Nachhaltige Grünpflege in der Stadt – Artenvielfalt stärken. Bezirksamt und Initiativen gehen gemeinsamen Weg
Pressemitteilung Nr. 262 vom 29.09.2021
Das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg, die Koordinierungsstelle Umweltbildung, die Initiativen GreenKiez und Grüne Höfe informieren:
Angesichts von Klimakatastrophe und Insektenschwund muss in den Erhalt des grünen Stadt- und Lebensraums dringend weiter investiert werden. Die begonnenen Anpassungen der Grünflächen-Pflegemaßnahmen müssen intensiviert werden.
Vor welchen Herausforderungen steht die Grünpflege in Berlin? Wie kann das nachbarschaftliche Engagement in die nachhaltige Grünpflege integriert und in einem verbindlichen Rahmen gefördert werden? Wie können die positiven Erfahrungen aus anderen Kommunen auf unseren Bezirk übertragen werden?
Hierzu fand bereits ein erster Austausch im Umweltbildungszentrum NIRGENDWO statt. GreenKiez und Grüne Höfe luden gemeinsam mit Umweltstadträtin Clara Herrmann und Vertreter*innen des Straßen- und Grünflächenamts sowie des Umwelt- und Naturschutzamtes und der Koordinierungsstelle Umweltbildung zu einer Expert*innen-Runde ein. Gäste aus der baden-württembergischen „Landeshauptstadt der Biodiversität“ Bad Saulgau berichteten von ihren Erfahrungen. Das Bezirksamt gab einen Einblick in die aktuelle Arbeit und Projekte für einen grüneren und artenreichen Bezirk. Darüber hinaus beteiligten sich Vertreter*innen des BUND für Umwelt und Naturschutz e.V., der Ortsgruppe des NABU, der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, der Grün Berlin GmbH, von Naturgarten e.V. und der Peter-Lenné-Gartenbauschule am offenen Austausch.
Im Ergebnis vereinbarten Verwaltung und Initiativen eine engere Zusammenarbeit und weitere Treffen, um gemeinsam die Herausforderungen der Gestaltung und Pflege von öffentlichem Grün anzugehen.
Bei virtuellen Runden Tischen wird der Austausch künftig fortgesetzt: Als Leuchtturm-Projekt soll zeitnah eine “Gemeinsame Projektfläche” gefunden werden, die von Verwaltung, Initiativen und Verbänden gemeinsam gestaltet und gepflegt werden kann.
Umweltstadträtin Clara Herrmann begrüßt die Zusammenarbeit und die neu angestoßenen Projekte: „In Xhain gibt es sehr viele engagierte Bürger*innen, die sich an der Pflege des Stadtgrüns beteiligen und sich für die Weiterentwicklung der nachhaltigen Grünpflege engagieren. Es ist eilig und wichtig, der Klimakatastrophe und dem Artensterben etwas entgegenzusetzen. Auch die vielen kleinen Maßnahmen vor Ort können in der Summe Veränderung bringen. Verwaltung und Zivilgesellschaft ziehen in unserem Bezirk an einem Strang und bringen den ökologischen Stadtumbau gemeinsam voran.“
Die Vorbereitung des Austauschs wurden durch die Anlauf- und Koordinationsstelle öffentliche Räume (AKöR) und durch das Kiezbüro im Samariterviertel unterstützt.
Ansprechpartner*innen
Sara Lühmann
Pressesprecherin
Telefon: (030) 90298-2843
Dominik Krejsa
Mitarbeiter Pressestelle
Telefon: (030) 90298-2418