Aufruf zur Organisation von Spielstraßen
Pressemitteilung Nr. 117 vom 15.04.2025
Anlässlich des Weltkindertags am Samstag, den 20. September 2025, und des Internationalen autofreien Tags am Montag, den 22. September 2025, können von 15 bis 19 Uhr Straßenabschnitte in lebendige, kinderfreundliche Spielflächen verwandelt werden. Das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg ruft Nachbarschaftsinitiativen im Bezirk auf, sich an der Aktion zu beteiligen.
Die temporären Spielstraßen bieten Kindern und Anwohner*innen die Möglichkeit, öffentlichen Raum auf kreative und spielerische Weise zu nutzen – ohne Autoverkehr und in sicherer Umgebung. Bis zu 50 Straßenabschnitte können teilnehmen. Die Auswahl erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen.
Was braucht es dafür?- Engagierte Nachbarschaft: eine Gruppe motivierter Anwohner*innen, idealerweise mit Unterstützung von Kitas, Schulen oder Familienzentren.
- Einen geeigneten Straßenabschnitt: Nebenstraßen ohne ÖPNV-Verkehr, ohne anliegende Tiefgaragen, möglichst ohne Kopfsteinpflaster und ohne stark frequentierte Fahrradstrecken.
- Frühzeitige Planung: Mobilisierung der Nachbarschaft und gemeinsame Entwicklung von Spiel- und Aktionsideen.
- Pflichtschulung: Teilnahme an der Vorort-Schulung am Dienstag, den 9. September 2025, um 17 Uhr in Kreuzberg.
- Information der Nachbarschaft: Verteilung von Infomaterial im Vorfeld der Veranstaltung (wird bereitgestellt).
- Durchführung am Tag selbst: Umsetzung der Spielstraße gemäß des 15-minütigen Schulungsfilms
- Anmeldung: Per E-Mail bis spätestens Mittwoch, den 30. April 2025.
- Kooperationsvereinbarung: Unterschrift der Vereinbarung bis spätestens Mittwoch, den 28. Mai 2025. Mit der Vereinbarung verpflichten sich fünf Personen, die Aufgaben gemäß Schulungsfilm zu übernehmen und die Betreuung der Spielstraße mit mindestens vier Personen sicherzustellen.
Annika Gerold, Bezirksstadträtin für Verkehr, Grünflächen, Ordnung und Umwelt: „Wir freuen uns, dass wir in Friedrichshain-Kreuzberg jedes Jahr zahlreiche temporäre Spielstraßen für die Kieze anbieten können. Möglich ist das vor allem durch den unermüdlichen Einsatz der Anwohner*innen, die sich ehrenamtlich um die Betreuung der Spielstraßen kümmern und vor Ort für einen reibungslosen Ablauf sorgen.”
Kontakt und Fragen
Cornelia Dittrich
Tel.: 0172-7483990
E-Mail: cornelia.dittrich@ba-fk.berlin.de
Medienkontakt
E-Mail: presse@ba-fk.berlin.de
Telefon: (030) 90298-2843