Die Klimakonzepte

Im Dezember 2024 hat das politische Bezirksamt das Klimaschutzkonzept und das Klimaanpassungskonzept beschlossen. Die beiden Klimakonzepte sind eine wichtige analytische, strategische und umsetzungsorientierte Grundlage für den Bezirk, um seinen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten und sich an die unvermeidbaren Folgen des Klimawandels anzupassen.

Wie sind die Klimakonzepte entstanden?

Um die beiden Konzepte erarbeiten zu können, hat das Bezirksamt jeweils eine zweijährige Förderung zur Erstellung eines Klimaschutzkonzepts und zur Erstellung eines Klimaanpassungskonzepts erfolgreich beantragt. Dadurch konnten zwei Klimaschutzmanagerinnen und eine Klimaanpassungsmanagerin eingestellt werden, die für die Erarbeitung der Konzepte zuständig sind und ihre Umsetzung begleiten werden.

Die Bezirksverwaltung ist in vielen klimarelevanten Bereichen von den Entscheidungen übergeordneter Verwaltungsebenen abhängig. Während einige Zuständigkeiten beim Bund liegen, fallen andere in den Kompetenzbereich der Länder (so z.B. für das übergeordnete Straßennetz, die Energiewirtschaft und die Abwasserwirtschaft). Die Bezirksverwaltung steht den Herausforderungen eines knappen Haushaltes, Personalengpässen sowie keiner eigenen Gesetzgebungskompetenz bei der Umsetzung der Klimawende gegenüber.

Für die Klimakonzepte wurden deshalb jeweils vier Handlungsfelder ausgewählt, in denen es einerseits großen Handlungsbedarf gibt und in denen der Bezirk andererseits auch über eigene Zuständigkeiten und Handlungsspielräume verfügt. Für jedes dieser Handlungsfelder wurde ein eigenes Teilkonzept erstellt.

Was beinhaltet das Klimaschutzkonzept?

Zur Entwicklung des Klimaschutzkonzeptes werden die Endenergieverbräuche und die damit verbundenen Treibhausgasemissionen im Bezirk analysiert, um in einem zweiten Schritt Schwerpunkte für den Klimaschutz zu identifizieren. Ausgehend von diesen Emissionsschwerpunkten und dem Handlungsspielraum des Bezirks werden Handlungsfelder sowie damit verbundene Ziele und Schlüsselmaßnahmen dargestellt.

Das Klimaschutzkonzept wurde im Rahmen einer Förderung durch die Nationale Klimaschutzinitiative (NKI) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz auf Grund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages erstellt.

Das Klimaschutzkonzept besteht aus dem Hauptdokument Klimaschutzkonzept, welches den grundlegenden Rahmen liefert, und vier thematischen Teilkonzepten, die die zentralen Handlungsfelder des Bezirks abdecken.

  • Langfassung des Klimaschutzkonzeptes für den Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg

    PDF-Dokument (2.8 MB)

  • Teilkonzept des Klimaschutzkonzeptes für das Handlungsfeld Energie und Gebäude

    PDF-Dokument (4.8 MB)

  • Teilkonzept Mobilität

    PDF-Dokument (2.8 MB)

  • Teilkonzept des Klimaschutzkonzeptes für das Handlungsfeld Bezirk als Vorbild

    PDF-Dokument (2.1 MB)

  • Teilkonzept des Klimaschutzkonzeptes für das Handlungsfeld Konsum und Gesellschaft

    PDF-Dokument (2.0 MB)

  • Kurzfassung Klimaschutzkonzept

    PDF-Dokument (1.7 MB)

Was beinhaltet das Klimaanpassungskonzept?

Grundlage für das Klimaanpassungskonzept ist eine Analyse der bisherigen und erwartbaren Folgen des Klimawandels im Bezirk. Darauf aufbauend werden die bestehenden Rahmenbedingungen und die bisherigen klimaanpassungsrelevanten Maßnahmen dargestellt sowie Ziele und Schlüsselmaßnahmen abgeleitet.

Das Klimaanpassungskonzept wurde im Rahmen einer Förderung des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) erstellt.

