Camera Actors Studio

Von der Branche für die Branche: Weiterbildung für ausgebildete Schauspieler*innen

Der nächste Lehrgang “Camera Actors Studio” findet vom 22. Mai bis 14. September 2023 statt.
Anmeldungen sind bis zum 02. Mai 2023 möglich unter: isff@ba-mitte.berlin.de (Anmeldungen nach Ablauf der Frist nur in Ausnahmefällen möglich).

Am Mittwoch, den 05. April wird um 19 Uhr eine Info-Veranstaltung (online) stattfinden, in der Interessierten die Inhalte des Lehrgangs vorgestellt werden und es die Möglichkeit für Nachfragen gibt. Anmeldungen für die Info-Veranstaltung bitte ebenfalls unter: isff@ba-mitte.berlin.de

Setfoto isff

Der Lehrgang

Der Lehrgang ist eine gezielte Weiterbildung für Schauspieler*innen, die erfolgreich für Film und Fernsehen arbeiten wollen. Die Lehrgangsleiterin Jeanette Wagner wird durch ein erfahrenes Dozent*innen- und Regieteam unterstützt. Alle sind Branchenprofis, die aktiv in der Film-/TV-Branche arbeiten. Ein besonderes Anliegen des Kurses ist es, dass die Kursteilnehmer*innen gleich zu Beginn networken und viele Regisseur*innen kennenlernen – von denen sie bestenfalls später auch besetzt werden.

Das Konzept geht auf: Nur allein in den letzten zwei Jahren waren viele ehemalige Kursteilnehmer*innen in Haupt- und Nebenrollen im Fernsehen, Kino und Streamingdiensten zu sehen (u.a. folgten Besetzungen einer neuen ZDF-Kommissarin oder bei ‚Die Discounter‘).

Die Teilnehmenden erhalten am Ende des Lehrgangs ein Demoband, professionell produziertes und geschnittenes Filmmaterial, das qualitativ mit hochwertigen Film- und Fernsehproduktionen vergleichbar ist. Erarbeitet und gedreht werden die Szenen und Monologe von Gastregisseur*innen.

Inhalte

    • Kameratraining, Kamerapräsenz
    • Techniken und Methoden zur Darstellung der Figur
    • Rollenerarbeitung nach der Susan Batson Methode, dem Andersson-System und der Meisner-Technik
    • „Directability“ – Training der Fähigkeit, Regieanweisungen zu verstehen und umzusetzen
    • Monolog- und Szenenarbeit vor der Kamera
    • Personal Branding, Social Media
    • Castingtraining, E-Casting mit renommierten Caster*innen und Agent*innen
    • Vermittlung von Grundkenntnissen der Ton- und Kameratechnik
    • Analyse der Sendeplätze
    • Medienrecht, Urheberrecht, Vertrags- und Persönlichkeitsrecht, soziale Absicherung
    • Dreh von Dialog-Szenen für das Showreel

    Das “Camera Actors Studio” ist eine Vollzeit-Weiterbildung und umfasst insgesamt 747 Unterrichtseinheiten. Der Lehrgang findet von Montag – Freitag (je 10.00-17.45 Uhr) in den neuen iSFF-Räumlichkeiten der vhs-Etagen in der Turmstr. 75 (Berlin-Moabit) statt.

Expert*innen aus der Branche: Lehrgangsleitung und Dozent*innen

Portraitbild Jeanette Wagner

Das Leitungs-Duo des Lehrgangs: Jeanette Wagner und Bettina Lohmeyer

Jeanette Wagner ist Filmregisseurin, Drehbuchautorin, Dipl. Medienberaterin, Dozentin für Regie- und Filmschauspiel u.a. an der Filmakademie Ludwigsburg, Berliner Schule für Schauspiel, an der Deutschen Film und Fernsehakademie Berlin.
Ihre Filme liefen auf zahlreichen Festivals und gewannen Preise, u.a. erhielt Anna Fischer für ihre Rolle in dem Film „Liebeskind“ den Max-Ophüls- Darsteller*innenpreis als beste Nachwuchsschauspielerin, den Lilli Palmer & Curd Jürgens Gedächtnispreis (Goldene Kamera) und wurde als beste Nachwuchsschauspielerin für den New Faces Award 2006 nominiert. Jeanette Wagner schreibt und dreht für ARD und ZDF Filme und Serien und arbeitet derzeit u.a. an der TV-Adaption des Spiegel Bestsellers von Susanne Schmidt „Machen Sie mal zügig die Mitteltüren frei“.

