Per App die Natur im Moabiter Fritz-Schloß-Park entdecken

Download der Route durch den Fritz-Schloß-Park

Infostand mit App-Download im Fritz-Schloß-Park zum Tag der Städtebauförderung

Der Infostand zum Fördergebiet Tiergarten-Nordring/Heidestraße lässt sich am Tag der Städtebauförderung gar nicht verfehlen. Man braucht nur den Kinderstimmen zu folgen. „Hier ist es, hier!“, ertönt es hinter einer Baumgruppe. Die Eltern stehen mit dem Smartphone in der Hand noch auf dem Weg. Ihr Blick wandert suchend von der App „Actionbound“ ins Gebüsch. Doch die Kinder haben längst das hängende Bienenhotel entdeckt. Man braucht halt manchmal die richtige Perspektive…

Wenige Meter weiter, am Schnittpunkt von drei Hauptwegen am Eingang des Fritz-Schloss-Parks, freut sich Margaretha Seels vom Stadtentwicklungsamt Mitte, denn sie hat zusammen mit den Gebietsbeauftragten der S.T.E.R.N. GmbH und dem Büro „Landschaft planen + bauen Berlin“ die Idee für diese Route entwickelt. Anlass war das Gutachten zur Biodiversität im Fritz-Schloß-Park und Poststadion, ein Projekt der Nachhaltigen Erneuerung, das seit Herbst 2024 bearbeitet wird.

Digitale Schnitzeljagd für Familien zur Natur im Fritz-Schloß-Park

Die ersten Familien testeten die Route zur Natur im und um den Fritz-Schloß-Park

Am 10. Mai, dem Tag der Städtebauförderung, wurde die neue Route für die digitale Schnitzeljagd in der App freigeschaltet und von einigen Familien gleich getestet. Einmal installiert, kann man den Weg durch den Park auch offline absolvieren und dabei vieles entdecken, wofür man bisher kaum einen Blick hatte. Jede Station ist mit Fotos und Informationen versehen, weitere werden nach und nach ergänzt, denn über den Fritz-Schloß-Park und das Poststadion lassen sich viele Geschichten erzählen. „Wir verfolgen damit mehrere Ziele“, so Margaretha Seels. „Zum einen wollen wir die Kinder und Familien auf eine moderne, niedrigschwellige Art für den Park begeistern. Zweitens geht es auch darum, zu erklären, warum wir manche Bereiche aus Artenschutzgründen absperren und drittens lässt sich so zeigen, was wir alles in diesem Volkspark mit Fördermitteln geschafft haben und noch umsetzen wollen.“

Pflanzgarten des Moabiter Kinderhofs vor der Neugestaltung

Gartenbereich des Moabiter Kinderhofs vor der Neugestaltung

Die Besucherinnen und Besucher stärken sich am Stand mit Kuchen und Getränken und laufen oder radeln weiter zur nächsten Station. Auf dem Weg liegt auch der Moabiter Kinderhof, dessen Garten eine wahre Oase der Biodiversität ist. Das neue Spielhaus steht kurz vor der Fertigstellung und kann zum Tag der Architektur am 28. Juni besichtigt werden. Ab Juni wird ein Teil des Gartens nach den umfangreichen Bauarbeiten barrierefrei wieder hergerichtet. Wichtige Elemente wie die Kräuterspirale und der Lehmbackofen bleiben natürlich erhalten. Das meiste werden die Kinder mit dem Betreuerteam dann selbst gestalten, unter anderem eine Fläche zum Gärtnern.

Weiter geht es zum Stadtbad Tiergarten, wo in einem Monat endlich Baustart für das neue Außenbecken ist. Es wird – ebenso wie der Garten des Kinderhofs – mit Mitteln aus dem Programm Nachhaltige Erneuerung neu errichtet. Auch hier hat die Natur Nischen gesucht und gefunden. Beim Neubau des Außenbeckens wird darauf Rücksicht genommen – die großen Bäume mit ihren vielen Vogelnestern bleiben erhalten.

Benjeshecke

Die Benjeshecke ist eine der der Maßnahmen aus dem Konzept zur Biodiversität, die sofort umgesetzt wurden

Wie weit man läuft und ob man alle Stationen besucht, bleibt jedem selbst überlassen. An diesem 10. Mai kehren viele noch einmal zum Startpunkt zurück, denn es gibt noch ein paar schöne Mitbringsel, seien es die Kiezbeutel, Samentütchen mit einer Wildblumenmischung, Kräutersamenkapseln oder eine knallgrüne Trinkflasche. Die eignet sich vorzüglich für den nächsten Spaziergang entlang der Actionbound-Route durch den Fritz-Schloß-Park. Kann ja sein, man ist länger unterwegs, weil man wieder etwas neues entdeckt hat – und sei es ein Bienenhotel hoch oben im Baum.