Demokratie, Ästhetik und Umweltbildung in der neuen Kita Gudrunstraße

Schriftzug Beteiligung aus Einzelbuchstaben auf dem Boden - dazu Karten mit passenden Themen

Auch die Gäste durften sich mit Ideen beteiligen

Mitbestimmung in der Kita – wie kann das funktionieren? Das finden Andrea Möller und ihr Team seit Mai mit den ersten 21 Kindern in der Kita Gudrunstraße in Lichtenberg heraus. Die besten räumlichen Voraussetzungen dafür haben sie: Die neue Kita mit 185 Plätzen wurde mit rund zehn Millionen Euro errichtet, davon mehr als acht Millionen aus dem Programm Nachhaltige Erneuerung. Im Januar wurde der zweigeschossige, u-förmige Holzbau an den landeseigenen Träger Kindergärten NordOst übergeben. Am 13. Juni 2025 kamen u.a. der zuständige Staatssekretär für Wohnen und Mieterschutz, Stephan Machulik, die Lichtenberger Bezirksstadträtin für Jugend und Familie, Camilla Schuler, sowie die beiden Mitglieder der Geschäftsführung des Eigenbetriebs, Sabine Radtke und Rainer Oetting, zur feierlichen Eröffnung.

Gäste bei der Eröffnung der Kita Gudrunstraße im Foyer

Bezirksstadträtin Camilla Schuler, Daniella Birr von der Gruppe Nachhaltige Erneuerung bei SenStadt und Staatssekretär Stephan Machulik waren unter den Gästen (ganz rechts)

Die Gäste waren begeistert von den hellen, großzügigen Räumen und Fluren, die in allen Farben strahlen – das Gebäude ist eine Wohlfühl-Oase, in der wohl jeder gern arbeiten würde. So leistet die Architektur einen Beitrag zur ästhetischen Erziehung. Viel Spielzeug ist nicht zu sehen, denn die Kinder dürfen mitbestimmen, welche Möbel und welche Spiele in Zukunft angeschafft werden. Geübt wird die Mitbestimmung auch bei der gemeinsamen wöchentlichen Entscheidung über den Speiseplan. Damit die Kinder wissen, was alles möglich ist, bringt der Koch hin und wieder neues Gemüse wie Rettich oder Paprika zum Kosten mit. Demokratiebildung nennt sich das Profil der Kita, dazu hat das Team auch einen Berater engagiert: Rüdiger Hansen gründete vor 25 Jahren das Institut für Partizipation und Bildung in Kiel und führt nun regelmäßig Fortbildungen in Berlin durch.

Bewegungsraum in der neuen Kita Gudrunstraße

Decken, Wände, Stützen - alles ist aus Holz und schadlos rückbaufähig zusammengefügt

Und auch die Umweltbildung wird in diesem Gebäude auf keinen Fall zu kurz kommen. Architekt Prof. Jens Ludloff gewann mit seinem Büro 2019 den Architektur-Wettbewerb mit einem Entwurf, der das Lärmproblem an der S-Bahn-Trasse auf sehr intelligente Art mit einer integrierten Lärmschutzwand löst. In Decken, Wänden und Außenfassade sind rund 1.000 Kubikmeter Holz verbaut und damit circa 917 Tonnen CO2 eingelagert – laut Jens Ludloff das Äquivalent das Ausstoßes eines PKW, der 213 Mal um den Äquator fährt. Im Sinne einer schadlosen Rückbaufähigkeit wurde auf altbewährte Zimmermanns-Techniken wie den sogenannten Schwalbenschwanz gesetzt – die Verbindungen sind ohne Metall gefügt. Auf dem Dach ist eine Photovoltaik-Anlage vorgesehen.

Gebäude und Garten der neuen Kita Gudrunstraße

Blick von der Terrasse im Obergeschoss auf den Garten und einen Teil des u-förmigen Gebäudes

Verschiedene Herausforderungen führten auf dem komplizierten Grundstück zu einer Bauzeit von drei Jahren, vor allem die Corona-Pandemie und die Erhöhung der Holzpreise um 60 Prozent infolge des Ukraine-Kriegs stellten die Akteure vor Probleme, die durch die gute Zusammenarbeit des Trägers mit dem Bezirksamt und der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen gelöst wurden.

In unmittelbarer Nachbarschaft machen weitere Projekte Fortschritte, die mit Mitteln der Nachhaltigen Erneuerung gefördert werden: Neben der Kita entsteht zurzeit ein öffentlicher Spielplatz, etwas weiter schließt sich die Baustelle des neuen Vorplatzes für den Zentralfriedhof Friedrichsfelde und die Gedenkstätte der Sozialisten an. Staatssekretär Stephan Machulik möchte zu deren Eröffnung wieder in das Gebiet Frankfurter Allee Nord kommen und bei dieser Gelegenheit einen weiteren Blick auf die Kita werfen.

  • Staatssekretär Machulik spricht zur Eröffnung der Kita Gudrunstraße

    Staatssekretär Stephan Machulik spricht zur Eröffnung der Kita Gudrunstraße

  • Treppe zum Obergeschoss im Foyer der Kita Gudrunstraße

    Treppe zum Obergeschoss im Foyer der Kita Gudrunstraße

  • Gruppenraum in der neuen Kita Gudrunstraße in Blautönen

    Gruppenraum in der neuen Kita Gudrunstraße - die Deckenbalken sind gut zu sehen

  • Waschraum in der neuen Kita Gudrunstraße in Gelbtönen

    Die Waschräume sind mit Flügeltüren von den großen Fluren getrennt

Weitere Informationen