet eine individuelle Beratung zu eBook-Readern, Smartphones oder Laptops an und beantwortet alle Fragen rund um die digitale Welt.
Die folgenden Veranstaltungen finden in der Mittelpunktbibliothek Wilhelm Liebknecht / Namik Kemal in der Adalbertstraße 2, 10999 Berlin statt:
Der 24. Juni steht ganz im Zeichen von Gesundheit und Wohlbefinden: Mit Sitzgymnastik zur Förderung der Durchblutung und des Muskelaufbaus beginnt der Tag, gefolgt von einem ganzheitlichen Gedächtnistraining mit kreativen Übungen für Körper und Geist.
Am Nachmittag informiert der Pflegestützpunkt Prinzenstraße zum Thema „Vergesslichkeit, Demenz, Alzheimer” und bietet Gespräche über Anzeichen, Diagnostik und hilfreiche Alltagsstrategien.
Anmeldung via Mail an clara.giacalone@ba-fk.berlin.de oder telefonisch unter (030) 5058 52 19
Am 25. Juni hält die Zentralstelle für Prävention des LKA Berlin einen Vortrag zum Thema „Im Alter sicher leben”. Die Polizei informiert über typische Betrugsmaschen, die sich gegen ältere Menschen richten, und gibt wertvolle Tipps zum Schutz vor Kriminalität.
Anmeldung per Mail an clara.giacalone@ba-fk.berlin.de oder telefonisch unter (030) 5058 52 19
Mit „Kaffee, Kekse und KI” wird am 26. Juni die Welt der Künstlichen Intelligenz erkundet. Teilnehmende erfahren, wie KI funktioniert und wie sie diese für sich nutzen können. Teilnehmer*innen werden gebeten, ihre Handys mitzubringen; Laptops können zur Verfügung gestellt werden.
Anmeldung per Mail an clara.giacalone@ba-fk.berlin.de oder telefonisch unter (030) 5058 52 19
Den Abschluss der Veranstaltungsreihe in der Mittelpunktbibliothek bildet am 27. Juni ein Gaming-Nachmittag für Senior*innen. Hier können ältere Menschen in die faszinierende Welt der Videospiele eintauchen und die Freude am Spielen mit der Nintendo Switch oder Playstation entdecken – Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei, teilweise ist eine Anmeldung nötig.
Medienkontakt
E-Mail: presse@ba-fk.berlin.de
Telefon: (030) 90298-2843