Das Modellprojekt Kita Bewegungsreich im Fördergebiet Greifswalder Straße ist fertig

Kita Bewegungsreich - Feierliche Eröffnung

Blick vom Erweiterungsbau in den festlich geschmückten Garten der Kita Bewegungsreich

Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne – diese Weisheit von Hermann Hesse war am 23. Mai 2025 in der Kita Bewegungsreich an der Mühlenpromenade in Prenzlauer Berg deutlich spürbar. Der Regen hatte alles blank gewaschen und endlich die Zisterne unter dem neu gestalteten Garten der Kita befüllt. Den ganzen Tag feierte die beliebte Einrichtung den Abschluss der mehr als fünfjährigen Bauarbeiten zur Sanierung und Erweiterung, für die rund 9,5 Mio. Euro aus dem Programm Nachhaltige Erneuerung und rund eine Million Euro des Trägers Pfefferwerk Stadtkultur gGmbH eingesetzt wurden. Am Nachmittag kamen die Gäste aus der Politik, unter ihnen Senator Christian Gaebler, die Bezirksstadträtin Rona Tietje und Bezirksstadtrat Cornelius Bechtler sowie Tino Schopf als Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin. Denn es ging hier nicht nur um die Erhöhung der Kapazität um 90 Plätze durch Umorganisation und einen Anbau – das ökologische Gebäudekonezpt ist beispielgebend für den Bezirk Pankow, für die ganze Stadt und für das Programm Nachhaltige Erneuerung.

Kita Bewegungsreich - Fassadenbegrünung

Blau-Grün-Grau: Fassadenbegrünung mit Niederschlagswasser leicht gemacht

2017 wurden die ersten Schritte auf dem langen Weg gegangen, ausgelöst unter anderem durch Brigitte Reichmann, die als damalige Verantwortliche für ökologisches Bauen der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen den Anstoß für die Aufnahme des Förderprojekts in das bundesweite Forschungsvorhaben networks4 zur Vernetzung blau-grün-grauer Infrastrukturen gab. Der farbenfrohe Fachausdruck meint das Zusammendenken von Wasserversorgung und -entsorgung, Grünflächen und Gebäuden, das schon vor der konkreten Bauplanung begann. Das engagierte Kita-Team um die frühere Leiterin Gabi Brauer-Bergander und ihre Nachfolgerin Jana Schmitz fügte dem Konzept zum Regenwasser-Management den pädagogischen Aspekt hinzu, denn das Team war von Anfang an in die Konzeption eingebunden. Praktische Ergebnisse sind am und im fertigen Gebäude überall zu sehen, darunter die Regenwasser-Spülung der Toiletten, die Zapfstellen zum Gießen an den Regenrinnen, die teilweise begrünten Dächer und die an der Plattenbau-Fassade hochrankenden Pflanzen. Das i-Tüpfelchen ist ein kleiner Wasserlauf, der den Weg des Niederschlags vom Dach durch die Regenrinne in die Zisterne unter dem Garten für die Kinder erfahrbar macht.

Kita Bewegungsreich - Feierliche Eröffnung - Besichtigung des neuen Bewegungsraums mit Senator Gaebler, den Bezirksstadträten und Projektleiter Erik Schmierbach

Besichtigung des neuen Bewegungsraums mit Senator Gaebler, den Bezirksstadträten und Projektleiter Erik Schmierbach

Ein großer Gewinn ist das Projekt nicht nur für die Umwelt, sondern auch für die bis zu 250 Kinder, die Eltern und das rund 50-köpfige Team. Die Kita macht ihrem Namen „Bewegungsreich“ alle Ehre – sowohl mit dem für so viele Kinder intelligent in verschiedene Zonen aufgeteilten Garten nach den Plänen des Büros Schönherr Landschaftsarchitekten als auch mit den großzügigen Räumen, Spielfluren und dem besonders hohen Bewegungsraum im Anbau nach den Plänen der Büros Therese Strohe, Michael Ullrich Architekten und D/FORM GmbH. Der Anbau in Holzbauweise und der sanierte Altbau sind modern und barrierearm gestaltet und genügen hohen Ansprüchen an die Energieeffizienz. Die Vorzüge des Typenbaus aus den 1970er Jahren wurden genutzt und Farbgebung, Akustik und Einrichtung optimiert.

Kita Bewegungsreich - Feierliche Eröffnung - Bühne mit Jenny König, Jana Schmitz (Stellv u. Kitaleiterin), Annette Helbig, Geschäftsführerin Pfefferwerk Stadtkultur und Erik Schmierbach, Projektleiter des Trägers

Jenny König, Jana Schmitz (Stellv u. Kitaleiterin), Annette Helbig, Geschäftsführerin Pfefferwerk Stadtkultur und Erik Schmierbach, Projektleiter des Trägers (von links)

Die Akteure, unter ihnen auch die Geschäftsführerin und der Projektleiter des Trägers, Annette Helbig und Erik Schmierbach, blicken mit großer Erleichterung zurück auf die gemeisterten Schwierigkeiten eines Bauprojekts bei laufendem Kitabetrieb, darunter die Corona-Pandemie, die durch den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine stark gestiegenen Baukosten sowie den notwendigen Bodenaustausch im Außenbereich, der den Verlust von Bäumen und hohe Kosten zur Folge hatte. Staub, Lärm und immer wieder neue Übergangslösungen verlangten allen Beteiligten viel ab. Das gute Ergebnis ist nach Meinung von Erik Schmierbach auch dem regelmäßig tagenden planungs- und baubegleitendem Ausschuss zu verdanken. Hier wurden neu aufkommende Fragen direkt gelöst – alle zogen an einem Strang. Die Kita-Leitung verwies im Rückblick auch auf etwas, das sie von den Kindern gelernt hat, die die Bauarbeiten vor allem spannend fanden: Immer die Möglichkeiten und Chancen zu sehen und zu nutzen. Jetzt beginnt eine neue und etwas ruhigere Etappe mit besten Chancen für ein gesundes Aufwachsen der Kinder im Mühlenkiez.

  • Kita Bewegungsreich - Feierliche Eröffnung - Neubau und Verbindung Altbau

    Der quadratische Erweiterungsbau wurde über einen Verbinder im 45-Grad-Winkel an den Altbau gesetzt

  • Kita Bewegungsreich - Feierliche Eröffnung - Blick in den Garten mit Sonnensegeln und Ständen

    Der Garten bietet vielfältige Spielbereiche und genügend Schatten

  • Kita Bewegungsreich - Feierliche Eröffnung - Senator Gaebler und die Bezirksstadträte Tietje und Bechtler in einem Kita-Waschraum

    Senator Christian Gaebler und die Bezirksstadträte Rona Tietje und Cornelius Bechtler schauten sich die Innenräume an

  • Kita Bewegungsreich - Feierliche Eröffnung - Kinderprogramm

    Bühnenprogramm für die Kinder

  • Kita Bewegungsreich - Hochbeet für Kinder mit Pflanzen, Schildchen und integrierter Bank

    Lernen für das Leben - Hochbeet mit Gemüse und Kräutern, die in der eigenen Küche verarbeitet werden können