Bebauungsplan 3-89 (Elisabeth-Aue, Teilprojekt 1) im Bezirk Pankow, Ortsteil Blankenfelde

Luftbild, 2023

Was ist geplant?

Für den Bebauungsplan 3-89 (Elisabeth-Aue, Teilprojekt 1) wird die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) durchgeführt.
Ziel und Zweck der Planung ist die Schaffung der planungsrechtlichen Voraussetzungen für die Errichtung von rd. 830 Wohneinheiten (davon rd. 600 Wohneinheiten im 1.Bauabschnitt) einer Oberschule mit den entsprechenden Sport-, Frei- und sonstigen Flächen, öffentlichen Grünflächen sowie öffentlichen Straßenverkehrsflächen zur Anbindung des Plangebietes. Das Teilprojekt 1 markiert den Beginn der Entwicklung des Neuen Stadtquartiers Elisabeth-Aue.

Rechtliche Hinweise

Geltungsbereich
Der Geltungsbereich des Entwurfs des Bebauungsplans 3-89 umfasst die südöstliche Teilfläche der Elisabeth-Aue zwischen Blankenfelder Straße und Rosenthaler Weg im Bezirk Pankow, Ortsteil Blankenfelde. Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen veröffentlicht den Entwurf des Bebauungsplans 3-89 mit Begründung und Umweltbericht gemäß § 3 Abs. 1 Baugesetzbuch.
Art der Beteiligung
Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 1 BauGB
Amtliche Bebauungsplannummer:
3-89
Zeitraum der Beteiligung:
05.05.2025 - 05.06.2025

Wo und wie können Sie sich beteiligen?

Vom 05.05.2025 bis einschließlich 05.06.2025 wird der Entwurf des Bebauungsplans 3-89 im Internet veröffentlicht. Außerdem werden die Unterlagen auch in der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen und im Bezirksamt Pankow in Form einer öffentlichen Auslegung als andere leicht zu erreichende Zugangsmöglichkeiten zur Verfügung gestellt. Sie können eine Stellungnahme abgeben, die mit den anderen öffentlichen und privaten Belangen abgewogen wird. Bitte achten Sie auf die Einhaltung der genannten Frist, da nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen unberücksichtigt bleiben können.

Zusätzlich zur Veröffentlichung im Internet werden die Unterlagen in dem genannten Zeitraum von Montag bis Donnerstag von 09:00 bis 17:00 Uhr sowie Freitag von 09:00 bis 16:00 Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung unter 90173-3856 / -4231 oder nach Terminvereinbarung per E-Mail (3-89@senstadt.berlin.de) in der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Württembergische Straße 6, 10707 Berlin, Raum 026 zur Verfügung gestellt.
Ebenfalls einsehbar sind die Unterlagen in dem genannten Zeitraum von Montag bis Freitag von 09:00 bis 18:00 Uhr im Bezirksamt Pankow in der Storkower Str. 97, 10407 Berlin, im Erdgeschoss im Foyer zur rechten Seite.

Hinweise zum Datenschutz

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf der Grundlage des Artikels 6 Abs. 1 Buchst. e) der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Verbindung mit § 3 des Baugesetzbuchs (BauGB) und § 30c des Gesetzes zur Ausführung des Baugesetzbuchs (AGBauGB). Geben Sie Ihre Stellungnahme ohne Absenderangaben ab, erhalten Sie keine Mitteilung über das Ergebnis der Prüfung Ihrer Stellungnahme. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der „Information über die Datenverarbeitung im Bereich Bebauungsplanverfahren“, die mit veröffentlicht wird.

  • Planzeichnung B-Plan 3-89

Downloads

  • Begründung B-Plan 3-89

    PDF-Dokument (1.5 MB)

  • Planzeichnung B-Plan 3-89

    PDF-Dokument (1.5 MB)

  • Datenschutzhinweis

    PDF-Dokument (536.6 kB)

  • Biotypenkartierung Elisabeth-Aue 2024 Plan A1

    PDF-Dokument (4.5 MB)

  • Biotypenkartierung Elisabeth-Aue 2024

    PDF-Dokument (3.1 MB)

  • Klimaexpertise Elisabeth-Aue 2024

    PDF-Dokument (8.5 MB)

  • Artenschutzgutachten Elisabeth-Aue 2024

    PDF-Dokument