Das Klimaanpassungskonzept besteht aus dem Hauptdokument Klimaanpassungskonzept, welches den grundlegenden Rahmen liefert, und vier thematischen Teilkonzepten, die die zentralen Handlungsfelder des Bezirks abdecken.

  • Langfassung Klimaanpassungskonzept

    PDF-Dokument (6.1 MB)

  • Teilkonzept Gebäude & Infrastruktur

    PDF-Dokument (1.7 MB)

  • Teilkonzept Stadtgrün & Biodiversität

    PDF-Dokument (2.2 MB)

  • Teilkonzept Stadtplanung- & entwicklung

    PDF-Dokument (2.6 MB)

  • Teilkonzept Gesundheit

    PDF-Dokument (2.1 MB)

  • Kurzfassung Klimaanpassungskonzept

    PDF-Dokument (1.6 MB)

Wer war an der Erstellung der Klimakonzepte beteiligt?

Die Klimakonzepte wurden in enger Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren erarbeitet. Beispielsweise konnten sich Bürger*innen bei der Klimawerkstatt im März 2024 und der darauffolgenden Onlinebeteiligung einbringen. Zudem wurden der bezirkliche Klimabeirat und der Ausschuss für Umwelt- und Naturschutz, Grünflächen und Klimaschutz (UGK) der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) intensiv mit eingebunden. In zwei Maßnahmenworkshops mit der Verwaltung und weiteren Fachakteuren wurden Schlüsselmaßnahmen erarbeitet. Zahlreiche interne Gespräche stellten darüber hinaus die Beteiligung der verwaltungsinternen Akteure sicher.

BAFK_Klima Prozessgrafik - Stand 17.Dezember.2024

Gemeinsam für ein klimafreundliches Friedrichshain-Kreuzberg

Unter dem Motto „Der Kiez, der Klima kann“ waren am 13. Februar 2025 Bürger*innen, Organisationen und Interessierte eingeladen, um die fertigen Konzepte kennenzulernen und in den Austausch zu kommen. Trotz winterlicher Temperaturen und Schnee fanden sich an diesem Donnerstagnachmittag mehr als 80 engagierte Menschen auf dem Dragonerareal zusammen, um sich zu informieren, zu vernetzen und einzubringen.

Nach einer Begrüßung durch die Bezirksbürgermeisterin Clara Herrmann präsentierte das Klimateam die wesentlichen Erkenntnisse der beiden Konzepte rund um die zentralen Fragen: Wie können wir strategisch Treibhausgasemissionen im Bezirk einsparen und einen Beitrag zur Klimaneutralität bis 2045 leisten? Welche Auswirkungen des Klimawandels sind bereits spürbar und wie können wir uns an die nicht mehr vermeidbaren Folgen anpassen?

Nach der Präsentation folgte eine Panel-Diskussion mit Vertreter*innen verschiedener Fachämter. Diskutiert wurde unter anderem über den Mehrwert der Konzepte für die Verwaltungsarbeit, die Handlungsmöglichkeiten und Limitationen der bezirklichen Arbeit sowie über bereits umgesetzte und zukünftige Projekte.

Das Publikum hatte die Gelegenheit, Fragen einzureichen und zu priorisieren. Besonders intensiv diskutiert wurden unter anderem die anstehende Wärmewende, Entsiegelung oder die Einbindung und Zusammenarbeit mit weiteren Akteuren wie Wohnungsunternehmen und zivilgesellschaftlichen Initiativen.

Den Abschluss bildete der Markt der Möglichkeiten, auf dem sich knapp 15 Initiativen aus Friedrichshain-Kreuzberg mit ihren Projekten vorstellten. In anregenden Gesprächen tauschten sich Verwaltungsmitarbeitende, die Bezirksbürgermeisterin und zahlreiche Akteurinnen der aktiven Zivilgesellschaft aus.

Ein herzliches Dankeschön an alle, die vor Ort waren. Wir freuen uns auf den weiteren Austausch und Zusammenarbeit. Die Veranstaltung hat gezeigt: Klimaschutz und Klimaanpassung sind Gemeinschaftsaufgaben, die wir gemeinsam angehen. Xhain ist bereit, die Zukunft aktiv zu gestalten – und jeder Beitrag zählt!