Besuch in der Notübernachtung der Berliner Stadtmission

Einrichtungsleiterin Christina Grundke und der stellvertretende Bürgermeister und Bezirksstadtrat Oliver Nöll

Einrichtungsleiterin Christina Grundke und der stellvertretende Bürgermeister und Bezirksstadtrat Oliver Nöll

Anlässlich der Kältehilfe-Tour, bei der der stellvertretende Bürgermeister und Bezirksstadtrat Oliver Nöll verschiedene Einrichtungen im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg besucht, machte er heute Station in der Notübernachtung der Berliner Stadtmission am Containerbahnhof.

Diakon Ulrich Neugebauer und Einrichtungsleiterin Christina Grundke führten über das Gelände und stellten die umfangreiche Arbeit der Stadtmission vor. Die Notübernachtung befindet sich direkt hinter dem Ring-Center und bietet obdachlosen Menschen einen sicheren Zufluchtsort.

Eine ganzjährige Notübernachtung in Friedrichshain

Die Notübernachtung am Containerbahnhof ist eine der wenigen ganzjährig geöffneten Einrichtungen in Berlin. Sie bietet 70 barrierearme Schlafplätze für obdachlose Menschen (m/w/d).

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 19.30 – 07.30 Uhr

Das Angebote für Gäste:

  • Sozialberatung und Vermittlung
  • Versorgung mit warmen Speisen und Getränken
  • Barrierearme WC- und Duschmöglichkeiten
  • Medizinische Versorgung (zweimal wöchentlich)
  • Ausgabe von Kleidung in Notfällen
  • Geschützter Bereich für Frauen

Die Arbeit der Stadtmission lebt von einem starken Netzwerk und dem Einsatz zahlreicher Ehrenamtlicher. Wer sich engagieren möchte, sei es bei der Essensausgabe oder der Abendgestaltung, ist herzlich willkommen. Jede helfende Hand macht einen Unterschied!

Kältehilfe in Friedrichshain-Kreuzberg

Der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg engagiert sich stark in der Kältehilfe und unterstützt gemeinsam mit der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung verschiedene Einrichtungen und Projekte, die von Obdachlosigkeit betroffenen Menschen Schutz und Versorgung bieten. Neben Notübernachtungen und Wärmestuben wird auch die soziale Beratung kontinuierlich ausgebaut, um Menschen in prekären Lebenslagen ganzheitlich zu unterstützen. Gemeinsam mit freien Trägern und engagierten Ehrenamtlichen schafft der Bezirk ein breites Hilfsangebot – damit niemand in der Kälte zurückgelassen wird.

Alle Informationen zur Kältehilfe finden Sie hier.