Bettina Lohmeyer

Bettina Lohmeyer ist Schauspielerin und Schauspielcoach. Sie war an zahlreichen Häusern engagiert (u.a. Maxim Gorki Theater, Schauspielhaus Hannover, Staatstheater Mainz, Schauspielhaus Graz) und wirkte in vielen Film-und Fernsehproduktionen mit (z.B. in „Der letzte Zeuge“, „SOKO Leipzig“, „Der Baader Meinhof Komplex“ und „Der Fall Collini“).
Neben Lehraufträgen an staatlichen Schauspielschulen (UdK Berlin, Hochschule für Musik und Theater Leipzig, Folkwang Universität Essen, Universität Mozarteum Salzburg) ist Bettina Lohmeyer seit vielen Jahren als Schauspielcoach für Film und Fernsehen tätig: sowohl als On Set-Coach für verschiedene Serienformate, als auch im Kino-und Spielfilmbereich. Sie leitet regelmäßig Schauspiel-Workshops und Film-Seminare in Zürich, Paris, Wien und Berlin und betreut Profi-Schauspieler*innen im Einzelcoaching vor/bei Dreharbeiten und Theaterproduktionen in Europa und in den USA. Außerdem ist sie als Regisseurin tätig. Bettina Lohmeyer arbeitet seit über 30 Jahren kontinuierlich mit Susan Batson (Schauspielcoach von Nicole Kidman und Juliette Binoche) und hat 2013 begonnen, am international renommierten Susan Batson Studio in New York zu unterrichten. Sie coacht u.a. Vladimir Burlakov und Leonard Scheicher (aktuell im Kino zu sehen in “Der vermessene Mensch” von Lars Kraume).

  • Dozent*innenteam:
    Die Lehrgangsleiterinnen Jeanette Wagner und Bettina Lohmeyer arbeiten mit einem erfahrenen Dozent*innenteam aus der Branche.

    Rückblick auf das Team des vergangenen Camera Actors Studio (04.10. 2022 – 27.01.2023)
    • Kathrin Kulens Feistl – Filmregisseurin, Drehbuchautorin & Storytelling-Coach; Gründerin des Netzwerkes ProQuote Film für Frauen in der Filmbranche
    • Bettina Lohmeyer – Schauspielerin, Schauspielcoach (Susan Batson Methode)
    • Beate Maes – Schauspielerin, Schauspielcoach (10er-Block/Andersson-System)
    • Vera Schwanenberg – Schauspielagentin und Agenturinhaberin Schwanenberg
    • André Bolouri – Schauspieler. Er lernte bei William Esper in New York die Meisner Technik, seit 2010 leitet er auf der Grundlage der Meisner Technik das Studio-AB/Actors Space Berlin.
    • Uwe Bünker – Casting-Director, Inhaber von Bünker Casting GbR, Mitglied des Bundesverbands Casting (BVC) und des International Casting Directors Network (ICDN) sowie Mitglied in der neuen Sektion Casting der Deutschen Filmakademie e.V.
    • Maximilian Haas – Agent Agentur Schwanenberg, Schauspieler
    • Stephan TiedeSTACTOR, Schule für Physical Camera Acting
    Gastregisseur*innen
    • Kerstin Ahlrichs – Filmregisseurin, ihr Spielfilm „Sieh zu, dass du Land gewinnst“ wurde u.a. für den Grimme-Preis nominiert und lief auf zahlreichen Festivals.
    • Annette Ernst – Filmregisseurin, die überwiegend TV-Komödien dreht. Für ihren Fernsehfilm „Kiss and Run“ (2004) erhielt sie zusammen mit den Hauptdarsteller*innen Maggie Peren und Ken Duken den Grimme-Preis (2005).
    • Nina Grosse – neben vielen Fernseh- und Kinoproduktionen stammen auch einige Tatort-Regie-Arbeiten von ihr, die Regisseurin war bereits für den Grimme-Preis nominiert. Sie unterrichtet an den Filmhochschulen Baden-Württemberg, Potsdam und Köln.
    • Fiederike Jehn – Filmregisseurin, gewann 2008 u.a. den Eastman Förderpreis für Nachwuchstalente der Hofer Filmtage und den Hauptpreis des Festivals des deutschen Films. Ihr zweiter Kinofilm, das deutsch-schweizerische Arthouse-Drama „Draußen ist Sommer“, lief in der renommierten Publikumssektion Cannes cinéphiles der Filmfestspiele Cannes.
    • Hanna Slak – Filmregisseurin und Drehbuchautorin; ihre Kinospielfilme wurden auf internationalen Filmfestivals (u.a. Cannes, Berlin, Locarno, Rotterdam) gezeigt und ausgezeichnet. Ihr letzter Kinospielfilm „Rudar“// „The Miner“ (2017) erhielt 22 Preise auf Festivals. 2014 erhielt der Experimentalfilm „Laborat“ den Silbernen Bären bei der Berlinale.
    • Frauke Thielecke – Filmregisseurin, Mitglied im Bundesverband Regie (BVR), u.a. 2020 „In aller Freundschaft“ (Fernsehserie), 2021 „Ein Tisch in der Provence – Zwei Ärzte im Aufbruch“ und „Ein Tisch in der Provence – Unverhoffte Töchter“ (Fernsehfilme).

