Den Jugendchor hat er Anfang des Jahres übernommen. Vorher hatte er anderthalb Jahre lang die Friedrichshainer Kinderchöre betreut. „Die Arbeit mit dem Jugendchor ist super.“ Es sei eine ganz andere Arbeit als mit den Kinderchören. Aktuell sind im Chor zehn Kinder und Jugendliche zwischen elf und 18 Jahren. Zuwachs ist erwünscht. „Wir könnten gut und gern doppelt so viele sein.“ In den Kinderchören seien die Plätze noch sehr gefragt. Teilweise gibt es lange Wartelisten. „Nach den Kinderchören verläuft es sich aber ein bisschen.“ Der Jugendchor sei weniger bekannt. „Wir müssen ihn besser bewerben.“ Es sei nicht so einfach, Jugendliche für den Gesang zu begeistern. Viele der Chormitglieder haben als Kinder bereits in den Kinderchören gesungen.
Jungen sind im Jugendchor stark unterrepräsentiert. Aktuell ist nur ein Sänger dabei. Alle anderen sind Mädchen. „Das ist schon ein extremes Verhältnis.“ Durch den Stimmwandel sei es für Jungen im Jugendalter im Chor etwas schwieriger. Generell trauten sich viele Jugendliche nicht zu singen. „Das ist sehr schambehaftet.“
Die Chormitglieder wohnen in Friedrichshain. „Die meisten kommen aus dem Kiez rund um die Zellestraße und haben so einen kurzen Heimweg nach der Probe.“
Geprobt wird immer dienstags von 18.15 bis 19.45 Uhr. Zu Konzerten singt der Jugendchor regelmäßig mit seinem Kreuzberger Pendant zusammen. „Wenn wir dann Proben oder Auftritte im Bethanien am Mariannenplatz haben, merkt man, dass Kreuzberg für die Friedrichshainer Jugendlichen schon sehr weit weg ist.“