In der Planungshistorie der Elisabeth-Aue wurde die Öffentlichkeit bereits im Rahmen von verschiedenen informellen und formellen Verfahren beteiligt. So wurden im Verlauf der ISEK-Erarbeitung die Bewohnenden im Untersuchungsgebiet sowie Interessierte aus Pankow und Berlin kontinuierlich in den Prozess eingebunden. Neben Gesprächen mit im Gebiet aktiven Schlüsselpersonen, Vereinen und Initiativen wurden auch zwei öffentliche Beteiligungswerkstätten, eine Ausstellung sowie eine abschließende Informationsveranstaltung durchgeführt.
Zudem war das Förderprojekt „Erste Adresse“ als Anlaufpunkt für die interessierte Bürgerschaft und als zentrale Informationsstelle für den Planungs- und Bauprozess der Elisabeth-Aue angedacht, konnte jedoch aufgrund des Planungsstopps 2016 und des damit einhergehenden Wegfalls der staatlichen Förderung nicht realisiert werden.
Mit Wiederaufnahme der Planungen für das Neue Stadtquartier Elisabeth-Aue wird auch die Öffentlichkeit über die neuen Entwicklungen und Planungsstände informiert und entsprechend beteiligt. Für den Bebauungsplan 3-89 (Elisabeth-Aue, Teilprojekt 1) findet vom 05.05.2025 bis einschließlich 05.06.2025 die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) statt.
Ziel und Zweck der Planung für das Teilprojekt 1 ist die Schaffung der planungsrechtlichen Voraussetzungen für die Errichtung von rd. 830 Wohneinheiten (davon rd. 600 Wohneinheiten im 1. Bauabschnitt), einer Oberschule mit den entsprechenden Sport-, Frei- und sonstigen Flächen, öffentlichen Grünflächen sowie öffentlichen Straßenverkehrsflächen zur Anbindung des Plangebietes.
Das Teilprojekt 1 markiert den Beginn der Entwicklung des Neuen Stadtquartiers Elisabeth-Aue.
Sie können die Unterlagen im Internet einsehen und sich hier online äußern. Zusätzlich werden die Unterlagen in Form einer öffentlichen Auslegung in der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Württembergische Straße 6, 10707 Berlin, in Raum 026, als auch im Bezirksamt Pankow, Storkower Str. 97, 10407 Berlin, im Erdgeschoss im Foyer zur rechten Seite, zur Verfügung gestellt.