FAQ - Teilnahmevoraussetzungen, Kosten, Finanzierung

  • Teilnahmevoraussetzungen
    Der Lehrgang richtet sich an Schauspieler*innen oder Musicaldarsteller*innen mit abgeschlossener staatlich anerkannter Ausbildung und/oder Nachweis von Engagements bei Film/TV bzw. an professionellen Theatern.

    Bewerbungsunterlagen
    Zusendung der vollständigen Bewerbungsunterlagen als PDF oder Word Dokument(docx) mit Angabe des Lehrgangstitels: Vita tabellarisch mit inhaltlichen und zeitlichen Angaben zu den Engagements: Titel/Rolle/Regie/Produktion mit Foto und einer Kopie ihres Abschlusszeugnisses Schauspiel.

    Aufnahmeverfahren
    Die Aufnahme erfolgt nach Prüfung der schriftlichen Bewerbung und einem ausführlichen Beratungsgespräch.

    Lehrgangsabschluss
    Trägerinternes Zertifikat

    Dauer des Lehrgangs
    29.5.2023 – 14.9.2023
    Montag bis Freitag, je 10.00 Uhr – 17.45 Uhr

    Kosten
    Für Teilnehmer*innen mit Bildungsgutschein wird die Teilnahmegebühr von der Arbeitsagentur/Jobcenter vollständig übernommen.
    Das Teilnehmerentgelt für Selbstzahler beträgt 7.758,34 EURO. Ratenzahlung ist nach Vereinbarung möglich.

    Förderung
    Bundesagentur für Arbeit/Jobcenter: Es handelt sich um eine geförderte Weiterbildungsmaßnahme. Die Maßnahmenummer lautet 962/490/2022.

    Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten (GVL): Als GVL-Berechtigte*r lassen Sie bitte von der GVL prüfen, ob ein Zuschuss zu der Weiterbildung gewährt werden kann.

    Sonderkonditionen für Partner*innen des iSFF
    Für Mitglieder/Mitarbeiter*innen unserer Partner*innen gilt bei Vorlage eines gültigen Nachweises eine Ermäßigung des Entgeltes in Höhe von 20%.

Neues Logo der iSFF vhs Mitte

Kontakt / Über uns

Bei Fragen zu unseren Angeboten, zur Anmeldung für unsere Lehrgänge oder für Anregungen steht unser Team gerne zur Verfügung. Am besten erreichen Sie uns derzeit per Mail! Weitere Informationen